Tägliche Meditationen Sonntag 8. Dezember 2013 bis Samstag 14. Dezember 2013 Zweite Woche im Advent P. Jason Koch LC, P. Walter Schu LC
Ihm die Wege ebnen 8. Dezember 2013
Zweiter Sonntag im Advent P. Jason Koch LC Mt 3,1-12 In jenen Tagen trat Johannes der Täufer auf und verkündete in der Wüste von Judäa: Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe. Er war es, von dem der Prophet Jesaja gesagt hat: Eine Stimme ruft in der Wüste: / Bereitet dem Herrn den Weg! / Ebnet ihm die Straßen! Johannes trug ein Gewand aus Kamelhaaren und einen ledernen Gürtel um seine Hüften; Heuschrecken und wilder Honig waren seine Nahrung. Die Leute von Jerusalem und ganz Judäa und aus der ganzen Jordangegend zogen zu ihm hinaus, sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Als Johannes sah, dass viele Pharisäer und Sadduzäer zur Taufe kamen, sagte er zu ihnen: Ihr Schlangenbrut, wer hat euch denn gelehrt, dass ihr dem kommenden Gericht entrinnen könnt? Bringt Frucht hervor, die eure Umkehr zeigt, und meint nicht, ihr könntet sagen: Wir haben ja Abraham zum Vater. Denn ich sage euch: Gott kann aus diesen Steinen Kinder Abrahams machen. Schon ist die Axt an die Wurzel der Bäume gelegt; jeder Baum, der keine gute Frucht hervorbringt, wird umgehauen und ins Feuer geworfen. Ich taufe euch nur mit Wasser (zum Zeichen) der Umkehr. Der aber, der nach mir kommt, ist stärker als ich und ich bin es nicht wert, ihm die Schuhe auszuziehen. Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen. Schon hält er die Schaufel in der Hand; er wird die Spreu vom Weizen trennen und den Weizen in seine Scheune bringen; die Spreu aber wird er in nie erlöschendem Feuer verbrennen. Einführendes Gebet: Jesus, unser Herr, du weißt um jeden Menschen und regierst die Welt mit Liebe. Ich glaube an dich. Du regierst nicht mit harter Hand, sondern führst uns sanft zu dir. Ich vertraue auf deine Barmherzigkeit, und ich weiß, dass du mich Tag für Tag nach Hause ins Haus des Vaters führen willst. Aber deine Liebe vereinnahmt nicht, sie lässt mir die Freiheit. Ich danke dir. Du gibst mir den Mut zu sagen, dass ich dich liebe, obwohl ich weiß, dass meine Liebe so schwach ist. Ich möchte dir in meinem Leben mehr Raum geben, indem ich dich über alles Andere stelle. Bitte: Herr, gib mir einen unstillbaren Durst nach dir und dann stille diesen Durst mit deiner Nähe in meinem Leben. 1. Eine Botschaft aus der Wüste. Johannes der Täufer ging in die Wüste, um Gott näher zu sein. Die Israeliten lernten sich auf Gott zu verlassen, als sie in der Wüste waren. Er gab ihnen Manna und Wachteln, um ihren Hunger zu stillen, und ließ Wasser aus einem Felsen fließen, um ihren Durst zu stillen. In der Wüste lernte Johannes der Täufer sich auf Gott zu verlassen, und durch ihn erklang erneut der Ruf danach umzukehren und Gott die Wege zu ebnen. Die vierhundertjährige Stille wird gebrochen, als Gott bekannt gibt, dass sein Reich naht. Oft gibt es Momente in unserem Leben, die wie eine Wüste scheinen, aber in genau diesen Momenten führt uns Gott näher zu ihm. Wir sollten keine Angst davor haben Trockenheit oder Schwierigkeiten im Gebet zu erfahren, weil Gott uns gerade dann hilft ihn eifriger zu suchen und mehr auf ihn zu vertrauen. 