Tägliche Meditationen Sonntag 20. Mai 2012 bis Samstag 26. Mai 2012 Siebente Woche in der Osterzeit P. Walter Schu LC, P. Paul Campbell LC
Geheiligt in der Wahrheit: echte Liebe 20. Mai 2012 Siebenter Sonntag in der Osterzeit P. Walter Schu LC Joh 17,6a 11b-19 Jesus erhob seine Augen zum Himmel, betete und sprach: Ich bin nicht mehr in der Welt, aber sie sind in der Welt, und ich gehe zu dir. Heiliger Vater, bewahre sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast, damit sie eins sind wie wir. Solange ich bei ihnen war, bewahrte ich sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast. Und ich habe sie behütet, und keiner von ihnen ging verloren, außer dem Sohn des Verderbens, damit sich die Schrift erfüllt. Aber jetzt gehe ich zu dir. Doch dies rede ich noch in der Welt, damit sie meine Freude in Fülle in sich haben. Ich habe ihnen dein Wort gegeben, und die Welt hat sie gehasst, weil sie nicht von der Welt sind, wie auch ich nicht von der Welt bin. Ich bitte nicht, dass du sie aus der Welt nimmst, sondern dass du sie vor dem Bösen bewahrst. Sie sind nicht von der Welt, wie auch ich nicht von der Welt bin. Heilige sie in der Wahrheit; dein Wort ist Wahrheit. Wie du mich in die Welt gesandt hast, so habe auch ich sie in die Welt gesandt. Und ich heilige mich für sie, damit auch sie in der Wahrheit geheiligt sind. Einführendes Gebet: Herr, ich glaube an dich und an alles, was du zu unserem Heil offenbart hast. Ich hoffe auf dich, denn du schenkst uns dein grenzenloses Erbarmen. Jede einzelne Tat, die du hier auf Erden getan hast, zeigt uns deine Liebe, die du für uns empfindest. Deine Himmelfahrt vor den Augen der Apostel nährt meine Hoffnung, eines Tages mit dir dort vereint zu sein. Ich liebe dich und will von ganzem Herzen, dass du der Mittelpunkt meines Lebens bist. Bitte: Maria, hilf mir, die Wahrheit christlicher Liebe mit Begeisterung zu bezeugen. 1. So habe auch ich sie in die Welt gesandt. Jesus ist in den Himmel aufgefahren. Im heutigen Evangelium, es ist das ein Teil seiner Rede im Abendmahlsaal, übergibt Jesus seine Mission an die Jünger – und damit an jeden von uns. Was genau beinhaltet diese große Verantwortung, die Christus ganz in unsere Hände legt? Es ist nichts weniger als die ewige Rettung der Seelen. Es sind wirkliche, greifbare Personen, deren Geschick mit unserer Treue zu Christus verknüpft ist und damit auch mit unserem christlichen Bekenntnis. Haben wir keine Angst davor, schwach und sündig wie wir sind, eine solche Verantwortung zu übernehmen? Wie können wir hoffen, einer solchen Aufgabe gewachsen zu sein? Christus lädt uns ein, seine Freude vollkommen zu teilen. Nach seiner Himmelfahrt lässt er uns nicht im Stich, sondern verspricht uns die Heiligung im Geiste der Wahrheit – den Heiligen Geist, den großen Fürsprecher in unserer apostolischen Mission. Lasst uns diese Woche im Gebet auf die Liturgie der Kirche antworten, die uns darauf vorbereitet, den heiligen Geist an diesem großartigen Pfingstfest zu empfangen. 2. Heilige sie in der Wahrheit. Wer ist denn dieser Heilige Geist, die dritte Person der Heiligen Dreifaltigkeit, der wünscht, ein liebender Gast und Tröster unserer Herzen zu sein? Der Heilige Geist ist die persönliche Liebe zwischen dem Vater und dem Sohn. Die zweite Lesung in der Liturgie erinnert uns daran: „Gott ist die Liebe” (1 Joh 4,16). Nur der Heilige Geist kann uns befähigen, den „eros” (menschliche oder „begehrende“ Liebe – „aufsteigende Liebe”) zu reinigen, dass sie geheilt und ihre wahre Größe wiederhergestellt wird (vgl. Deus Caritas Est, Nr. 4-5). Wenn wir diesen asketischen Weg des Entsagens gehen, dann wird am Ende eros zusammengeführt werden mit der „agape” (der christlichen Liebe, die nur das Gute des anderen erstrebt – „absteigende Liebe”) (vgl. Nr. 7). Die durch den Heiligen Geist in uns gestärkte Liebe der agape, wird uns veranlassen, bedenkenlos das Heil der Seelen anzustreben. 