Tägliche Meditationen

Tägliche Meditationen

Sonntag 16. Februar 2014 bis Samstag 22. Februar 2014

Sechste Woche im Jahreskreis

P. Matthew Kaderabek LC, P. Scott Reilly LC

Brüderliche VersöhnungSonntag
Christus dafür lieben, wer er istMontag
Gott im Bewusstsein habenDienstag
Der Weg JesuMittwoch
Kann Christus auf mich zählen?Donnerstag
Die verändernde Kraft des KreuzesFreitag
Beantwortung der FrageSamstag


Brüderliche Versöhnung

16. Februar 2014

Sechster Sonntag im Jahrskreis

P. Matthew Kaderabek LC

Mt 5,20-22, 27-28, 33-34, 37
Darum sage ich euch: Wenn eure Gerechtigkeit nicht weit größer ist als die der Schriftgelehrten und der Pharisäer, werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen. Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt worden ist: Du sollst nicht töten; wer aber jemand tötet, soll dem Gericht verfallen sein. Ich aber sage euch: Jeder, der seinem Bruder auch nur zürnt, soll dem Gericht verfallen sein; und wer zu seinem Bruder sagt: Du Dummkopf! soll dem Spruch des Hohen Rates verfallen sein; wer aber zu ihm sagt: Du (gottloser) Narr! soll dem Feuer der Hölle verfallen sein. Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Du sollst nicht die Ehe brechen. Ich aber sage euch: Wer eine Frau auch nur lüstern ansieht, hat in seinem Herzen schon Ehebruch mit ihr begangen. Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt worden ist: Du sollst keinen Meineid schwören, und: Du sollst halten, was du dem Herrn geschworen hast. Ich aber sage euch: Schwört überhaupt nicht, weder beim Himmel, denn er ist Gottes Thron. Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein; alles andere stammt vom Bösen.

Einführendes Gebet:  Herr, manchmal geschieht es, dass mich deine erlösende Gegenwart kalt lässt, weil ich ganz darin gefangen bin, dem Moment zu leben und so selbstgenügsam geworden bin. So ist es kein Wunder, dass ich es schwer finde, mich auf das Gebet zu konzentrieren – den Glauben zu gebrauchen, um dich zu erkennen, göttliche Liebe zu nutzen um in dir zu leben, und theologische Hoffnung, um auf dich zu vertrauen. Ich nähere mich dir jetzt nur mit dem Willen ein treuerer Jünger deines Reiches zu sein.

Bitte: Christus, hilf mir mich mit anderen zu versöhnen.

1.  Zu den Alten wurde gesagt: Du sollst nicht töten... Ich aber sage euch. Im Alten Testament gab Gott das Gebot: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“ Dies scheint schon schwer genug zu sein, aber im Neuen Testament verlangt unser Herr viel mehr. Am Abend vor seinem Tod sagte er zu seinen Jüngern – und sagt es heute zu uns - „Liebt einander, wie ich euch geliebt habe“ (Joh 15, 12). Wie hat Jesus uns geliebt? Wir brauchen nur auf das Kreuz zu schauen. Er hat sein Leben für uns hingegeben, damit wir, gereinigt durch sein kostbares Blut, mit der Heiligen Dreifaltigkeit in der ewigen Seligkeit des Himmels vereint sein können.

2. „Versöhne dich mit deinem Bruder.“ Jesus sagt nicht „Nächster“, sondern „Bruder“. Indem er unsere menschliche Natur annahm, wurde Jesus Christus unser Bruder und das Haupt der ganzen menschlichen Rasse. Er hat uns alle durch ihn zu der Würde erhoben, von Gott als Kind angenommen zu werden, auf solch eine Weise, dass alle Christen nur eine Familie sind, deren Vater Gott ist und deren erstgeborener Sohn Jesus ist. Jede Person, der wir begegnen, ist unser Bruder oder unsere Schwester in Christus, oder kann zu unserem Bruder oder unserer Schwester werden. Deshalb lehrt uns Jesus: „Was immer ihr dem geringsten meiner Brüder tut, das tut ihr mir.“

3. Geh zunächst und versöhne dich mit deinem Bruder, und dann komm und bringe dein Opfer. Der große Heilige Thomas Morus war bereit, Gott das Opfer seines Martyriums zu bringen. Es war im Juli 1535. Sobald der ungerechte Rat das Todesurteil ausgesprochen hatte, bat Sir Thomas einige Worte sprechen zu dürfen. Er erinnerte seine vornehmen Ankläger daran, dass der heilige Paulus und der heilige Stephanus einst auf verschiedenen Seiten waren, aber jetzt als Heilige im Himmel für immer Freunde sein werden. Er fuhr fort: „Deshalb soll ich mit Recht beten, dass, obwohl Eure Lordschaften hier auf der Erde die Richter meiner Verurteilung gewesen seid, wir später im Himmel uns dennoch alle zu unserer ewigen Erlösung begegnen könnten.“ Welch heldenhafte Nächstenliebe! Wie war das möglich? Es war möglich, weil der heilige Thomas seine Richter mit den Augen Christi sah. Er sieht sie als Menschen, die von Gott geliebt sind und für den Himmel bestimmt sind. So betet er, dass sie ihre Ungerechtigkeit bereuen und Gottes Barmherzigkeit erhalten werden.