2. Bereitet dem Herrn den Weg. Johannes der Täufer bewirkte aufgrund seines starken spirituellen Lebensstils zahlreiche Bekehrungen. Als Teil seiner Übungen in der Wüste, die ihn zu einer engeren Einheit mit Gott führen sollten, verbrachte er zahllose Stunden im Gebet mit Gott, aß sehr spartanisch und trug sehr einfache Kleidung. Die Leute hörten ihm zu, weil sein gesamter Lebensstil ihnen von Gott erzählte. Die Taufe des Johannes half, ihre alten Einstellungen und Denkweisen zu verändern. Indem sie ihn um die Taufe baten, zeigte sie ihre Entschlossenheit, Gott hereinzulassen, um ihre Herzen zu reinigen. Ich darf nicht vergessen, dass dieser Advent eine Zeit ist, um in meinem Herzen Raum für Christus zu schaffen. Er muss ein wirklicher Teil meines Lebens werden. Ich muss mich von meinen alten Denkweisen und Verhaltensweisen abwenden und Christus auf eine wirkliche und sichtbare Weise anziehen. Reflektiert mein gesamter Lebensstil Gottes Nähe für die anderen? 3. Gute Frucht zu bringen ist der Beweis der Reue. In der Taufe versprechen wir – entweder selbst oder durch unsere Paten, nach Heiligkeit zu streben und jeden Tag Christus ähnlicher zu werden. Er möchte, dass wir aktiv mit ihm bei seiner Erlösungstat mitwirken, indem wir unsere Bemühungen, sein Reich zu verkünden und hier auf der Erde zu verbreiten, dazu beisteuern. Der Evangelist Lukas sagt über die ersten Mitglieder der Kirche, die aufgrund der Verfolgung zerstreut wurden: „Die Gläubigen, die zerstreut worden waren, zogen umher und verkündeten das Wort“ (Apg 8,4). Und das ist meine Aufgabe: sein Wort zu verkünden und das Reich Gottes auszubreiten, wo ich bin. Meine wichtigste apostolische Aufgabe ist es, Zeugnis für Christus zu geben, indem ich die Werte, Ideale und Tugenden des Evangeliums lebe. Wie bezeuge ich Christus zuhause, meinem Ehemann gegenüber, meinen Kindern gegenüber, bei der Arbeit, in meiner Gemeinde? Gebe ich durch mein Leben Beispiel? Es muss mich drängen, Christus in meinem eigenen Leben immer mehr Raum zu geben. Wenn ich die heilige Kommunion empfange, bekomme ich Stärkung für diese Mission. Gespräch mit Christus: Herr, du hast dich entschieden, ein Mensch zu werden, wie ich einer bin, um mich dir näher zu bringen. Hilf mir weiterhin im Gebet zu wachsen, und mach mich eins mit dir, damit ich mich am Ende meines Lebens deiner Gegenwart erfreuen kann, nicht nur in Gestalt der Eucharistie, sondern in Person. Herr, hilf mir einen Lebensstil zu führen, der im Einklang mit meinem Bemühen, dir täglich näher zu kommen, ist. So viele Sorgen, so viele unnötige Probleme, Herr, lenken mich davon ab eine engere Freundschaft mit dir zu suchen. Hilf mir die Dinge im rechten Licht zu sehen und nur zu wertschätzen, was für dich von Bedeutung ist. Herr, offenbare dich mir. Vorsatz: Heute werde ich auf meinem Weg zur Messe darüber nachdenken, was ich meinem Leben hinzufügen kann, oder wovon ich mich trennen muss, damit andere von einem besseren Beispiel Christi in mir profitieren können.
Heiligkeit ist ein bedingungsloses „Ja“! 9. Dezember 2013
Montag der zweiten Woche im Advent Mariä Unbefleckte Empfängnis P. Jason Koch LC Lk 1,26-38 Der Engel Gabriel wurde von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria. Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir. Sie erschrak über die Anrede und überlegte, was dieser Gruß zu bedeuten habe. Da sagte der Engel zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden. Du wirst ein Kind empfangen, einen Sohn wirst du gebären: dem sollst du den Namen Jesus geben. Er wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden. Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben. Er wird über das Haus Jakob in Ewigkeit herrschen, und seine Herrschaft wird kein Ende haben. Maria sagte zu dem Engel: Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne? Der Engel antwortete ihr: Der Heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden. Auch Elisabet, deine Verwandte, hat noch in ihrem Alter einen Sohn empfangen; obwohl sie als unfruchtbar galt, ist sie jetzt schon im sechsten Monat. Denn für Gott ist nichts unmöglich. Da sagte Maria: Ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast. Danach verließ sie der Engel. Einführendes Gebet: Herr, du bist der Urheber des Lebens und der Liebe. Du willst mich näher an dich ziehen, und doch scheint es, dass ich so viele Ausflüchte finde, mich von dir zu entfernen. Vergib mir meine Torheit und Kälte des Herzens. Ich bin jetzt hier, um dich voller Sehnsucht zu erkennen und mehr und mehr zu lieben. Bitte: Himmlischer Vater, hilf mir, dass ich entschieden nach Heiligkeit strebe. 