Tägliche Meditationen

Tägliche Meditationen

Sonntag 17. November 2013 bis Samstag 23. November 2013

Dreiunddreißigste Woche im Jahreskreis

P. Patrick Butler LC, P. John Doyle LC, P. Dominic Pham LC

Die Dinge ändern sich, Gott aber nichtSonntag
Mit dem Glauben sehenMontag
Das höchste IdealDienstag
Könige und GoldmünzenMittwoch
Baut euer Leben auf den Fels, der Christus istDonnerstag
Das Haus Gottes ist heiligFreitag
Christus ist die AntwortSamstag


Die Dinge ändern sich, Gott aber nicht

17. November 2013

Dreiunddreißigster Sonntag im Jahreskreis
Volkstrauertag

Lk 21,5-19
Als einige darüber sprachen, dass der Tempel mit schönen Steinen und Weihegeschenken geschmückt sei, sagte Jesus: Es wird eine Zeit kommen, da wird von allem, was ihr hier seht, kein Stein auf dem andern bleiben; alles wird niedergerissen werden.

Sie fragten ihn: Meister, wann wird das geschehen und an welchem Zeichen wird man erkennen, dass es beginnt? Er antwortete: Gebt Acht, dass man euch nicht irreführt! Denn viele werden unter meinem Namen auftreten und sagen: Ich bin es!, und: Die Zeit ist da. - Lauft ihnen nicht nach! Und wenn ihr von Kriegen und Unruhen hört, lasst euch dadurch nicht erschrecken! Denn das muss als erstes geschehen; aber das Ende kommt noch nicht sofort. Dann sagte er zu ihnen: Ein Volk wird sich gegen das andere erheben und ein Reich gegen das andere. Es wird gewaltige Erdbeben und an vielen Orten Seuchen und Hungersnöte geben; schreckliche Dinge werden geschehen und am Himmel wird man gewaltige Zeichen sehen. Aber bevor das alles geschieht, wird man euch festnehmen und euch verfolgen. Man wird euch um meines Namens willen den Gerichten der Synagogen übergeben, ins Gefängnis werfen und vor Könige und Statthalter bringen. Dann werdet ihr Zeugnis ablegen können. Nehmt euch fest vor, nicht im Voraus für eure Verteidigung zu sorgen; denn ich werde euch die Worte und die Weisheit eingeben, sodass alle eure Gegner nicht dagegen ankommen und nichts dagegen sagen können. Sogar eure Eltern und Geschwister, eure Verwandten und Freunde werden euch ausliefern und manche von euch wird man töten. Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden. Und doch wird euch kein Haar gekrümmt werden. Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen.

Einführendes Gebet:  Herr, heute bekenne ich mich gläubig zu dir, in der Gewissheit, dass du der Herr des Lebens und aller Zeiten bist. Da ich mir meiner Schwächen und Fehler bewusst bin, setze ich alle meine Hoffnungen auf dich, der du alle Versprechen erfüllst. Ich möchte Dir in Treue verbunden bleiben, wenn ich sehe, wie groß deine Liebe zu mir ist. Ich bin hier um zu hören, und will durch das Hören deinen Willen herausfinden.

Bitte: Herr, gewähre mir die Gnade, mein Herz auf das auszurichten, was ewig und unvergänglich ist.

1.  Die Dinge ändern sich. Wie die Menschen zur Zeit Jesu von der äußeren Schönheit des Tempels fasziniert waren, so können auch wir uns vom Glanz der Schätze dieser Welt blenden lassen. Die Zeit, die Erfahrung und unser Glaube lehren uns, dass die Dinge sich ändern, selbst unsere Beziehungen. Unsere Beziehungen untereinander sind niemals statisch; sie werden entweder immer tiefer oder gehen immer mehr auseinander. Das trifft auch auf unsere Beziehung mit Christus zu. Alles, was wir tun, nähert uns immer mehr seinem heiligsten Herzen oder entfernt uns von ihm.

2. Christus ist immer derselbe. Christus ist der heiligste aller Tempel; er ist DER Tempel. Dennoch hat er sich verändert. Sein Leib weist die Wunden auf, welche ihm die Menschen zugefügt haben. Auch innerlich hat sich Christus verändert. Er hat die schlimmste Einsamkeit erlitten, als er die Folgen der Sünde tief in seiner Seele erfahren hat – das Getrenntsein vom Vater, und das Getrenntsein von seinen engsten Freunden, den Aposteln. Im Wesentlichen aber blieb Christus immer derselbe, denn er ist die Liebe selbst, und die Liebe ist unvergänglich. Christus hat in seiner menschlichen Natur physische und innerliche Veränderungen erlitten, damit wir an seiner göttlichen Natur Anteil erhalten, welche dieselbe ist, gestern, heute und immerdar.