Gespräch mit Christus: Jesus, unser Herr, hilf mir meinen Bruder zu sehen, wie du ihn siehst: als einen Menschen, der so wertvoll ist, dass du für ihn dein Leben hingegeben hast. Hilf mir meinen Bruder zu lieben, wie du uns geliebt hast, mit Demut und Großzügigkeit, ohne die Kosten abzuwägen. Ich bete besonders für diejenigen, die mich verletzt haben oder die ich verletzt habe.

Vorsatz:  Ich will diesen Tag für die ewige Erlösung derjenigen widmen, die Gott meiner Obhut auf irgendeine Weise anvertraut hat.


Christus dafür lieben, wer er ist

17. Februar 2014

Montag der sechsten Woche im Jahreskreis

Mk 8,11-13
Da kamen die Pharisäer und begannen ein Streitgespräch mit ihm; sie forderten von ihm ein Zeichen vom Himmel, um ihn auf die Probe zu stellen. Da seufzte er tief auf und sagte: Was fordert diese Generation ein Zeichen? Amen, das sage ich euch: Dieser Generation wird niemals ein Zeichen gegeben werden. Und er verließ sie, stieg in das Boot und fuhr ans andere Ufer.

Einführendes Gebet:  Herr, manchmal geschieht es, dass mich deine erlösende Gegenwart kalt lässt, weil ich ganz darin gefangen bin, dem Moment zu leben und so selbstgenügsam geworden bin. So ist es kein Wunder, dass ich es schwer finde, mich auf das Gebet zu konzentrieren – den Glauben zu gebrauchen, um dich zu erkennen, göttliche Liebe zu nutzen um in dir zu leben, und theologische Hoffnung, um auf dich zu vertrauen. Ich nähere mich dir jetzt nur mit dem Willen ein treuerer Jünger deines Reiches zu sein.

Bitte: Herr, gib mir einen Glauben, der deinem Herzen entspricht.

1.  Christus wegschicken. Der Schriftsteller G.K. Chesterton behauptete einmal: „Das christliche Ideal ist nicht erstrebt und für anziehend gehalten worden; man hielt es für zu schwierig und ließ es unversucht.“ Jesus liebt uns wirklich und würde niemals einer demütigen Seele die wahren Güter, die sie für die Erfüllung und Erlösung braucht, versagen. Wenn unsere Bedürfnisse, wie die der Pharisäer, letztlich Gott verstummen lassen und unser geistliches Leben erkalten lassen, kann das für uns ein Aufruf sein, unsere Herzen von unserem Egoismus zu reinigen. Wir sollten mit großer Vorsicht die Einstellungen und Worte vermeiden, die Christus zurückweisen. Christus will, dass wir ihn so lieben, wie er ist, und es ist ihm nicht gleichgültig, wenn wir uns zu etwas machen wollen, was wir nicht sind. Wir meinen oft, dass verschiedenste Dinge uns glücklich machen können, aber Christus will, dass wir erkennen, dass sein Wille das Herz aller unserer tiefsten Sehnsüchte ist.

2. Das Gebet ist mein täglicher Atem für die Seele. Jesus spricht mit unserer Seele in einer Sprache, die aus den übernatürlichen Haltungen des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe entspringt. Er wird aber schweigen, wenn wir ihn in den kleinen und engen Rahmen unseres Verstandes und unserer Berechnungen herunterziehen wollen – indem wir meinen, erst alles selbst durchdenken zu müssen, bevor wir handeln. Jesus will nicht ein Supermann sein, der nur dann in unser Leben kommt, wenn die Dinge schlecht stehen und alles verloren zu sein scheint. Vielmehr greift Christus ein, weil er jeden Tag in der Gnade mit uns verbunden sein möchte und sein Leben mit jeder Seele teilen will. Unser Glaube und kindliches Vertrauen soll uns so vertraut wie das Atmen sein.