1. Gott trifft die erste Wahl. Wenn wir das Alte Testament lesen, wundern wir uns über die vielen Menschen, die Gott zur Erfüllung bestimmter Aufgaben ausgewählt hat. Wir kennen die Berufungsgeschichten der Propheten Jesaja (vgl. Jes 6), Jeremia (vgl. Jer 1), Moses (Ex 3) und anderer. Maria ist im Neuen Testament das Musterbeispiel für die Berufung durch Gott. In allen Fällen ergreift Gott die Initiative; er sendet seinen Boten, um seine Wahl mitzuteilen. Für Maria, die demütige junge Frau aus Nazareth, kommt diese Berufung unerwartet und liegt außerhalb rein menschlicher Möglichkeiten. Deshalb haben sie die Worte des Engels Gabriel verwirrt, und sie wundert sich über seine Begrüßung. Ist mir klar, dass der Plan Gottes für mein Leben auch seiner Initiative entstammt? Habe ich schon geantwortet? Herr, hilf mir, dass ich ganz auf dich eingehe und so handle, wie es deinem Plan für mein Leben entspricht. 2. Das hohe Gut der Freiheit. Gott will nicht, dass Maria blindlings handelt; er möchte eine Antwort, die ihr ganzes Herz, ihren Geist und ihre Seele einbezieht. Deshalb beantwortet der Engel Gabriel die Fragen Marias und geht auf das ein, was nicht Zweifel offenbart, sondern nur Demut im Bemühen, Gottes Willen zu verstehen. Gott schuf Maria ohne Sünde und machte sie reich an Gnade und Tugend. Doch er respektiert ihre Freiheit zu entscheiden, seinen Willen zu tun. Welch ein Geheimnis, dass der allmächtige Gott, der alles erschaffen hat und so liebevoll für uns sorgt, so großmütig unsere Freiheit respektiert! Herr, lass mich nie meine Freiheit missbrauchen, indem ich mich von meinen Leidenschaften treiben lasse: dem Stolz, der Eitelkeit und der Sinnlichkeit. 3. Heiligkeit ist ein bedingungsloses „Ja“. Maria muss dem Boten Gottes ihre Antwort geben, nachdem sie ihn angehört hatte. Sie macht das hervorragend. Ihre Großzügigkeit spiegelt die Großzügigkeit Gottes einzigartig wider. Jeder Augenblick des Tages ist eine neue Gelegenheit für uns, Maria nachzuahmen. Ihr Leben war ein „Ja“-Sagen zu allem, was Gott von ihr verlangte, was auch immer es war. Sie wurde belohnt mit der Gnade der leiblichen Aufnahme in den Himmel. Nur Heilige gelangen in den Himmel, deshalb müssen wir uns bemühen, dem Pfad der Heiligkeit zu folgen. Das bedeutet, ein einfaches, demütiges „Ja“ zu sagen zu jeder Gelegenheit, die Gott uns bietet, um Christus ähnlicher zu werden. Herr, schenke mir den Mut, dir mein Leben wie ein unbeschriebenes Blatt anzubieten, damit du darauf schreiben kannst, was immer du willst. Gespräch mit Christus: Mein Jesus, ich weiß, dass du mich heute aufforderst, dir ähnlich zu werden. Ich bin mir bewusst, dass das nicht leicht ist, aber du wirst mir die Gnade schenken, dieses Ziel zu erreichen. Ich muss dir vertrauen und alles, was du mir über den Weg schickst, als Hilfe betrachten, mein Ziel, die Heiligkeit, zu erreichen. Schenke mir Gnade, Motivation und viele gute Vorbilder, damit ich großzügig werde wie Maria, deine Mutter. Vorsatz: Ich will etwas Zeit dafür aufbringen, jemanden zu ermutigen, sich auch um Heiligkeit zu bemühen. Besonders will ich junge Menschen behutsam ermuntern, für eine geistliche Berufung offen zu sein, sollte der Herr sie rufen.