3. Die Gabe der Beständigkeit. Um das ewige Leben zu erlangen, müssen wir beständig sein. Der heilige Paulus vergleicht das Streben nach dem ewigen Leben mit einem Rennen, mehr noch, mit dem Streben auf den Sieg des Rennens. Christus will uns den endgültigen Sieg überlassen. Um ihn zu erlangen, dürfen wir ihn niemals verleugnen. Wir sind aber schwach und wir können auf viele verschiedene Weisen unseren Herrn verleugnen. Wie können wir, die wir so schwach sind, im Rennen mitlaufen und die Gabe gewinnen, die nie vergeht? Christus gibt uns die Antwort: Auf ihn vertrauen und nicht auf uns selbst oder auf die Dinge und Wege dieser Welt.

Gespräch mit Christus: Herr Jesus, deine Schönheit übertrifft die ganze Schöpfung, selbst meine kühnsten Vorstellungen. Bitte segne mich mit der Gabe der Unterscheidung, einerseits die begrenzte Schönheit der geschaffenen Dinge zu sehen und andererseits die unendliche und unvergängliche Schönheit von dir, meinem Herrn und Gott zu schätzen.

Vorsatz:  Heute will ich über die Schönheit von Gottes Schöpfung und über die Tatsache, dass sich alles Geschaffene verändert, nachdenken. Ich will auch die unvergängliche Schönheit sehen und achten, die in den Herzen aller Menschen wohnt, oder wohnen sollte, damit ich alle Menschen mit höchstem Respekt behandle.


Mit dem Glauben sehen

18. November 2013

Montag der dreiunddreißigsten Woche im Jahreskreis
Hl. Odo von Cluny OSB, Abt
Weihetag der Basiliken St. Peter und St. Paul zu Rom

P. John Doyle LC

Lk 18,35-43
Als Jesus in die Nähe von Jericho kam, saß ein Blinder an der Straße und bettelte. Er hörte, dass viele Menschen vorbeigingen, und fragte: Was hat das zu bedeuten? Man sagte ihm: Jesus von Nazareth geht vorüber. Da rief er: Jesus, Sohn Davids, hab Erbarmen mit mir! Die Leute, die vorausgingen, wurden ärgerlich und befahlen ihm zu schweigen. Er aber schrie noch viel lauter: Sohn Davids, hab Erbarmen mit mir! Jesus blieb stehen und ließ ihn zu sich herführen. Als der Mann vor ihm stand, fragte ihn Jesus: Was soll ich dir tun? Er antwortete: Herr, ich möchte wieder sehen können. Da sagte Jesus zu ihm: Du sollst wieder sehen. Dein Glaube hat dir geholfen. Im gleichen Augenblick konnte er wieder sehen. Da pries er Gott und folgte Jesus. Und alle Leute, die das gesehen hatten, lobten Gott.

Einführendes Gebet:  Jesus, unser Herr, du bist das Alpha und das Omega. Du hast mir das Leben gegeben und bietest mir das ewige Leben bei dir an. Du verdienst meine Verehrung, Dankbarkeit und Liebe, und doch drängst du dich mir nie auf. Danke, dass du meine Freiheit respektierst, sodass ich mich dir anbieten kann. Alles, was ich habe, ist dein; ich gebe es dir zurück.

Bitte: Herr, gib mir einen größeren Glauben an deine beständige Gegenwart in meinem Leben.

1.  Am Straßenrand betteln. Wie oft im Leben fühlten wir uns wie dieser blinde Bettler, der am Straßenrand saß, ausgezehrt und vom Unglück verfolgt – physisch, geistig und emotional? Auch an uns gingen manche Menschen vorüber, ohne unsere Not zu sehen. Vielleicht warfen sie uns eine Münze hin, ohne uns damit wirklich aus unserer Entmutigung oder Schwierigkeit herauszuhelfen. Andere haben uns verspottet oder wollten uns nicht einmal ansehen. Manche haben uns sogar beschimpft, wie die Leute im Evangelium, die dem Bettler befahlen „zu schweigen“. Genau wie der blinde Bettler im heutigen Evangelium sich nicht selbst das Augenlicht geben konnte, wonach er am meisten verlangte, so sind auch wir unfähig, uns selbst zu geben, was wir am meisten brauchen – den Glauben. Bitte ich regelmäßig um eine Stärkung des Glaubens? Bin ich mir bewusst, wie sehr ich einen starken Glauben brauche?