3. Die Zeichen, die Christus zu uns bringen. Christus gab uns sichere Zeichen seiner täglichen Gegenwart in unserem Leben. Das erste ist das Zeichen des Kreuzes. Das Zeichen des Gekreuzigten bringt die Heilung von Sünden. Der Glauben wird es uns erlauben, wie der gute Schächer am Kreuz Christi Liebe als Zentrum des Universums zu erkennen. Ein weiteres Zeichen ist die Eucharistie. Es ist das mächtigste Zeichen, weil es den Urheber des Zeichens selber enthält. Christus erniedrigt sich, weil er unbedingt bei uns bleiben will. Unter den Gestalten von Brot und Wein offenbart er, was er für unsere Seele sein will. Unter dem Schleier des Sakraments lernen wir, Christus persönlich als reine Liebe zu begegnen. In der Nacht, da er verraten wurde, zeigte er die Tiefe seiner Liebe. Diese Zeichen sollen zu unserer Sprache der Liebe werden, mit der wir zu Christus so sprechen, wie er gekannt, geliebt und verehrt werden will.

Gespräch mit Christus: Christus, lass meine stolzen Forderungen dahin schmelzen, denn du rufst mich zu einer reifen Begegnung mit deiner göttlichen Liebe auf. Lass nicht zu, dass mein Egoismus die Ausbreitung deines Reiches verhindert; schenk mir tiefe Erkenntnis, wie ich deinen Weg für mein Leben in die Tat umsetzen kann.

Vorsatz:  Ich werde heute einige Zeit damit verbringen, Jesus für die Zeichen zu preisen und zu danken, die er mir gegeben hat, damit ich ihn besser kennen, lieben und ihm in meinem Leben dienen kann.


Gott im Bewusstsein haben

18. Februar 2014

Dienstag der sechsten Woche im Jahreskreis
Hl. Fra Angelico OP

Mk 814-21
Die Jünger hatten vergessen, bei der Abfahrt Brote mitzunehmen; nur ein einziges hatten sie dabei. Und er warnte sie: Gebt Acht, hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer und dem Sauerteig des Herodes! Sie aber machten sich Gedanken, weil sie kein Brot bei sich hatten. Als er das merkte, sagte er zu ihnen: Was macht ihr euch darüber Gedanken, dass ihr kein Brot habt? Begreift und versteht ihr immer noch nicht? Ist denn euer Herz verstockt? Habt ihr denn keine Augen, um zu sehen, und keine Ohren, um zu hören? Erinnert ihr euch nicht: Als ich die fünf Brote für die Fünftausend brach, wie viele Körbe voll Brotstücke habt ihr da aufgesammelt? Sie antworteten ihm: Zwölf. Und als ich die sieben Brote für die Viertausend brach, wie viele Körbe voll habt ihr da aufgesammelt? Sie antworteten: Sieben. Da sagte er zu ihnen: Versteht ihr immer noch nicht?

Einführendes Gebet:  Herr, ich weiß, dass du in meinem Leben wirkst, und doch nehme ich deine Gegenwart so selten wahr. Allein das Wissen um deine Gegenwart in den vergangenen Jahren meines Lebens sollte Grund genug für mich sein, mein Leben in Zukunft dir und deiner Sendung zu widmen. Dein Leben immer besser zu kennen, wird bewirken, dass ich mich nach dir sehne. Ich will Gutes tun, damit dieser Tag Früchte für die Ewigkeit trägt. Lass nicht zu, dass meine weltlichen Wünsche mich blind machen und mich daran hindern, heute dein Apostel zu sein.

Bitte: Herr, gib mir die Gnade, mich deinem Willen durch ein tieferes Vertrauen und eine tiefere Zuversicht mehr hinzugeben.

1.  Kein Fundament haben. „Ist es, weil wir kein Brot haben?“ Wir können sehen, wie leicht es ist, die Botschaft, die Gott uns im Gebet sendet, misszuverstehen, weil wir nur mit den aktuellen Sorgen beschäftigt sind. Vielleicht hungern wir nach Erfolg, oder erwarten, dass ein Freund oder jemand von der Familie mit uns Frieden schließt. Oder wir denken vielleicht nur an unser Geld und Vermögen. Ein ruheloses Herz kann das Wesentliche des Lebens nicht erkennen, weil es nicht auf Fels gegründet ist. Die Seele, die in Christus ruht, weiß, dass alles in rechter Ordnung ist, solange sie Christus begegnet und seinen Willen erfüllt.

2. Sich an die Werke Gottes erinnern. „Erinnert ihr euch nicht?“ Eine der schlimmsten Sünden des Volkes Israel war es, Gottes großen Taten, die er für sie vollbracht hatte, zu vergessen. Es ist wichtig, oft und mit Dankbarkeit an die vielen Wohltaten, die wir von unserem Herrn empfangen haben, zu denken. Jeder von uns sollte sich daran erinnern: Gott hat uns erschaffen und das Werk unserer Heiligkeit in uns begonnen. Wenn er uns jetzt bis hierher gebracht hat, obwohl unser Anteil daran sehr bescheiden war, wie viel weiter könnten wir gehen, wenn wir uns ihm in völliger Hingabe schenken würden? Wie viele Probleme würden dadurch von Gott zu unserem Wohl gelöst werden können?