Der Gute Hirte 10. Dezember 2013
Dienstag der zweiten Woche im Advent Hl. Angelina, Äbtissin P. Jason Koch LC Mt 18,12-14 Jesus sprach zu seinen Jüngern: Was meint ihr? Wenn jemand hundert Schafe hat und eines von ihnen sich verirrt, lässt er dann nicht die neunundneunzig auf den Bergen zurück und sucht das verirrte? Und wenn er es findet - amen, ich sage euch: er freut sich über dieses eine mehr als über die neunundneunzig, die sich nicht verirrt haben. So will auch euer himmlischer Vater nicht, dass einer von diesen Kleinen verlorengeht. Einführendes Gebet: Lieber Jesus, mein Herr und mein Gott, ich öffne mein Herz deiner unendlichen Liebe. Ich will die Eingebungen hören und ihnen antworten, die du mir an diesem Morgen geben willst. Ich glaube an dich. Ich hoffe auf dich. Ich liebe dich. Herr, du bist mein Hirte und der wahre Sinn meines Lebens. Bitte: Jesus, du Guter Hirte, schenke mir die Gnade, mein Herz deiner Barmherzigkeit zu öffnen. 1. Nicht alle Hirten sind gleich. In der heutigen Zeit sagt das Bild eines Hirten den Menschen nicht mehr so viel wie zu Zeiten Jesu. Der Psalm 23 war wahrscheinlich ein Lieblingspsalm Jesu, denn er gebraucht das Bild des Hirten häufig: „Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen“ (Psalm 23, 1). Schafe vertrauen ihrem Hirten. Instinktiv wissen sie, dass der Hirte für sie sorgen wird. Christus ist unser Hirte, der uns liebt. In unserem Leben wollen Menschen oder materieller Besitz unser Glück sein und wollen uns veranlassen, ihnen zu folgen, als wären sie unser Hirte. Aber wenn eine schwere Prüfung kommt, verlassen sie uns gerade so, wie ein Mietling die Schafe verlässt, wenn der Wolf kommt. Lasst uns also unser Engagement für Christus, den guten Hirten, erneuern, da er der treue Hirte unserer Seelen ist. 2. Das verlorene Schaf wiederfinden. In jeder Tierherde gibt es zumindest ein Tier, das unaufmerksam zu sein scheint und vielleicht verloren geht. Auch wir können unaufmerksam sein und uns von Christus trennen und von seinem Weg abkommen. Es ist die Sünde, die uns von Christus trennt. Wenn wir nicht aufpassen, können wir leicht von der Welt verführt werden, von dem Reiz der materiellen Güter oder von den Vergnügungen und unser Vertrauen auf sie setzen. Wir können uns darauf verlassen, dass er darauf wartet, uns, seine eigensinnigen Schafe, aufzuheben und in die Geborgenheit seiner Herde zurückzubringen, wenn wir uns verirrt haben. Es ist tröstlich und ermutigend zu wissen, dass er sich danach sehnt, dass wir mit ihm versöhnt sind, so wie auch der Hirte losgeht, um das verlorene Schaf zu suchen. 3. Ein Grund zu feiern. Jeder, der Kinder hat und vorübergehend eines von ihnen „verliert“, kann die Freude nachempfinden, die Gott erlebt, wenn einer von uns wiedergefunden und mit ihm wiedervereinigt ist. Vielleicht versuchen wir, ihn in Liebe und Großzügigkeit zu übertreffen, aber das kann uns nicht gelingen. Seine Liebe übertrifft unsere gesamte Vorstellungskraft. Nehmen wir uns einen Moment Zeit, mit Gott über unsere Lebenssituation zu sprechen und uns zu entscheiden, Gott in unserem Leben wirken zu lassen. Könnte es einen besseren Weg geben, sich auf Weihnachten vorzubereiten, als ihm unser Herz zu öffnen? Christus ist da, er klopft an und bittet, in unser Inneres eintreten zu dürfen, damit er uns heilen und wieder ganz gesund machen kann. Es ist doch wunderbar, dass wir ihm schon gefallen können, wenn wir uns ihm nur zuwenden und zulassen, uns dort aufzuheben, wo wir gefallen sind, und wenn wir mit ihm wieder volle Freundschaft schließen dürfen. Gott will uns erkennen lassen, dass wir ihn dringend brauchen, er will, dass wir ihm unsere Sünden bekennen und ihn einladen, zurück in unser Herz zu kommen. Gespräch mit Christus: Herr, ich darf dir immer wieder als dem Guten Hirten begegnen, wenn ich falle. Du kommst ganz bestimmt, um mich wieder aufzurichten. Anstatt wegen meiner Sündhaftigkeit niedergeschlagen zu sein, will ich mich mehr über deine liebevolle Barmherzigkeit freuen. Ich weiß, dass du dich freust, wenn ich auf dich fest vertraue. Vorsatz: Jedes Mal, wenn ich heute falle, will ich sofort wieder aufstehen, weil ich auf die liebevolle Barmherzigkeit meines guten Hirten vertrauen will.