2. Jesus kommt vorbei. Das Buch Hiob sagt uns, dass „Menschen einen Kriegsdienst auf der Erde“ leisten (Hiob 7,1). Es sollte uns also nicht überraschen, wenn wir in unserem Leben als Christen so manche Schicksalsschläge erleiden müssen. Gott will nicht, dass wir den Mut verlieren. Er will, dass wir sie als Gelegenheiten sehen, uns ihm, der Quelle der Stärke und Quelle von allem, was wir brauchen, zuzuwenden. Andere Stimmen werden uns befehlen, still zu sein und den Meister nicht zu belästigen: „Du musst einfach eine Lösung finden“, „Wie findest du bei allem, was geschieht, noch Zeit zum Beten?“ Jesus kommt ständig an uns vorbei. Er ist der Einzige, der mir den Frieden schenken kann, nach dem sich mein Herz sehnt. „Jesus, Sohn Davids, hab Erbarmen mit mir!“

3. Herr, ich möchte wieder sehen können. Jesus verspricht uns, dass er auf unsere Bitten hört, genau wie er es bei dem Blinden getan hat. Aber was sollte unsere Bitte sein? Einen bequemeren Stuhl zu haben, damit wir gemütlich am Straßenrand sitzen und betteln können? Eine silberne Tasse zu haben, in der wir unsere Münzen sammeln können? Oder sehen zu können? Oft ist das, was wir wirklich brauchen, nicht das, worum wir im Gebet bitten. Wir brauchen eine Sicht der Dinge, die nur der Glaube geben kann. Wir brauchen die Fähigkeit, alles von Gottes Standpunkt aus zu sehen. So sind dann auch die Schwierigkeiten und Prüfungen, die wir erfahren, nur Teil eines größeren Bildes. Wir müssen eine feste Überzeugung vom letzten Sieg des Lammes, Jesus, haben, und die Stärke, ihm in Treue zu dienen. Herr, bitte lass mich sehen… Bitte mehre meinen Glauben.

Gespräch mit Christus: Jesus, unser Herr, ich will dich preisen und ehren für deine beständige Begleitung und dafür, dass du mich in meinen Kämpfen und Prüfungen nie allein gelassen hast. Vermehre meinen Glauben, damit ich fähig werde, deine Liebe auch inmitten von Schwierigkeiten und Prüfungen zu erfahren.

Vorsatz:  Ich werde drei „Vater unser“ für die Vermehrung des Glaubens meiner Familienangehörigen beten.


Das höchste Ideal

19. November 2013

Dienstag der dreiunddreißigsten Woche im Jahreskreis
Hl. Elisabeth von Thüringen
Hl. Mechthild von Hackeborn, Mystikerin

P. Patrick Butler LC

Lk 6,27-38
Jesus sprach zu seinen Jüngern: Euch, die ihr mir zuhört, sage ich: Liebt eure Feinde; tut denen Gutes, die euch hassen. Segnet die, die euch verfluchen; betet für die, die euch misshandeln. Dem, der dich auf die eine Wange schlägt, halt auch die andere hin, und dem, der dir den Mantel wegnimmt, lass auch das Hemd. Gib jedem, der dich bittet; und wenn dir jemand etwas wegnimmt, verlang es nicht zurück. Was ihr von anderen erwartet, das tut ebenso auch ihnen. Wenn ihr nur die liebt, die euch lieben, welchen Dank erwartet ihr dafür? Auch die Sünder lieben die, von denen sie geliebt werden. Und wenn ihr nur denen Gutes tut, die euch Gutes tun, welchen Dank erwartet ihr dafür? Das tun auch die Sünder. Und wenn ihr nur denen etwas leiht, von denen ihr es zurückzubekommen hofft, welchen Dank erwartet ihr dafür? Auch die Sünder leihen Sündern in der Hoffnung, alles zurückzubekommen. Ihr aber sollt eure Feinde lieben und sollt Gutes tun und leihen, auch wo ihr nichts dafür erhoffen könnt. Dann wird euer Lohn groß sein, und ihr werdet Söhne des Höchsten sein; denn auch er ist gütig gegen die Undankbaren und Bösen. Seid barmherzig, wie es auch euer Vater ist!

Richtet nicht, dann werdet auch ihr nicht gerichtet werden. Verurteilt nicht, dann werdet auch ihr nicht verurteilt werden. Erlasst einander die Schuld, dann wird auch euch die Schuld erlassen werden. Gebt, dann wird auch euch gegeben werden. In reichem, vollem, gehäuftem, überfließendem Maß wird man euch beschenken; denn nach dem Maß, mit dem ihr messt und zuteilt, wird auch euch zugeteilt werden.

Einführendes Gebet:  Herr Jesus, du fährst heute fort, mich über die Werte deines Reiches zu unterrichten. Mein Herz ist so weit von deinen hohen Idealen, die du predigst, entfernt. Doch erkenne ich, dass du mich zur Heiligkeit trotz meiner Fehler berufst. Stärke mein Vertrauen, nicht meiner Fähigkeit zu überlassen, was du verlangst, sondern deinem göttlichen Beistand, der alles möglich macht. Verwandle mein Herz so, dass ich dich und andere lieben kann, auch solche, die zu lieben mir schwer fällt.