3. Sich wünschen, wieder sehen zu können. Jeder, der Christus nachfolgt, sollte täglich ein gesundes Misstrauen gegenüber seinen Vorstellungen haben, wo es in seinem Leben hingehen soll. Wir brauchen sozusagen einen geistlichen Kompass, der uns die richtige Richtung zeigt. Dieser kann in der Schule des Gebets gefunden werden. Der heilige Augustinus bemerkt, dass das Gebet die Sehnsucht nach Gott wachsen lässt, dass es unser Herz von seinen Ablenkungen reinigt, und dass unsere Zuneigung und Hingabe an den Geliebten immer größer wird. Das Feuer der göttlichen Liebe kann viele Verletzungen und Komplexe unserer Seele heilen, wenn wir uns ihm beständig öffnen.

Gespräch mit Christus: Herr, bewahre mich vor der geistlichen Appetitlosigkeit, die mich den Hunger nach deiner Gegenwart in meinem Leben verlieren lässt. Der tägliche Druck und ungeordnete Leidenschaften können meine Fähigkeit, dich zu lieben, wie ich es sollte, blockieren. Wie sehr bringe ich mich selbst dadurch in Gefahr; ich zerstöre dadurch mein Glück in dieser Welt der Illusionen. Befreie mich, Jesus, von meiner eigenen Dummheit! Gib mir den Hunger, dich wieder zu lieben, zurück, denn ich verspreche dir, mich nie wieder von Aktivismus und Stolz treiben zu lassen.

Vorsatz:  Heute werde ich die Dinge aufschreiben, von denen ich nach reiflicher Überlegung erkannt habe, dass sie mich von Christus wegführen könnten. Ich will auf sie verzichten und sie nur insoweit zulassen, wie Jesus sie in meinem Leben haben will.


Der Weg Jesu

19. Februar 2014

Mittwoch der sechsten Woche im Jahreskreis
Hl. Bonifatius von Lausanne, Bischof
Hl. Irmgard

P. Scott Reilly LC

Mk 8,22-26
Jesus und seine Jünger kamen nach Betsaida. Da brachte man einen Blinden zu Jesus und bat ihn, er möge ihn berühren. Er nahm den Blinden bei der Hand, führte ihn vor das Dorf hinaus, bestrich seine Augen mit Speichel, legte ihm die Hände auf und fragte ihn: Siehst du etwas? Der Mann blickte auf und sagte: Ich sehe Menschen; denn ich sehe etwas, das wie Bäume aussieht und umhergeht. Da legte er ihm nochmals die Hände auf die Augen; nun sah der Mann deutlich. Er war geheilt und konnte alles ganz genau sehen. Jesus schickte ihn nach Hause und sagte: Geh aber nicht in das Dorf hinein!

Einführendes Gebet:  Herr, ich glaube, dass du mich führst, aber manchmal befällt mich Unsicherheit. Ich will also mein Vertrauen in dich erneuern. Ich weiß, dass du nur wünschen kannst, was gut für mich ist. Ich danke dir, dass du mich bedingungslos liebst. Nimm dafür meine Liebe und meinen Wunsch, dir in allem zu gefallen.

Bitte: Lieber Jesus, vertiefe meine Demut und mehre mein Vertrauen in dich.

1.  Jesus führt. Vom ersten Augenblick unseres Lebens an streben wir nach Unabhängigkeit. Denken wir nur an das kleine Kind, das unbedingt alleine laufen will, ohne Hilfe der Eltern. Im geistigen Leben ist es umgekehrt: Wir müssen unsere Hand nach Christus ausstrecken, damit er uns führt, hilft und stärkt. Unsere Schuld einzugestehen kann eine demütigende, aber fruchtbare Erfahrung sein. Unser Stolz hindert uns daran, dies unumwunden zu tun, wenn wir es aber tun – nur Mut! – dann wird Jesus seine Macht in unserem Leben voll entfalten. „Heiligkeit ist nicht irgendeine Übung, sie ist vielmehr eine Einstellung des Herzens, die uns demütig und klein macht in den Händen Gottes, im Bewusstsein unserer Schwäche, aber voll Vertrauen, ja geradezu tollkühnem Vertrauen in seine väterliche Güte“ (Hl. Theresia von Lisieux).