3. Und ich heilige mich für sie. Wie heiligt sich Christus? Er macht es durch sein Leiden und Kreuz. Darum wird die Redewendung der Mutter Theresa von Kalkutta immer Gültigkeit haben: „Wahre Liebe muss weh tun!” Papst Benedikt XVI. konfrontiert uns direkt mit der Frage der für die wahre Liebe notwendigen Selbstüberwindung. Er stellt die Frage, ob die Kirche nicht die Liebe verderbe. „Vergällt uns die Kirche mit ihren Geboten und Verboten nicht das Schönste im Leben?” (Deus Caritas Est, Nr. 3). Die Antwort ist natürlich ein lautes „Nein!” Nur durch die Askese christlicher Keuschheit wird die Liebe so gereinigt und diszipliniert, dass sie sich über das rein sinnliche erhebt und zu einer persönlichen Handlung der Selbsthingabe wird. Es ist kein Zufall, dass nur bei der natürlichen Familienplanung Enthaltung notwendig ist, nicht aber bei den verschiedenen Verhütungsmitteln. Sind wir gewillt, uns zu der grundlegendsten Lehre der Kirche zur Bewahrung authentischer Liebe zu bekennen, selbst wenn wir dafür in der Welt verhasst sind? Gespräch mit Christus: Heiliger Geist, du bist der Ursprung der Liebe in meinem Leben, denn du bist die Liebe selbst. Hilf mir, alle Gnaden für die Herzen zu gewinnen, um die mich Christus bittet, indem ich mich in der Wahrheit heilige - in der Wahrheit des Kreuzes, des Verzichtes und der Reinigung - und dass ich wahre Liebe in Selbsthingabe lebe, ohne jegliche Mühen zu scheuen. Vorsatz: Ich will die Lehre der Kirche über die Keuschheit leben und verteidigen, insbesondere die natürliche Familienplanung, um dadurch authentische christliche Liebe zu leben.
Vertrauen in den Sieg Christi 21. Mai 2012 Montag der siebenten Woche in der Osterzeit Hermann Josef v. Steinfeld P. Paul Campbell LC Joh 16,29-33 Die Jünger sagten zu Jesus: Jetzt redest du offen und sprichst nicht mehr in Gleichnissen. Jetzt wissen wir, dass du alles weißt und von niemand gefragt zu werden brauchst. Darum glauben wir, dass du von Gott gekommen bist. Jesus erwiderte ihnen: Glaubt ihr jetzt? Die Stunde kommt, und sie ist schon da, in der ihr versprengt werdet, jeder in sein Haus, und mich werdet ihr allein lassen. Aber ich bin nicht allein, denn der Vater ist bei mir. Dies habe ich zu euch gesagt, damit ihr in mir Frieden habt. In der Welt seid ihr in Bedrängnis; aber habt Mut: Ich habe die Welt besiegt. Einführendes Gebet: Herr, ich glaube an dich und an alles, was du zu unserem Heil offenbart hast. Ich hoffe auf dich, denn du schenkst uns dein grenzenloses Erbarmen. Jede einzelne Tat, die du hier auf Erden getan hast, zeigt uns deine Liebe, die du für uns hegst. Deine Himmelfahrt vor den Augen der Apostel nährt meine Hoffnung, eines Tages mit dir dort vereint zu sein. Ich liebe dich und will von ganzem Herzen, dass du der Mittelpunkt meines Lebens bist. Bitte: Herr, gib mir ein unerschütterliches Vertrauen auf deinen Sieg über die Sünde und das Böse in meinem Leben und in der Welt. 1. Jesus kennt unsere Schwächen. Jesus weist die Jünger warnend darauf hin, dass sie im Garten Gethsemane alle fliehen werden, wenn die Soldaten kommen, um ihn festzunehmen. Er bereitet sie auf ihre Heilung vor, nicht auf ihr Versagen. Er erwartete von ihnen niemals, dass sie vollkommen sind, ohne Fehler, Irrtümer oder Mängel. Er erwartet das auch nicht von uns. Es hat Zeiten gegeben, in denen wir ihn alle verlassen haben, um der Selbstsucht der Sünde zu folgen. Wir suchten unser Vergnügen, als er die Nägel des Kreuzes und die Peitschenschläge der Geißelung suchte. Wo kämpfe ich gerade? Will ich in meinem Leben Kompromisse mit der Sünde schließen? Bitten wir ihn um Kraft und Licht, um als seine treuen Freunde zu leben. 