Bitte: Herr Jesus, hilf mir, Schritt für Schritt zu der Vollkommenheit zu gelangen, die du dir von mir wünschst.

1.  Revolution oder Bürgerkrieg? Die Forderungen, die Jesus in seiner Rede auf dem Berg stellt, könnten als „revolutionär“ bezeichnet werden. Niemals ist das Ideal der Liebe so hoch gesetzt worden und hat ein derartiges Heldentum im täglichen Leben gefordert. Deshalb provoziert das, was Jesus da fordert, einen Kampf in mir, und zwar zwischen dem „alten Menschen“, der dieser Botschaft widersteht, und den Idealen, zu denen mein Herr mich aufruft.

2. Die Goldene Regel. Jesus gibt mir, was als „Goldene Regel“ bezeichnet wird: handle an anderen so, wie du von ihnen behandelt werden willst. Da ich mich natürlich selbst so liebe, dass ich mir alles Gute wünsche und dass mir ja nichts Schlechtes in den Weg kommt, ermahnt mich Jesus, dieses Wohlwollen auch auf andere zu übertragen. Das verlangt eine große Anstrengung von mir, da ich ja zum Egoismus neige. Was kann mich aus meiner Kleinmütigkeit und Enge herausholen?

3. Gott ähnlich werden. Gottes Plan für mich ist wunderbar. Es übersteigt meine Vorstellung, wenn Jesus zu mir sagt, sei vollkommen, nicht nach einem Maßstab der menschlichen, sondern der göttlichen Vollkommenheit. Meine Berufung ist, Gott ähnlich zu werden, damit sein göttliches Leben in mir wächst und meine engen und egoistischen Maßstäbe abnehmen und verschwinden. Ich würde mich nicht um ein so hohes Ziel bemühen, wenn es nicht von meinem Herrn verlangt würde. Ich muss darauf vertrauen, dass er es bei mir erreichen kann. Was ich zu tun habe, ist, mit ihm zusammenzuarbeiten, ihn im Gebet zu suchen und seinen Willen jederzeit zu erkennen.

Gespräch mit Christus: Ich danke dir, Herr Jesus, dass du mich umwandeln willst, damit ich Gott ähnlicher werde. Ohne dich ist das unmöglich. Mit dir ist alles möglich, sogar bei mir mit all meinen Schwächen und Grenzen. Dein Wille geschehe.

Vorsatz:  Ich will die Vorgehensweise bei meiner Urteilsfindung ändern: von meinem eigenen Denken hin zu der Sichtweise, die ich durch Gottes Gebote und die heilige Schrift erkennen kann. Heute will ich mich darum bemühen, die „Goldene Regel“ in der Praxis anzuwenden.


Könige und Goldmünzen

20. November 2013

Mittwoch der dreiunddreißigsten Woche im Jahreskreis
Hl. Korbinian, Bischof
Buß-und Bettag

P. John Doyle LC

Lk 19,11-28
Weil Jesus schon nahe bei Jerusalem war, meinten die Menschen, die von all dem hörten, das Reich Gottes werde sofort erscheinen. Daher erzählte er ihnen ein weiteres Gleichnis. Er sagte: Ein Mann von vornehmer Herkunft wollte in ein fernes Land reisen, um die Königswürde zu erlangen und dann zurückzukehren. Er rief zehn seiner Diener zu sich, verteilte unter sie zehn Goldmünzen und sagte: Macht Geschäfte damit, bis ich wiederkomme. Da ihn aber die Einwohner seines Landes hassten, schickten sie eine Gesandtschaft hinter ihm her und ließen sagen: Wir wollen nicht, dass dieser Mann unser König wird. Dennoch wurde er als König eingesetzt. Nach seiner Rückkehr ließ er die Diener, denen er das Geld gegeben hatte, zu sich rufen. Er wollte sehen, welchen Gewinn jeder bei seinen Geschäften erzielt hatte. Der erste kam und sagte: Herr, ich habe mit deiner Goldmünze zehn weitere erwirtschaftet. Da sagte der König zu ihm: Sehr gut, du bist ein tüchtiger Diener. Weil du im Kleinsten zuverlässig warst, sollst du Herr über zehn Städte werden. Der zweite kam und sagte: Herr, ich habe mit deiner Goldmünze fünf weitere erwirtschaftet. Zu ihm sagte der König: Du sollst über fünf Städte herrschen. Nun kam ein anderer und sagte: Herr, hier hast du dein Geld zurück. Ich habe es in ein Tuch eingebunden und aufbewahrt; denn ich hatte Angst vor dir, weil du ein strenger Mann bist: Du hebst ab, was du nicht eingezahlt hast, und erntest, was du nicht gesät hast. Der König antwortete: Aufgrund deiner eigenen Worte spreche ich dir das Urteil. Du bist ein schlechter Diener. Du hast gewusst, dass ich ein strenger Mann bin. Dass ich abhebe, was ich nicht eingezahlt habe, und ernte, was ich nicht gesät habe. Warum hast du dann mein Geld nicht auf die Bank gebracht? Dann hätte ich es bei der Rückkehr mit Zinsen abheben können. Und zu den anderen, die dabeistanden, sagte er: Nehmt ihm das Geld weg, und gebt es dem, der die zehn Goldmünzen hat. Sie sagten zu ihm: Herr, er hat doch schon zehn. Da erwiderte er: Ich sage euch: Wer hat, dem wird gegeben werden; wer aber nicht hat, dem wird auch noch weggenommen, was er hat. Doch meine Feinde, die nicht wollten, dass ich ihr König werde - bringt sie her, und macht sie vor meinen Augen nieder! Nach dieser Rede zog Jesus weiter und ging nach Jerusalem hinauf.