2. Nur Geduld, Gott hat einen Plan. „Ich will das jetzt sofort“, so sagen heute viele Menschen. Aber bei Gott funktioniert das nicht. Sein Plan ist ein Plan zu unserem Wohl – auch wenn es nicht unser Plan ist. Der Blinde konnte nicht sofort wieder sehen, sondern erst allmählich. Ach, wie sehr wollen wir jetzt sofort heilig sein und für immer dem Schmutz und dem Stolz den Rücken kehren! Und doch fallen wir immer wieder. Heiligkeit ist ein Prozess, aber das stört Jesus nicht. Er weiß, wie mächtig seine Gnade in unserem Leben wirken kann. Vertrauen wir ihm einfach unsere Schwierigkeiten an, und geben wir nicht auf. Unser Versagen lehrt uns demütig zu sein, und das kann uns Gott nur näher bringen. „Dies weiß ich ganz genau: Auch wenn ich alle Verbrechen, die begangen werden könnten, auf dem Gewissen hätte, würde ich nichts von meinem Gottvertrauen verlieren; ich würde mich vielmehr mit meinem vor Kummer gänzlich gebrochenen Herzen in die Arme meines Erlösers stürzen. Ich weiß, wie sehr er den verlorenen Sohn liebte; ich habe mir seine Worte an Maria Magdalena, an die Ehebrecherin, an die Samariterin gemerkt. Nein, keiner könnte mir Angst machen, weil ich weiß, an wen ich mich halten muss wegen seiner Liebe und Barmherzigkeit. Ich weiß, dass die ganze Masse der Verfehlungen in einem Augenblick verschwinden würde wie ein Tropfen Wasser im Feuer eines Hochofens“ (Hl. Theresia von Lisieux).

3. Demütiger Jesus. Er ermahnt den Mann, nicht in das Dorf zu gehen. Hat Jesus Angst oder ist er in Eile? Nein, seine Demut veranlasst ihn, in aller Stille weiterzuziehen, ohne dass es jemand merkt. Jesus liebt die Demut, und er übt sie. Wir hingegen wollen gelobt werden; wir dürsten nach Anerkennung. Gehen wir nur einmal in ein Fachbüro und betrachten die Auszeichnungen, die dicht an dicht die Wände füllen. Jesus hatte keine Auszeichnungen; er hatte nur den Ruf, Gutes zu tun. Er lehrt uns die Macht der lauteren Absicht, die jede Form von Selbstbeweihräucherung scheut.

Gespräch mit Christus: Jesus, hilf mir, mich dir vollkommen zu überlassen; ich vertraue ganz auf dich. Das Bewusstsein, dass ich schwach bin und du meine Stärke bist, gibt mir Zuversicht. Ich darf nicht vergessen, dass ich klein bin und du groß. Du bist derjenige, dem Ehre gebührt, und du solltest die Hauptperson in meinem Leben sein. Hilf mir, wie du in aller Stille Gutes zu tun.

Vorsatz:  Ich will einen Akt der Nächstenliebe üben und dabei beten: „Jesus, mit dieser Tat will ich dir zeigen, dass ich dich liebe.“


Kann Christus auf mich zählen?

20. Februar 2014

Donnerstag der sechsten Woche im Jahreskreis
Hl. Jordan Mai OFM
Hl. Mildred, Äbtissin

Mk 8,27-33
Jesus ging mit seinen Jüngern in die Dörfer bei Cäsarea Philippi. Unterwegs fragte er die Jünger: Für wen halten mich die Menschen? Sie sagten zu ihm: Einige für Johannes den Täufer, andere für Elija, wieder andere für sonst einen von den Propheten. Da fragte er sie: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Simon Petrus antwortete ihm: Du bist der Messias! Doch er verbot ihnen, mit jemand über ihn zu sprechen. Dann begann er, sie darüber zu belehren, der Menschensohn müsse vieles erleiden und von den Ältesten, den Hohepriestern und den Schriftgelehrten verworfen werden; er werde getötet, aber nach drei Tagen werde er auferstehen. Und er redete ganz offen darüber. Da nahm ihn Petrus beiseite und machte ihm Vorwürfe. Jesus wandte sich um, sah seine Jünger an und wies Petrus mit den Worten zurecht: Weg mit dir, Satan, geh mir aus den Augen! Denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will, sondern was die Menschen wollen.

Einführendes Gebet:  Herr, offenbare mir das erstaunliche Geheimnis deiner Person. In dir ist mein Anfang verborgen; in dir ist die Mission für mein Leben verborgen; in dir ist mein zukünftiges Glück verborgen. Lass mich die Zukunft nicht danach einschätzen, was ich für dich zu tun glaube, sondern vielmehr danach, was deine Macht mit meiner Hingabe tun kann. Möge dieses Gebet mich von der Notwendigkeit überzeugen, dich täglich im Gebet, in der Betrachtung und im sakramentalen Leben der Gnade und Bekehrung zu empfangen.