Das Joch der Liebe 11. Dezember 2013
Mittwoch der zweiten Woche im Advent Hl. Damasus I., Papst P. Walter Schu LC Mt 11,28-30 Jesus sprach zu der Menge: Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen. Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir; denn ich bin gütig und von Herzen demütig; so werdet ihr Ruhe finden für eure Seele. Denn mein Joch drückt nicht, und meine Last ist leicht. Einführendes Gebet: Herr, du kennst die Aufrichtigkeit meines Verlangens, diese Zeit mit dir zu verbringen. Wenn ich diese Meditation beginne, glaube ich, dass du hier bei mir bist und mich niemals verlässt. Weil ich dich liebe, besteht mein einziger Wunsch darin, dir zu gefallen. Ich hoffe auf deine grenzenlose Barmherzigkeit, die sich in deiner Menschwerdung geoffenbart hat. Mögen wir uns eines Tages in deinem himmlischen Reich wieder begegnen. Bitte: Maria, die du das vollkommene Vorbild der Demut bist, hilf mir, bescheiden und demütig wie Christus, dein Sohn, zu sein, der aus Liebe zu mir ein hilfloses Kind in Bethlehem wurde. 1. Wer ist dieser Mensch? Wer ist dieser Mensch, der in diesem Evangelium vor uns steht – der Mensch, dessen Blick in die meist verborgene Nische unserer Seele eingedrungen ist und aufgedeckt hat, was dort verborgen liegt. Ein Mensch, der erkennt, dass wir uns plagen, dass wir durch die Anforderungen des Lebens schwere Lasten tragen, dass wir durch unsere Sünden und Unzulänglichkeiten schuldbeladen sind und dass wir durch die Last unserer Leidenschaften und unerfüllten Wünsche geschwächt sind. Wer ist dieser Mensch, der sich traute, uns das zu versprechen, was wir im Innersten unseres Gewissens immer ersehnt haben, aber was wir uns bisher niemals zu erhoffen erlaubten. Wer könnte eine so einfache, einfühlsame und erstrebenswerte Einladung aussprechen, die über das hinaus geht, wofür wir uns selbst jemals würdig halten würden: „Kommt alle zu mir … ich werde euch Ruhe verschaffen“. Wer anders als Gott selbst? 2. Wie können wir zu ihm gelangen? Wie können wir eine Einladung eines Menschgewordenen Gottes annehmen? Wie können wir zu Ihm kommen? Wie können wir bekommen, was sich unsere Seele alle Tage unseres Lebens ersehnt hat? Christus selbst gibt uns die Antwort: „Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir; denn ich bin gütig und von Herzen demütig“. Er ist so demütig, dass er nicht einmal wartet, dass wir auf seine Einladung antworten. Er erniedrigt sich selbst, damit er an Weihnachten zuerst zu uns kommen kann. Wenn wir uns der Krippe nähern, wo der König der Könige so hilflos liegt, können wir lernen, wie wir uns ihm in unserer Sündhaftigkeit und unserem Egoismus zuwenden können. 3. Ein Geheimnis der Demut und der Liebe. Bethlehem ist ein Geheimnis der Demut und der Liebe. Christus ist als hilfloses Kind doch so demütig? Ohne große Worte und lange Reden gibt er uns ein Beispiel, das wir mit der ganzen Intensität, zu der wir fähig sind, nachahmen sollen. Können wir uns eine andere Situation vorstellen, in der die Güte und Demut Gottes klarer erstrahlt? Vor diesem hilflosen Kind, dem Mensch gewordenen Gott, verharren wir in stillem Staunen. Der ganze eitle Ehrgeiz verblasst, aller Zorn und die bitteren Leiden sind abgemildert und alles nutzlose Streben und Trachten ist weit aus unseren Herzen verbannt. Das Joch, das uns drückte, ist zerbrochen und an seine Stelle ist das leichte und nicht drückende Joch der Liebe getreten. Gespräch mit Christus: Herr, hilf mir, tiefer in das Geheimnis deiner Geburt als hilfloses und unschuldiges Kind in Bethlehem einzudringen. Hilf mir, an Herzensgüte zuzunehmen, damit ich deine Güte an die Menschen meiner Umgebung ausstrahlen kann. Vorsatz: Heute will ich über Christus nachdenken, der sanftmütig und demütig in der Krippe zu Bethlehem liegt. Ich will seine liebevolle Demut nachahmen und mich voll Vertrauen mit meinen Anliegen an ihn wenden.