Einführendes Gebet:  Jesus, unser Herr, du bist das Alpha und das Omega. Du hast mir das Leben gegeben und bietest mir das ewige Leben bei dir an. Du verdienst meine Verehrung, Dankbarkeit und Liebe, und doch drängst du dich mir nie auf. Danke, dass du meine Freiheit respektierst, sodass ich mich dir anbieten kann. Alles, was ich habe, ist dein; ich gebe es dir zurück.

Bitte: Herr Jesus, lehre mich meine Gaben geduldig und beharrlich in deinen Dienst zu stellen und mich für meinen Nächsten einzusetzen.

1.  Jesus, der König der Könige. Heutzutage ist ein neu erwachtes Interesse an der bevorstehenden Wiederkunft des Herrn festzustellen. Jeden Sonntag bekennen wir im Glaubensbekenntnis, dass Christus „kommen wird zu richten die Lebenden und die Toten“. Aber keiner weiß, wann das sein wird, wie der Herr sagt: „Doch jenen Tag und jene Stunde kennt niemand“ (Mt 24,36). Was sollen wir also in der Zwischenzeit tun? Die Antwort ist sehr einfach: Treu zu den Werten des Reiches Gottes stehen und zeigen, dass er hier und jetzt unser König ist. Gibt es Bereiche in meinem Leben, über die Christus nicht Herr ist? Erfülle ich meine christlichen Verpflichtungen gewissenhaft? Verwende ich meine Zeit gut?

2. Jeweils eine Münze dazugewinnen. Im heutigen Gleichnis bekommt jeder Diener nur eine Münze, aber die einen machen mehr daraus als die anderen. Gott hat uns gewisse Eigenschaften in gleichem Maße zugeteilt, und andere hat jeder von uns in unterschiedlichem Maße erhalten. Bei der Taufe erhalten wir die Gaben Glaube, Hoffnung und Liebe sozusagen in Form von Samen. Später haben wir aber selber dafür zu sorgen, dass sie gepflegt und gegossen werden und genug Licht bekommen, damit sie wachsen und Frucht bringen können. Diese Gaben des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe sind uns nicht für Regentage oder schwierige Zeiten zugedacht, sie sollen vielmehr unser Bewusstsein dafür schärfen, was es heißt, Kinder Gottes und Erben des Himmelreiches zu sein. Diese Tugenden zu üben, ist so wie Goldmünzen zu verdienen, immer wieder eine dazu. Wie oft habe ich Gott für seine Gaben des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe gedankt? Bemühe ich mich, in diesen Tugenden zu wachsen, indem ich mein Herz auf die Dinge des Himmels richte und Nächstenliebe üben?

3. Gottes Großzügigkeit. Der heilige Johannes sagt uns: „Gott ist die Liebe” (1 Joh 4,8). Gottes Wesen ist Hingabe. Der Mann, der seine Münze vergraben hatte, konnte das nicht herausfinden oder begreifen, aber der, der seine Münze „ausgab“, fand es heraus, indem er viele dazu gewann. Jesus sagt uns: „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein“ (Joh 12,24). Später aber kommt es zu einer Verwandlung, die viele neue Weizenkörner hervorbringt. Der Tod Jesu am Kreuz ist das perfekte Beispiel für die Verwandlung von Opfer und Hingabe in Fruchtbarkeit. Jesus kann nur dann unser König sein, wenn wir bereit sind, ihn auf seinem Weg nach Jerusalem und zum bevorstehenden Tod zu begleiten. Wir müssen vieles aufgeben, aber wir können so viel mehr dazu gewinnen, wenn wir unsere Gaben für das Himmelreich einsetzen.

Gespräch mit Christus: Herr Jesus, manchmal habe ich Angst davor, mir selbst zu „sterben“. Hilf mir, meine Begabungen ganz für dein Reich einzusetzen. Hilf mir zu begreifen, dass ich nichts zu verlieren und alles zu gewinnen habe. Hilf mir, mutig alles zu tun, um dich lieben zu können.