Bitte: Herr, lass mich dich so stark erfahren, dass ich alle geistliche Trägheit und Lauheit überwinden kann.

1.  Wer ist Christus für dich? Unser Gebet muss uns dahin führen, Christi Frage: „Für wen haltet ihr mich?“ zu beantworten. Dies ist der einzige Test, die einzige Prüfungsfrage, die wir im Leben bestehen müssen. Wir müssen nachdenken und die Frage von dieser Perspektive aus beantworten: „Wer ist Christus für dich?“. Diese Frage definiert nicht so sehr Christus, sondern den, der sie beantwortet. Welche Erfahrungen haben wir mit ihm gemacht? Was haben wir über Christus persönlich gelernt, durch Erfahrungen, die wir nicht einfach durch starre Definitionen, durch routinemäßige äußere Frömmigkeit oder dadurch, was andere sagen, gemacht haben? Christi Geschichte und unsere persönliche Geschichte müssen verknüpft sein, um ein einziges Kapitel zu werden.

2. Wer bist du für Christus? Wenn ich wenig aus erster Hand über Jesus sagen kann, wenn meine inneren Erlebnisse von einer weltlichen und materialistischen Instanz eingenommen sind, muss ich Christi Frage auf andere Weise beantworten: „Wer bin ich für Christus?“ Wer ich für Christus bin, wird zu einem großen Teil davon bestimmt, wer ich für ihn im Gebet bin. Der „innere Christus“ ist nur denen bekannt, denen es offenbart wird. Allein durch menschliche Fähigkeiten gelingt das nicht. Etwa das Bekenntnis von Petrus: Sein Zeugnis war kein bloßer Glücksfall, sondern Folge eines göttlichen Eingriffs in seiner Seele, aus dem sein Glauben seine Kraft schöpfte. „Denn nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel“ (Mt 16,17). Darum will ich auf besondere Weise die Gnade suchen, ein größeres Einfühlungsvermögen dafür zu bekommen, mich durch mein inneres Leben des Gebets wandeln zu lassen und meinen Charakter danach zu formen.

3. Kann Christus auf mich zählen? Armer Petrus! Im ersten Moment offenbart er die Gedanken des Vaters, im nächsten Moment die Gedanken Satans. Petrus hatte lebendige Erfahrungen mit Christus gemacht und diese sind nun zur Zielscheibe für den Satan geworden, um seinen Glauben zu brechen. Christus hatte für die Apostel gebetet und ihnen durch sein Leiden die Gnade erworben, dass ihr Glaube nicht versagen wird: „Ich habe für euch gebetet...“ (Lk 22,32). Am Ende siegt Christi Gebet: Petrus wird an Pfingsten wiedergeboren, indem er furchtlos die Mission der Kirche annimmt und in die Wege leitet. Wir können die Echtheit unseres geistlichen Lebens mit der Frage überprüfen: Kann Christus auf mich bauen, weil ich auf ihn begründet bin? Christi Treue wird mich stützen, wenn ich immer wieder weiterkämpfe, wenn ich stark bleibe und mich von meinen Niederlagen nicht entmutigen und aufhalten lasse. Satan kann meinen Glauben nicht brechen, wenn ich weiterkämpfe, und dafür brauche ich immer neue Ziele, um wieder kraftvoller, besser und großzügiger als zuvor beginnen zu können.

Gespräch mit Christus: Mit den Worten des heiligen Paulus im Epheserbrief 3,16-20 bete ich: Mögest du mir aufgrund des Reichtums deiner Herrlichkeit schenken, dass ich in meinem Innern durch deinen Geist an Kraft und Stärke zunehme. Durch den Glauben wohne Christus in meinem Herzen. In der Liebe verwurzelt und auf sie gegründet, werde ich zusammen mit allen Heiligen dazu fähig sein, die Länge und Breite, die Höhe und Tiefe zu ermessen und die Liebe Christi zu verstehen, die alle Erkenntnis übersteigt. So werde ich mehr und mehr von der ganzen Fülle Gottes erfüllt.

Vorsatz:  Ich werde heute einige Zeit vor unserem Herrn im Allerheiligsten verbringen und ihn bitten, meine Erfahrung mit ihm zu vertiefen.


Die verändernde Kraft des Kreuzes

21. Februar 2014

Freitag der sechsten Woche im Jahreskreis
Hl. Petrus Damiani OSB, Kardinal und Kirchenlehrer

Mk 8,34-9,1
Er rief die Volksmenge und seine Jünger zu sich und sagte: Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach. Und er sagte zu ihnen: Amen, ich sage euch: Von denen, die hier stehen, werden einige den Tod nicht erleiden, bis sie gesehen haben, dass das Reich Gottes in (seiner ganzen) Macht gekommen ist.