2. Vertrauen in die Gegenwart des Vaters. Selbst als die Jünger ihn verließen, war Jesus nicht allein. Sein Vater war mit ihm. In seinem Leben war die wesenhafte Verbindung der Liebe mit seinem Vater die Kraft, die ihm half, das Kreuz anzunehmen. Er konnte gelassen inmitten des Sturms sein und die unvorstellbaren Leiden während seiner Passion und seines Todes ertragen. Jesus leuchtet für uns den Weg aus inmitten unserer eigenen Kämpfe und Prüfungen unseres Lebens. Es ist natürlich, dass wir uns von allen isoliert fühlen, wenn wir, allein im Schmerz und in der Leere unseres Daseins, leiden und kämpfen. Aber Gott ist mit uns; er ist in uns. Wir sind niemals allein. 3. Sein Sieg ist mein Sieg. Jesus versprach seinen Jüngern niemals ein leichtes Leben. Er sagte ihnen sehr klar, dass sie in der Welt Schwierigkeiten haben würden. Das gilt auch für uns. Wenn die Welt Christus abgelehnt hat, wird sie auch uns ablehnen. Wir dürfen nicht überrascht sein, wenn uns Widerstand und Schwierigkeiten in die Quere kommen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Nachfolge Christi und zeigen uns, dass wir in die richtige Richtung gehen. Es ist schwer, immer zu kämpfen, die inneren und die äußeren Feinde zu bekämpfen; aber Jesus ist mit uns. Wir brauchen den Glauben, um zu erkennen, dass er den Sieg errungen hat. Er hat Sünde und Tod überwunden und sitzt nun zur Rechten des Vaters. Gespräch mit Christus: Jesus, es ist schwer, immer zu kämpfen. Manchmal scheint es, dass ich so geringe Fortschritte mache. Ich habe jeden Tag die gleichen Kämpfe und Schwierigkeiten. Ich bin vom Bösen, das ich in der Welt sehe, überwältigt und an vielen Orten, bei vielen Familien und Haushalten fällt es schwer, deinen Sieg zu erkennen. Gib mir die Hoffnung, die ich brauche, um immer deinen Willen in allem zu suchen. Vorsatz: Ich werde für die beten, die um ihren Glauben ringen.
Das priesterliche Gebet Jesu 22. Mai 2012 Dienstag der siebenten Woche in der Osterzeit Hl. Julia, Märtyrerin, Hl. Rita von Cascia P. Walter Schu LC Joh 17,1-11a Jesus erhob seine Augen zum Himmel und sprach: Vater, die Stunde ist da. Verherrliche deinen Sohn, damit der Sohn dich verherrlicht. Denn du hast ihm Macht über alle Menschen gegeben, damit er allen, die du ihm gegeben hast, ewiges Leben schenkt. Das ist das ewige Leben: dich, den einzigen wahren Gott, zu erkennen und Jesus Christus, den du gesandt hast. Ich habe dich auf der Erde verherrlicht und das Werk zu Ende geführt, das du mir aufgetragen hast. Vater, verherrliche du mich jetzt bei dir mit der Herrlichkeit, die ich bei dir hatte, bevor die Welt war. Ich habe deinen Namen den Menschen offenbart, die du mir aus der Welt gegeben hast. Sie gehörten dir, und du hast sie mir gegeben, und sie haben an deinem Wort festgehalten. Sie haben jetzt erkannt, dass alles, was du mir gegeben hast, von dir ist. Denn die Worte, die du mir gegeben hast, gab ich ihnen, und sie haben sie angenommen. Sie haben wirklich erkannt, dass ich von dir ausgegangen bin, und sie sind zu dem Glauben gekommen, dass du mich gesandt hast. Für sie bitte ich; nicht für die Welt bitte ich, sondern für alle, die du mir gegeben hast; denn sie gehören dir. Alles, was mein ist, ist dein, und was dein ist, ist mein; in ihnen bin ich verherrlicht. Ich bin nicht mehr in der Welt, aber sie sind in der Welt, und ich gehe zu dir. Einführendes Gebet: Herr, ich glaube an dich und an alles, was du zu unserem Heil offenbart hast. Ich hoffe auf dich, denn du schenkst uns dein grenzenloses Erbarmen. Jede einzelne Tat, die du hier auf Erden getan hast, zeigt uns deine Liebe, die du für uns hast. Deine Himmelfahrt vor den Augen der Apostel nährt meine Hoffnung, eines Tages mit dir dort vereint zu sein. Ich liebe dich und will von ganzem Herzen, dass du der Mittelpunkt meines Lebens bist. Bitte: Herr, lass meine Liebe zum Vater und zu den Seelen größer werden. 