Sehnsucht nach dem Himmel 12. Dezember 2013
Donnerstag der zweiten Woche im Advent Hl. Vizelin, Missionar P. Walter Schu LC Mt 11,11-15 Jesus sagte zu der Menge: Amen, das sage ich euch: Unter allen Menschen hat es keinen größeren gegeben als Johannes den Täufer; doch der Kleinste im Himmelreich ist größer als er. Seit den Tagen Johannes' des Täufers bis heute wird dem Himmelreich Gewalt angetan; die Gewalttätigen reißen es an sich. Denn bis hin zu Johannes haben alle Propheten und das Gesetz über diese Dinge geweissagt. Und wenn ihr es gelten lassen wollt: Ja, er ist Elija, der wiederkommen soll. Wer Ohren hat, der höre! Einführendes Gebet: Herr, ich glaube, dass du hier bei mir bist, während ich demütig vor dir knie, um dich zu ehren und zu preisen. Ich sehne mich nach der Belohnung, die du denen versprochen hast, die dich mit ungeteiltem Herzen lieben. Mein Herz ist unruhig, bis es ruht in dir. Bitte: Herr, hilf mir bei meinem Streben nach der unbeschreiblichen Freude des Himmels. 1. Keiner ist größer als Johannes. Christus spricht voller Bewunderung über Johannes: „Unter allen Menschen hat es keinen größeren gegeben als Johannes den Täufer“. Und Christus offenbart, warum: er ist der letzte der Propheten und derjenige, der das Zeitalter der Gesetze und der Propheten zu einem Abschluss bringt. Aber er ist sogar noch mehr. Er ist Elija, derjenige, der vor dem verheißenen Messias gesandt war, um ihm den Weg zu bereiten. Doch dann kommt eine unerwartete Wende: „Doch der Kleinste im Himmelreich ist größer als er“. Wecken die Worte Christi in unseren Herzen nicht eine brennende Sehnsucht nach dem Himmel? Was sonst könnte in unserem Leben von Bedeutung sein als dort hinzugelangen, wo der Kleinste von uns größer sein wird als der Größte dieser Welt? 2. Sehnsucht nach dem Himmel. Wie sehr sehnen wir uns wirklich danach, unser letztes Ziel zu erreichen? Müssen wir nicht bekennen, dass wir oft zu Gott sprechen: „Herr, bitte lass mich in den Himmel kommen – aber noch nicht jetzt!“? Der heilige Cyprian bemerkt dazu in einer seiner Predigten: „Wie unvernünftig ist es zu beten, dass Gottes Wille geschehe, aber dann nicht unverzüglich zu gehorchen, wenn er uns aus dieser Welt ruft! Stattdessen ringen und widerstehen wir wie eigensinnige Diener, die jammernd und klagend vor den Herrn gebracht werden, ohne seinem Willen freiwillig zugestimmt zu haben, vielmehr erzwungen durch das Unvermeidliche. Und doch erwarten wir, von jenem den Lohn des Himmels zu erlangen, zu dem wir gegen unseren Willen kommen!“ 3. Dem Himmelreich wird Gewalt angetan. Eine wahre Sehnsucht nach dem Himmel ist nötig, weil es nicht leicht ist, dorthin zu gelangen. Christus beteuert: „Dem Himmelreich wird Gewalt angetan“. Was meint unser Herr mit dieser rätselhaften Aussage? Sicherlich beabsichtigt er nicht, seinem eigenen neuen Gebot der Liebe zu widersprechen. Das „Gewalt antun“, von dem Christus spricht, betrifft ausschließlich das Verhalten uns selbst gegenüber. Um heilig zu werden, müssen wir den Spuren des heiligen Johannes des Täufers folgen und gegen unsere schlechten Neigungen kämpfen. Bin ich bereit, auf Dinge zu verzichten, an denen ich sehr hänge? Bitte ich den Herrn um Demut? „Dass andere mehr geliebt werden als ich? Dass andere beruflich womöglich eine Stelle bekommen und ich vergessen werde? Dass andere in jeder Hinsicht mir gegenüber bevorzugt werden? Herr Jesus, mach das zu meinem Gebet“ (Litanei der Demut). Gespräch mit Christus: Herr, du zeigst mir, dass der Himmel nicht für die Lauen und Gleichgültigen da ist, sondern für diejenigen, die mutig ihre Leidenschaften beherrschen und nur für dich und andere Seelen leben. Hilf mir, in Starkmut zu wachsen, um so den Himmel zu gewinnen. Vorsatz: Wenn ich heute etwas Schmerzliches oder Schwieriges erlebe, will ich diese Unannehmlichkeiten Gott aufopfern, auch wenn ich weiß, dass sie nichts sind im Vergleich zum Lohn des Himmels, der mich erwartet.