Einführendes Gebet:  Oh Herr, heute willst du mich von meinen falschen Vorstellungen über die Freundschaft mit dir befreien. Bereite mein Herz für die Botschaft von deinem Kreuz, damit ich lerne, worin die wahre Liebe zu dir und deinem Reich besteht. In deinem Kreuz kann ich ein Beispiel für jede Tugend finden, die ich brauche, und für jedes Ziel, das ich erreichen möchte. Im Kreuz ist Hoffnung, eine überaus mächtige Hoffnung, die jede menschliche Enttäuschung überwindet. Führe mich zu dir, denn ich will mich bemühen, mein Kreuz mit Freude zu tragen.

Bitte: Herr, mach das Kreuz zu einem einzigartigen Ort der Freundschaft mit dir in meinem Leben.

1.  Durch das Leiden reifen. Die meisten Menschen lassen sich in ihren Entscheidungen im Laufe des Tages von ihren Eigeninteressen beeinflussen. Selbst das Wählen eines schwereren Weges kann eine eigennützige Angelegenheit sein, wenn Menschen ihr eigenes Vorankommen im Leben suchen. Christi Botschaft ist nicht einfach eine Anleitung, wie man richtig arbeitet – schwitzen, abmühen und Opfer bringen, um erfolgreich zu sein. Die Selbstverleugnung, die von einem Christen verlangt wird, geht tiefer als das. Sie muss dorthin vordringen, wo wir uns und unsere tiefsten Wünsche am meisten schützen wollen. Nichts lässt uns Christi Lektion besser verstehen als das Kreuz, das uns überrascht hat, das Kreuz, das nicht geplant oder gewollt war. Jeder Schritt mit diesem Kreuz auf unserem Rücken ist wahre Nachfolge, wahre Liebe, wahre Erlösung ohne Selbsttäuschung und Bitterkeit.

2. Folgen oder Führen? Eines Tages sah Mutter Teresa eine ihrer Schwestern in den Straßen mit einem langen Gesicht. Sie rief sie zu sich und sagte: „Sagte Jesus, dass wir unser Kreuz vor ihm hertragen sollen oder dass wir ihm folgen sollen?“ Die Schwester antwortete lächelnd: „Dass wir Ihm folgen sollen.“ Dann fragte Mutter Teresa: „Warum versuchst du dann, ihm vorauszugehen?“ (Mutter Teresa: Komm, sei mein Licht, S. 221). „Das Kreuz Christi“ ist nicht nur die richtige Annahme der Schwere eines nach Heiligkeit strebenden Lebens, es ist vor allem auch eine Haltung. Die falsche Haltung kann unsere Seele zerstören und uns dazu bringen, zu leiden wie einer, der keinen Glauben hat – alleine. Demütiger Glaube offenbart den Einen, dem wir folgen, der uns den Weg zeigt, der unsere Hoffnung erhält, und der uns zu einer tiefen christlichen Freude führt.

3. Eine aufopferungsvolle Liebe und ein aufopferungsvolles Leben sind untrennbar. Alle, die für Christus leiden, werden sein Reich in Herrlichkeit und Macht schauen dürfen. Unser Herr verspricht uns das: Die Liebe wird weder in diesem Leben noch im nächsten besiegt werden. Obwohl sie scheinbar vergeblich gelitten hatten, sahen viele Heilige die Herrlichkeit des Herrn in besonderen Momenten ihres Lebens, und in der Fülle, als sie in den Himmel kamen. Die unverwesten Körper von Heiligen, die dokumentierten Wunder, die großen geistlichen Bewegungen der Kirche – all das bezeugt, dass Gott unsere Liebe zu ihm nie vom Kommen seines Reiches in Herrlichkeit und Macht trennen wird.

Gespräch mit Christus: Herr, lehre meine Seele, keine Furcht vor dem Kreuz zu haben, sondern zu glauben, dass das Kreuz die geheimnisvolle Macht hat, mich und die Welt um mich herum zu verändern. Ich sollte mich nicht enttäuscht zurückziehen, wenn das Leben mich verletzt. Hilf mir, dass ich in jeder Dunkelheit, wenn Christus mehr von mir verlangt, den Entschluss der seligen Mutter Teresa von Kalkutta nachahme: „Von Herzen ein „Ja“ zu Gott, und ein warmes Lächeln für alle“ (Mutter Teresa: Komm, sei mein Licht, S. 217).

Vorsatz:  Heute Abend werde ich überprüfen, wie ich mich Schwierigkeiten gegenüber verhalten habe und mich vergewissern, dass sich in meinem Tun der Geist eines treuen Jüngers widerspiegeln möge.