1. Das Gebet für alle Zeiten. Die wichtigste Stunde Jesu hat für ihn geschlagen. Christus denkt nicht an sich selbst, während er die Marter seiner bis zum äußersten selbstlosen Liebe erwartet. Sein Herz wendet sich seiner einzigen Liebe zu, dem Vater, für dessen Verherrlichung er jeden Schritt seines irdischen Seins getan hat. Diese unüberwindbare Liebe für den Vater aber umfasst gleichzeitig all jene, die ihm der Vater anvertraut hat. Christus hinterlässt seinen Anhängern ein Vermächtnis, das zu allen Zeiten die mächtigste Quelle ihrer Zuversicht sein wird: sein priesterliches Gebet. Damit lehrt uns Christus, wie wir beten sollen. Christus betet zuerst, dass der Vater dadurch verherrlicht werden solle, dass der Sohn verherrlicht wird. Und was ist diese höchste Verherrlichung, in der das Leben des einzigen Sohnes Gottes seinen Höhepunkt finden wird? Die Antwort ist: seine Hingabe am Kreuz. 2. Das Kreuz ist die wahre Herrlichkeit. „Das Wort „Herrlichkeit“ bezieht sich auf den Glanz, die Ehre und die Macht, die Gott zustehen.” (The Navarre Bible: St. John, Seite 202). Wie kann es möglich sein, dass der demütigende Tod Christi am Kreuz und der Verrat seiner Anhänger, Gott Ehre geben kann und seine Herrlichkeit und Macht offenbart? Wie kann das Kreuz die höchste Verherrlichung Christi bedeuten? Erstens offenbart es eine grenzenlose Liebe, eine Liebe, die nicht sagt: Bis dahin und nicht weiter. Die Worte Christi: „Vater, vergib ihnen,” geben Zeugnis für eine Liebe, die stärker als die Sünde ist. Die Auferstehung, die dem Kreuz folgt, ist Zeugnis für eine Liebe, die sogar stärker als der Tod ist. Zweitens ist das Kreuz die Erfüllung der Mission Christi. Sein Gehorsam zum Vater, sogar bis zum Tod hin, erlöst die ganze Menschheit. Habe ich in meinem Leben das Kreuz als den einzigen Weg der Nachfolge Christi erfasst? Das Kreuz anzunehmen ist der einzig sichere Weg, Christus zu lieben und den Vater zu verherrlichen. 3. Jesus vertraut weiterhin auf mich. Die Worte Christi an dieser Stelle des Evangeliums erklingen mit einer unerschütterlichen Zuversicht. Christus bleibt zuversichtlich, obwohl er sterben und in Qualen und in einer vermeintlich demütigenden Niederlage von seinen Jüngern verlassen wird. Er vertraut seinem Vater und den gleichen Jüngern, die ihn bald seinem Schicksal überlassen werden. Das Vertrauen unseres Herrn in uns als seine Anhänger, sollte uns immer mit einem ähnlich festen Vertrauen in unsere Mission beflügeln, Seelen zu retten, andere zum Glauben an Christus zu bringen und die Gesellschaft selbst zu verwandeln. Uns selbst überlassen, können wir nichts vollbringen. Aber wir haben die Zusicherung des Gebetes Christi und die Ankündigung des Heiligen Geistes. Es ist der Heilige Geist, der in den Herzen all jener sprechen wird, für die Christus uns auffordert, sie ihm näher zu bringen. Lasst uns oft zu unserem großen Fürsprecher beten: „Heiliger Geist, gib mir ein, was ich denken, was ich sagen und was ich ungesagt sein lassen soll, damit ich für meine Brüder und Schwestern das Glück erreichen kann, meine Mission erfülle und dem Reich Christi zum Sieg verhelfe.” Gespräch mit Christus: Ich danke dir, Herr, dass du mich bis zum äußersten geliebt hast, indem du unter unbeschreiblichen Qualen am Kreuz gestorben bist. Ich danke dir für das Geschenk des Heiligen Geistes, der mir hilft, dir auf deinem Weg der selbstlosen Liebe nachfolgen zu können. Vorsatz: Ich werde mein Gewissen erforschen, um zu sehen, ob ich irgendeine meiner Gaben und Talente nutze, um nur mich selbst zu ehren oder mir zu dienen. Wenn es so ist, werde ich mich bemühen, dieselben Gaben für den Dienst an Gott zu nutzen.