Die Augen des Glaubens 13. Dezember 2013
Freitag der zweiten Woche im Advent Hl. Luzia, Märtyrerin Hl. Jobst, Einsiedler P. Jason Koch LC Mt 11,16-19 Jesus sagte zu der Menge: Mit wem soll ich diese Generation vergleichen? Sie gleicht Kindern, die auf dem Marktplatz sitzen und anderen Kindern zurufen: Wir haben für euch auf der Flöte Hochzeitslieder gespielt, und ihr habt nicht getanzt; wir haben Klagelieder gesungen, und ihr habt euch nicht an die Brust geschlagen. Johannes ist gekommen, er isst nicht und trinkt nicht, und sie sagen: Er ist von einem Dämon besessen. Der Menschensohn ist gekommen, er isst und trinkt; darauf sagen sie: Dieser Fresser und Säufer, dieser Freund der Zöllner und Sünder! Und doch hat die Weisheit durch die Taten, die sie bewirkt hat, recht bekommen. Einführendes Gebet: Jesus, unser Herr, danke für diesen neuen Tag und die Gnaden, mit denen du mich segnen willst. Ich glaube an dich und deine Liebe zu mir. Ich möchte dir meine Liebe zeigen, indem ich mich darauf konzentriere, was während dieser Gebetszeit das Wichtigste ist: du und dein heiliger Wille. Bitte: Jesus, unser Herr, hilf mir, deine Taten und die Taten anderer mit den Augen des Glaubens zu sehen. 1. Die Augen des Glaubens. Gott kommt jeden Tag auf verschiedene Weisen zu uns. Manchmal offenbart er uns seine Güte, wenn er uns erlaubt, Erfolg im Leben zu haben. Ein andermal erlaubt er Prüfungen in unserem Leben, damit wir uns mehr an ihm festhalten. Die rechte Antwort auf Gottes beständiges Wirken in unserem Leben können wir erst dann geben, wenn wir fähig sind, dieses Handeln auch wirklich zu erkennen. Wir brauchen die Augen des Glaubens. Wir müssen die „innere Sehkraft“ des Glaubens und Vertrauens auf Gott üben und schärfen, dann können wir in größerem Frieden leben und erkennen ein klares Ziel vor Augen. 2. Weltliche Denkweise. Jesus wirft der Menge vor, dass sie ihn nach innerweltlichen Maßstäben beurteilt. Die „Menge“ ist in ihrer Haltung gefangen und verurteilt ihn allzu vorschnell. Sie klagt Jesus an, von einem Dämon besessen zu sein, ein Trinker zu sein, und anderes mehr. Wie leicht gehen auch wir in der Haltung der „Menge“ auf und es passiert uns, dass wir andere verurteilen und sie nur aufgrund äußerer Dinge akzeptieren oder ablehnen? Wie sieht unsere innere Haltung anderen gegenüber aus? Herr, hilf mir, nicht nach innerweltlichen Maßstäben zu urteilen, sondern alle Menschen anzunehmen und so zu lieben, wie du sie liebst, und das Urteilen dir zu überlassen. 3. Die Weisheit hat durch ihre Taten recht bekommen. Obwohl er von vielen abgelehnt und schroff verurteilt wurde, tat Jesus weiterhin Gutes. Das will er mit den Worten sagen: „Und doch hat die Weisheit durch die Taten, die sie bewirkt hat, recht bekommen.“ Auf die gleiche Art lehrte er auch, dass man einen Baum an seinen Früchten erkennen könne. Weil wir wissen, wie leicht es ist, andere falsch zu beurteilen, dürfen wir uns nicht darüber Sorgen machen, was andere über uns sagen oder denken könnten. Vielmehr müssen wir wie Jesus stets das Gute tun. Gute Taten sprechen für sich selbst, auch wenn es dauern kann, bis andere das merken oder anerkennen. Wenn wir so – durch diese guten Taten - seine Botschaft verbreiten, können wir sicher sein, dass Gott uns segnet und dass er bewirkt, dass unsere guten Taten auch Früchte hervorbringen. Gespräch mit Christus: Herr Jesus, ich danke dir, dass ich diese Zeit mit dir im Gebet verbringen durfte. Möge mich diese Zeit zu einem größeren Glauben an dich führen, damit ich die Sendung, die du mir anvertraut hast, gut ausführen kann. Es ist immer eine große Hilfe, meine Taten, die Taten anderer und deine Taten im Licht deiner Liebe und deines guten Willens zu überdenken. Ich glaube, dass du alles, was in meinem Leben geschieht, zulässt, damit daraus etwas Größeres werden kann. Herr, lass meinen Glauben immer größer werden. Vorsatz: Ich werde mich bemühen, das Gute in den Taten der anderen zu erkennen und nicht auf ihre vermeintlichen Fehler zu schielen.