Beantwortung der Frage

22. Februar 2014

Samstag der sechsten Woche im Jahreskreis
Kathedra Petri

Mt 16,13-19
Als Jesus in das Gebiet von Cäsarea Philippi kam, fragte er seine Jünger: Für wen halten die Leute den Menschensohn? Sie sagten: Die einen für Johannes den Täufer, andere für Elija, wieder andere für Jeremia oder sonst einen Propheten. Da sagte er zu ihnen: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Simon Petrus antwortete: Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes! Jesus sagte zu ihm: Selig bist du, Simon Barjona; denn nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel. Ich aber sage dir: Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Mächte der Unterwelt werden sie nicht überwältigen. Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird auch im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird auch im Himmel gelöst sein.

Einführendes Gebet:  Herr, du weißt, wie sehr ich dich brauche und wie sehr ich in allem von dir abhängig bin. Du kennst meine Schwächen und meine Fehler. Hilf mir, im Vertrauen zu wachsen und meine ganze Hoffnung auf deine Liebe und Barmherzigkeit zu setzen. Ich vertraue deiner Macht, deinen Versprechungen und deiner Gnade.

Bitte: Herr, lass mich dich bezeugen mit meinen Worten und Aktionen.

1.  Öffentliche Meinung, private Überzeugungen. Die Leute geben alle möglichen Antworten auf die Frage, wer Jesus sei. Kein Mensch in der Geschichte hat so viel Kommentare und Debatten hervorgerufen wie Jesus Christus. Und wir können wirklich sagen, dass die Antwort auf die Frage, wer Christus sei, auf jeden Fall festlegt, wie wir unser Leben gestalten: Die Werte und moralischen Einstellungen, die wir haben werden, die Hoffnung, die wir auf das kommende Leben haben, die Liebe und Hingabe, die wir in unserem Alltag leben. All das wird von der Haltung, die wir zur Person Jesu einnehmen, bestimmt. „Ihr aber, für wen haltet ihr mich?“ ist eine Frage, die notwendigerweise eine Verbindlichkeit von unserer Seite mit einschließt. Die Antwort auf diese Frage verlangt eine Änderung unserer Haltung und unseres Verhaltens.

2. Der Sohn des lebendigen Gottes. Für Petrus war das ein Augenblick der echten Offenheit für die Gnade des Heiligen Geistes. Er begriff in einem Augenblick, dass Christus kein einfacher Prophet oder ein erleuchteter Lehrer von moralischen Wahrheiten war, sondern etwas viel Größeres. Er war der Christus, das heißt der Messias. Er war aber nicht nur der Messias, sondern er war der Sohn des lebendigen Gottes – Jesus war in allem Gott gleich. Dieses Glaubensbekenntnis verwandelte von diesem Moment an das Leben des Petrus. Im Credo bekennen wir denselben Glauben, wie Petrus es tat. Immer wenn wir die heilige Eucharistie empfangen, schließen wir uns der Antwort des Petrus an: Wir glauben, dass du der Sohn Gottes bist, und in keinem anderen Namen ist Heil. Welche Veränderungen verlangt dieser Glaube von mir? Kann ich so weitermachen wie bisher?

3. Eine neue Aufgabe. Das Glaubensbekenntnis des Petrus war nicht einfach eine wohldurchdachte Antwort auf eine Frage. Es war das Einnehmen einer Position, eine entschiedene Stellungnahme vor Gott und vor der Welt. Petrus nahm die Wahrheit über Christus voller Entschlossenheit an und als Antwort darauf vertraute Christus ihm seine Kirche an. Er wird der „Fels“ sein, das Fundament seiner Kirche, und Christus versichert ihm, dass die Kirche für immer bestehen wird. Wenn wir unseren Glauben bekennen, gibt Christus auch uns eine Aufgabe. Wir werden zu Aposteln und werden als Botschafter Christi in die Welt gesandt. Unsere entschlossene Annahme dieser Wahrheit bringt Konsequenzen mit sich: Wir müssen jeden Tag so leben, dass unser Tun unserem Glauben entspricht.

Gespräch mit Christus: Herr, hilf mir, dich nicht nur mit dem Verstand anzunehmen, sondern dich, den Sohn des lebendigen Gottes mit dem Herzen so aufzunehmen, dass sich das in meinem Leben, meinen Worten und meinen Taten widerspiegelt. Lass diese meine Überzeugung mein Leben bestimmen, damit ich für dich Zeugnis ablegen kann vor der ganzen Welt.

Vorsatz:  Ich will mein Leben überprüfen und sehen, wie ich dich als Sohn des lebendigen Gottes vor der Welt bezeuge.