Vorsatz:  Ich will heute meine Liebe zu Jesus dadurch beweisen, dass ich Geduld übe mit jemandem, der mir auf die Nerven geht.


Baut euer Leben auf den Fels, der Christus ist

21. November 2013

Donnerstag der dreiunddreißigsten Woche im Jahreskreis
Unsere Liebe Frau in Jerusalem

P. Dominic Pham LC

Lk 19,41-44
Als Jesus näher kam und die Stadt sah, weinte er über sie und sagte: Wenn doch auch du an diesem Tag erkannt hättest, was dir Frieden bringt. Jetzt aber bleibt es vor deinen Augen verborgen. Es wird eine Zeit für dich kommen, in der deine Feinde rings um dich einen Wall aufwerfen, dich einschließen und von allen Seiten bedrängen. Sie werden dich und deine Kinder zerschmettern und keinen Stein auf dem andern lassen; denn du hast die Zeit der Gnade nicht erkannt.

Einführendes Gebet:  Jesus, unser Herr, oft übersehe ich deine Liebe in meinem Leben. Ich weiß, dass du immer gegenwärtig bist, auch wenn ich deine Liebe nicht spüre. Jetzt, in dieser Zeit des Gebets, habe ich wieder die Gelegenheit, dir meine Liebe zu zeigen, und ich sehne mich wirklich danach, dir Trost zu spenden wie auch du mir so oft Trost spendest.

Bitte: Himmlischer Vater, bitte hilf mir, den Verwirrungen des Lebens stark gegenüberzutreten.

1.  „Ich aber und mein Haus, wir wollen dem Herrn dienen“ (Jos 24,15). Das Schöne und Interessante am Leben ist, dass es uns so viele Möglichkeiten bietet. Uns ist allen die Gnade des freien Willens gegeben, und wir können zwischen vielen Dingen wählen. Wir können wählen, wo wir gerne arbeiten würden, wohin wir in den Urlaub fahren wollen, wer unsere Freunde sind, was wir in genau diesem Moment tun werden. Aber die wichtigste Wahl, die wir im Leben treffen, ist zu entscheiden, ob wir Gott lieben und ihm dienen oder ob wir ihn ablehnen. Gottes größte Gabe an uns ist der freie Wille, und mit ihm bestimmen wir unser eigenes Schicksal. Und wie schön ist eine Seele, die ihr Leben damit verbringt, Gott zu dienen! Sich entschieden für Gott und seine Wege zu entscheiden gibt unserem Leben die rechte Richtung und gibt Klarheit in Zeiten der Dunkelheit und der Prüfung.

2. Jetzt ist die Zeit, sich auf einen Sturm einzustellen. Die schlechteste Zeit, die Dachrinne zu reinigen, ist inmitten eines Gewitters. Und das Dach hätte viel besser als Schutz funktioniert, wenn es vor einer Woche repariert worden wäre. Sich vorzubereiten fällt vielen Menschen schwer. Christus sagte seinen Jüngern: „Wachet und betet, damit ihr nicht in Versuchung geratet“ (Mt 26,41). Er wollte damit sagen: „Seid vorbereitet. Ihr wisst nie, wann Versuchungen oder harte Zeiten auftreten werden.“

3. Die Stellung halten. Das geistliche Leben ähnelt sehr einem Schloss. Ein Schloss hat starke Stellen und Schwachstellen. Es hat einen Graben, hohe steinerne Mauern und Türme, aber es hat auch ein Tor, das nur aus Holz gemacht ist. Und Holz ist schwächer als Stein, wir alle haben unsere Holzstellen, aber kennen wir auch diese unsere Schwachstellen? Wenn wir uns selbst kennen, kennen wir auch unsere Schwachstellen und können verhindern, dass wir in gefährliche Situationen kommen. Wir können unsere Stärken nutzen, um den Feind zu bekämpfen, und die Schwachstellen müssen wir befestigen. Letztendlich ist unser Gebet und unsere Treue gegenüber Gottes Willen, die stärkste Waffe für den Kampf und für die Verteidigung!

Gespräch mit Christus: Jesus, ich möchte mein Leben nicht nur auf Gefühle und Dinge, die mich glücklich machen, begründen. Ich möchte für dich leben und für dich mein Leben wagen.

Vorsatz:  Ich werde ein beständiges Gebetsleben beginnen, indem ich in dieser Woche jeden Tag ein Gesätz des Rosenkranzes bete.