Bethlehem und das Kreuz 14. Dezember 2013
Samstag der zweiten Woche im Advent Hl. Johannes vom Kreuz OCD, Kirchenlehrer P. Walter Schu LC Mt 17,9a.10-13 Während sie den Berg hinabstiegen, fragten ihn die Jünger: Warum sagen denn die Schriftgelehrten, zuerst müsse Elija kommen? Er gab zur Antwort: Ja, Elija kommt, und er wird alles wiederherstellen. Ich sage euch aber: Elija ist schon gekommen, doch sie haben ihn nicht erkannt, sondern mit ihm gemacht, was sie wollten. Ebenso wird auch der Menschensohn durch sie leiden müssen. Da verstanden die Jünger, dass er von Johannes dem Täufer sprach. Einführendes Gebet: Herr, deine Jünger versuchten aufrichtig, dich besser kennenzulernen und an dich zu glauben. Ich stehe heute vor dir mit meinen Zweifeln und Problemen in der Hoffnung, in diesem Gebet eine Antwort auf mein tiefstes Verlangen zu finden. Ich möchte, dass mein Glaube unerschütterlich ist, und ich möchte dich mit aufrichtigem Herzen lieben. Im Gebet wird mir voller Dankbarkeit alles bewusst, was ich von dir bekommen habe. Bitte: Maria, hilf mir, Gottes Willen so anzunehmen, wie du den Plan Gottes für unsere Erlösung angenommen hast. 1. Johannes der Täufer als Elija. Noch einmal erwähnt das Evangelium Johannes den Täufer als den, der dazu berufen ist, uns auf den Einen vorzubereiten, der kommen soll. Durch den Propheten Maleachi war die Erwartung der Juden auf die Rückkehr Elijas gewachsen, der den Weg für den versprochenen Messias bereiten würde. Aber sie erwarteten einen Mann mit viel Macht, der andere überwältigen würde. So konnten sie Elija in der Person Johannes des Täufers nicht erkennen, dessen einzige Macht die des Geistes Gottes ist und der alle Menschen zur Bekehrung der Herzen aufruft, um Christus zu empfangen. Wie oft misslingt es mir, die Gegenwart Christi in meinem Leben zu erkennen, weil ich etwas anderes suche als das, was Christus verspricht? Christus bietet keinen Weg der Bequemlichkeit an. 2. Bethlehem und das Kreuz. Warum wurde Christus ein hilfloses Baby in Bethlehem? Warum nahm er einen gebrechlichen menschlichen Körper an? Weil er so das Menschsein so umwandeln konnte, um uns zu erlösen. Was bedeutet das für unser Leben als Christen? Es bedeutet auch, dass wir ebenfalls die vermeintlich negativen Seiten und die Gebrechen des Menschseins durch die Menschwerdung Christi mit anderen Augen sehen können, sie gleichsam geadelt, geheiligt sind. Es ist die sanfte Liebkosung des Vaters, wenn er uns nach dem Bild seines Sohnes formt. Und dazu gehört auch die Botschaft vom Kreuz. Das Kreuz kann so zu einer Quelle unserer Fruchtbarkeit werden, nicht nur im Hinblick auf unser persönliches geistliches Wachsen, sondern auch hinsichtlich des Auftrags, Gnaden für andere zu gewinnen, für alle jene Seelen, die Gott in seiner Vorsehung unserer Sorge anvertraut hat. 3. Gehorsam bis zum Tod. Der Wunsch Christi, das Leiden anzunehmen, entsprang seinem Gehorsam aus Liebe gegenüber dem Plan seines Vaters. Dieser Gehorsam aus Liebe gibt dem Leiden seinen erlösenden Wert. Vom Augenblick seiner Geburt in Bethlehem an zeigt uns Christus, was es bedeutet, aus Liebe zu gehorchen. Bethlehem ist eine Schule des Gehorsams. Christus lehrt uns, dass nur ein Gehorsam aus Liebe befreien, erlösen, heiligen und reich machen kann. Nur der Gehorsam aus Liebe rettet und befreit uns von der Sünde, und nur der Gehorsam aus Liebe gefällt Gott. Wir wollen also das Kreuz des Gehorsams annehmen in den Herausforderungen unseres täglichen Lebens, in den Prüfungen, die wir in unserem Leben durchmachen, und in der Trauer, die wir empfinden, wenn Gott einen lieben Angehörigen zu sich ruft. Der Gehorsam aus Liebe ist der Weg zur Heiligkeit, der Weg zum Haus des Vaters. Gespräch mit Christus: Herr, ich danke dir, dass du mir bereits in Bethlehem und dein ganzes Leben hindurch und insbesondere durch deinen Erlösertod am Kreuz den annehmenden und liebenden Gehorsam als den Weg zeigst, den auch ich gehen kann. Hilf mir, die eigenen Gebrechen und auch Leiden, die auf mich zukommen, so wie du anzunehmen, denn durch Kreuz und Leid willst du mich heilig machen und lässt mich Gnaden für die Seelen gewinnen. Vorsatz: Ich will mich bemühen, mir Gottes Gegenwart hier und heute bewusst zu machen und das Leid und die Prüfungen, die er zulässt, bereitwillig anzunehmen. Gott kann dadurch Größeres bewirken.
|
|