In der Welt, aber nicht von der Welt 23. Mai 2012 Mittwoch der siebenten Woche in der Osterzeit P. Paul Campbell LC Joh 17, 11b-19 Jesus erhob seine Augen zum Himmel, betete und sprach: Heiliger Vater, bewahre sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast, damit sie eins sind wie wir. Solange ich bei ihnen war, bewahrte ich sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast. Und ich habe sie behütet, und keiner von ihnen ging verloren, außer dem Sohn des Verderbens, damit sich die Schrift erfüllt. Aber jetzt gehe ich zu dir. Doch dies rede ich noch in der Welt, damit sie meine Freude in Fülle in sich haben. Ich habe ihnen dein Wort gegeben, und die Welt hat sie gehasst, weil sie nicht von der Welt sind, wie auch ich nicht von der Welt bin. Ich bitte nicht, dass du sie aus der Welt nimmst, sondern dass du sie vor dem Bösen bewahrst. Sie sind nicht von der Welt, wie auch ich nicht von der Welt bin. Heilige sie in der Wahrheit; dein Wort ist Wahrheit. Wie du mich in die Welt gesandt hast, so habe auch ich sie in die Welt gesandt. Und ich heilige mich für sie, damit auch sie in der Wahrheit geheiligt sind. Einführendes Gebet: Herr, ich glaube an dich. Ich glaube, dass du hier bei mir bist. Ich danke dir für deine liebende Gegenwart in meinem Leben. Ich setze all meine Hoffnung auf dich. Ich opfere dir demütig die Liebe meines Herzens auf und meinen Wunsch, deine Mission in der Welt fortzusetzen. Bitte: Herr, stärke meinen Vorsatz, dir zu dienen. 1. Er liebte immer jene, die sein Eigentum in der Welt waren. Jesus schloss seinen Auftrag, die zu beschützen, die ihm anvertraut waren, ab. Er erfüllte seine Berufung als Mensch und keiner seiner Apostel ging verloren außer dem Sohn des Verderbens. Auch wir stehen noch immer unter seinem Schutz. Er sitzt zur Rechten des Vaters und setzt sich für uns ein. Wir haben die Hilfe seiner Mutter, Maria, und aller Heiligen im Himmel. Wir sind von einer großen Schar Heiliger umgeben, die unsere Bemühungen unterstützen, so zu leben, wie Gott es möchte. Sie sind ein Geschenk Gottes, um uns auf unserer Pilgerschaft auf Erden zu beschützen. 2. Wir führen in der Welt einen geistigen Kampf. Als Jesus die Welt verließ, betete er für seine Jünger. Er bat nicht, dass sie aus der Welt genommen, sondern vor dem Bösen bewahrt werden. Manchmal können wir uns kaputt und zerschlagen fühlen und danach trachten, die Auseinandersetzung mit dem Bösen zu meiden. Jesus aber braucht uns im Kampf gegen das Böse. Er bewahrt uns nicht vor dem Kampf, sondern bietet uns stattdessen die Kraft seiner Hilfe an. Er ist bei uns und kämpft an unserer Seite. Er ist in uns und gibt uns die innere Kraft, seinen Willen zu erfüllen. 3. Wir sind Pilger auf Erden. Obwohl wir in der Welt sind, sind wir hier als Pilger. Wir durchlaufen die Erde auf unserem Weg in den Himmel. Wir haben einen Auftrag: die Seelen zu retten, die Gott unserer Obhut anvertraut hat. Leicht kann man abgelenkt werden und beginnen, nach einem stillen, ruhigen oder einem bequemeren Ruheplatz für unsere müden Seelen und Körper Ausschau zu halten. Die Welt bleibt anziehend für unsere gefallene Natur. Verlockende Werbeanzeigen können ihre Spuren bei uns hinterlassen und es ist möglich, dass wir die Dinge der Welt mehr begehren als die Schätze des Himmels. Deshalb müssen wir dem Gebet den Vorrang in unserem Leben geben und das Leben aus der Sicht der Ewigkeit betrachten. Gespräch mit Christus: Jesus, beschütze mich vor dem Bösen. Er kämpft an vielen Fronten gegen mich. Mach mich stark durch deine Liebe. Lass mich nicht aus Entmutigung oder Verzweiflung nachgeben. Ich habe den Schutz deiner Liebe und Fürsprache. Stärke meine Hoffnung auf dich. Hilf mir, dein Werk in der Welt fortzusetzen. Vorsatz: Ich will heute mit jemandem über Christus sprechen, um mit ihm die Liebe, mit der er uns verschwenderisch überschüttet, zu teilen.