Das Haus Gottes ist heilig

22. November 2013

Freitag der dreiunddreißigsten Woche im Jahreskreis
Hl. Cäcilia, Märtyrerin

P. John Doyle LC

Lk 19,45-48
Dann ging Jesus in den Tempel und begann, die Händler hinauszutreiben. Er sagte zu ihnen: In der Schrift steht: Mein Haus soll ein Haus des Gebetes sein. Ihr aber habt daraus eine Räuberhöhle gemacht. Er lehrte täglich im Tempel. Die Hohenpriester, die Schriftgelehrten und die übrigen Führer des Volkes aber suchten ihn umzubringen. Sie wussten jedoch nicht, wie sie es machen sollten, denn das ganze Volk hing an ihm und hörte ihn gern.

Einführendes Gebet:  Jesus, unser Herr, du bist das Alpha und das Omega. Du hast mir das Leben gegeben und bietest mir das ewige Leben bei dir an. Du verdienst meine Verehrung, Dankbarkeit und Liebe, und doch drängst du dich mir nie auf. Danke, dass du meine Freiheit respektierst, sodass ich mich dir anbieten kann. Alles, was ich habe, ist dein; ich gebe es dir zurück.

Bitte: Mein Gott, lehre mich eine tiefere Ehrfurcht vor deinem Haus.

1.  Eifer für das Haus des Vaters. Jesus hatte nichts gegen die Händler als Berufsgruppe. Denn das Evangelium erwähnt oft Käufe und Verkäufe, ohne damit irgendwelche negativen Assoziationen zu verbinden. Im heutigen Evangelium allerdings finden wir unseren Herrn zornig aus zwei Gründen. Zuerst, weil die Geschäftstätigkeiten im Tempelbereich stattfanden. Das war in gewisser Hinsicht eine „Entweihung“ des Hauses Gottes. Der Tempel in Jerusalem enthielt, verborgen hinter einem gewaltigen Vorhang, das Allerheiligste, wo Gott geheimnisvoll gegenwärtig war. Paradoxerweise mussten die Besucher des Tempels, um vor Gott zu beten, zuerst einen Platz überqueren, der wie ein Marktplatz aussah. Zum zweiten war Jesus ungehalten, weil die Tempelhändler heuchlerisch und unehrlich waren. Bin ich bei meinen Geschäften immer ehrlich? Ehre ich immer den Namen Gottes und alles, was zu Gott gehört?

2. Zur Ehrfurcht zurückkehren. Jesus brannte vor Eifer für das Haus seines Vaters und sorgte dafür, dass es als Haus des Gebets respektiert wurde. Stille, Verehrung Gottes und Gebet sind die wesentlichen Elemente jeden Kirchenbesuchs, besonders der heiligen Messe am Sonntag. Im Tabernakel jeder katholischen Kirche ist unser Herr in der Eucharistie wie ein Gefangener der Liebe gegenwärtig und wartet auf ein Gespräch mit uns. Wir sind dem Himmel niemals näher, als wenn wir uns vor unserem eucharistischen Herrn befinden. Leider vergessen wir diese Wahrheit manchmal. Unsere Haltung, unser Reden und unsere Kleidung können prinzipiell zu einer „Entweihung“ des Hauses Gottes beitragen. Versuche ich immer, wenn ich eine Kirche betrete, mich zu erinnern, dass ich vor meinem Herrn stehe, der Himmel und Erde erschaffen hat? Können andere erkennen, dass ich glaube, dass Jesus in der heiligen Eucharistie wirklich gegenwärtig ist? Ist er der Mittelpunkt meiner Aufmerksamkeit? Kann ich die Ablenkungen vermeiden?

3. An Jesus hängen und ihn gern hören. Die Menge, so wurde berichtet, „hing“ an Jesus und hörte ihn gern. Jesus zeigte eine Ehrfurcht vor dem Hause des Vaters, die weitaus größer war als jede äußere Frömmigkeit, die die Pharisäer vorführten. Er sagte die Wahrheit und fürchtete sich niemals, für sie einzustehen, auch wenn es ungelegen war. Er war auch denen gegenüber furchtlos, die „ihn töten wollten“. Die Menschen waren beeindruckt von der ungeheuren Wucht und Ehrlichkeit seiner Worte. Als Christen sind wir dazu aufgerufen, die Aufrichtigkeit unseres Herrn in Wort und Tat nachzuahmen.

Gespräch mit Christus: Herr, ich habe mich häufig in der Kirche ablenken lassen und vergessen, dass du gegenwärtig bist. Ich bitte dich um Verzeihung. Lass mich ein eifriger Zeuge deiner Liebe sein, und ich will dir versprechen, eine größere Ehrfurcht vor dem Allerheiligsten Sakrament des Altars zu zeigen.

Vorsatz:  Ich will die Messe am kommenden Sonntag in besonderer Meinung feiern.


Christus ist die Antwort

23. November 2013

Samstag der dreiunddreißigsten Woche im Jahreskreis
Hl. Klemens I. Papst
Hl. Felicitas, Märtyrerin

Lk 20,27-40
Von den Sadduzäern, die die Auferstehung leugnen, kamen einige zu Jesus und fragten ihn: Meister, Mose hat uns vorgeschrieben: Wenn ein Mann, der einen Bruder hat, stirbt und eine Frau hinterlässt, ohne Kinder zu haben, dann soll sein Bruder die Frau heiraten und seinem Bruder Nachkommen verschaffen. Nun lebten einmal sieben Brüder. Der erste nahm sich eine Frau, starb aber kinderlos. Da nahm sie der zweite, danach der dritte und ebenso die anderen bis zum siebten; sie alle hinterließen keine Kinder, als sie starben. Schließlich starb auch die Frau. Wessen Frau wird sie nun bei der Auferstehung sein? Alle sieben haben sie doch zur Frau gehabt. Da sagte Jesus zu ihnen: Nur in dieser Welt heiraten die Menschen. Die aber, die Gott für würdig hält, an jener Welt und an der Auferstehung von den Toten teilzuhaben, werden dann nicht mehr heiraten. Sie können auch nicht mehr sterben, weil sie den Engeln gleich und durch die Auferstehung zu Söhnen Gottes geworden sind. Dass aber die Toten auferstehen, hat schon Mose in der Geschichte vom Dornbusch angedeutet, in der er den Herrn den Gott Abrahams, den Gott Isaaks und den Gott Jakobs nennt. Er ist doch kein Gott von Toten, sondern von Lebenden; denn für ihn sind alle lebendig. Da sagten einige Schriftgelehrte: Meister, du hast gut geantwortet. Und man wagte nicht mehr, ihn etwas zu fragen.

Einführendes Gebet:  Jesus, unser Herr, du bist das Alpha und das Omega. Du hast mir das Leben gegeben und bietest mir das ewige Leben bei dir an. Du verdienst meine Verehrung, Dankbarkeit und Liebe, und doch drängst du dich mir nie auf. Danke, dass du meine Freiheit respektierst, sodass ich mich dir anbieten kann. Alles, was ich habe, ist dein; ich gebe es dir zurück.

Bitte: Herr Jesus, hilf mir ein Kind Gottes, ein Kind der Auferstehung zu sein.

1.  Einfache und beständige Konversation. Heute sehen wir, wie einige Sadduzäer Jesus eine wichtige Frage über den Himmel stellen. Jesus Christus lehrt uns, dass es im Himmel erheblich anders sein wird als hier auf Erden. Das ist ein schönes Beispiel, wie wir mit Christus sprechen können. Wir können ihm einfach Fragen stellen: Fragen über den Glauben, über Schwierigkeiten, die wir in unseren Beziehungen mit bestimmten Menschen haben, über unseren beruflichen Lebensweg, usw. Die Antworten fallen vielleicht nicht immer so aus, wie wir das erwarten oder erhoffen würden, aber es ist vor allem wichtig, dass wir Christus jeden Tag in unser Leben mit einbeziehen und dass wir ihm in allem, was wir tun, gefallen wollen. Dieser offene, warme Kontakt mit unserem Herrn ist schon ein kleiner Vorgeschmack des Himmels.

2. Mit Christus vereinigt. Christus erinnert uns daran, dass er und sein Vater der Gott der Lebenden ist. Er gab uns unser Leben; wir haben es verloren. Er ist Mensch geworden, hat gelitten, ist gestorben und am dritten Tag auferstanden, damit wir das neue Leben haben sollten – ein Leben in und mit Gott, jetzt und für alle Ewigkeit. Unsere letzte Vereinigung wird im Himmel sein, wo wir eins sein werden mit Gott, wie Jesus mit seinem Vater eins ist.

3. Teilhabe am Leben Gottes. Wenn Gott uns seine Geheimnisse offenbart, nehmen wir Teil an seinem Leben. Gott hat uns erschaffen, damit wir ihm nachfolgen, damit wir auf ihn hören, damit wir ihn verstehen, damit wir uns mit ganzem Herzen nach den Dingen Gottes sehnen. Ist das nicht schon ein Geheimnis für sich? Wir haben einen Gott, der immer mit uns über die Dinge des Himmels sprechen will! Diese Wirklichkeit, dieses unschätzbare Geschenk sollte uns dazu bewegen, die gute Nachricht mit anderen zu teilen.

Gespräch mit Christus: Herr Jesus, durch deinen Tod und deine Auferstehung und durch meine Taufe hast du mich zum Kind Gottes gemacht. Hilf mir, heute mehr zu schätzen, was es bedeutet, ein Kind Gottes zu sein. Gewähre mir die Gnade, entsprechend diesem größten Geschenk aller Geschenke zu leben.

Vorsatz:  Heute will ich alle Dinge so betrachten, als wenn Gott zu mir jeden Augenblick durch sie sprechen wollte.