Gottes ewige Liebe 24. Mai 2012 Donnerstag der siebenten Woche in der Osterzeit P. Paul Campbell LC Joh 17,20-26 Jesus erhob seine Augen zum Himmel, betete und sprach: Aber ich bitte nicht nur für diese hier, sondern auch für alle, die durch ihr Wort an mich glauben. Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast. Und ich habe ihnen die Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast; denn sie sollen eins sein, wie wir eins sind, ich in ihnen und du in mir. So sollen sie vollendet sein in der Einheit, damit die Welt erkennt, dass du mich gesandt hast und die Meinen ebenso geliebt hast wie mich. Vater, ich will, dass alle, die du mir gegeben hast, dort bei mir sind, wo ich bin. Sie sollen meine Herrlichkeit sehen, die du mir gegeben hast, weil du mich schon geliebt hast vor der Erschaffung der Welt. Gerechter Vater, die Welt hat dich nicht erkannt, ich aber habe dich erkannt, und sie haben erkannt, dass du mich gesandt hast. Ich habe ihnen deinen Namen bekannt gemacht und werde ihn bekannt machen, damit die Liebe, mit der du mich geliebt hast, in ihnen ist und damit ich in ihnen bin. Einführendes Gebet: Herr, ich glaube an dich und an alles, was du zu unserem Heil offenbart hast. Ich hoffe auf dich, denn du schenkst uns dein grenzenloses Erbarmen. Jede einzelne Tat, die du hier auf Erden getan hast, zeigt uns deine Liebe, die du für uns hast. Deine Himmelfahrt vor den Augen der Apostel nährt meine Hoffnung, eines Tages mit dir dort vereint zu sein. Ich liebe dich und will von ganzem Herzen, dass du der Mittelpunkt meines Lebens bist. Bitte: Herr, vergrößere meinen Glauben an deine Liebe. 1. Wer ist Gott? In seinem ersten Apostelbrief sagt uns Johannes, dass Gott Liebe ist. Vor Erschaffung der Welt liebte der Vater den Sohn. Innerhalb der Heiligsten Dreifaltigkeit besteht eine vollkommene und lebendige Liebesgemeinschaft. Sogar nach der Menschwerdung blieb Jesus in der Liebe des Vaters. Bei der Taufe Christi bekannte der Vater seine Liebe zu seinem Sohn. „Das ist mein geliebter Sohn“ (Mt 3,17). Bei der Verklärung wiederholte er diesen Ausdruck der Liebe: „Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe; auf ihn sollt ihr hören.“ (Mt 17,5). Solche Augenblicke offenbaren das innere Leben Gottes. 2. Anteil an seinem Leben. Gott schuf uns, um an der liebenden Beziehung zur Heiligsten Dreifaltigkeit teilzuhaben. Der Plan des Vaters ist es, uns zu lieben, um uns so in die Liebe der Heiligsten Dreifaltigkeit einzubringen. Er will uns durch seinen Sohn mit der ewigen Liebe eines Vaters lieben. Wenn wir einen flüchtigen Blick von seiner wirklichen Liebe einfangen könnten, er würde unser Leben umwandeln. Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn in die Welt sandte (vgl. Joh 3,16). Liebe ist das Herz des Universums. 3. An Gottes Liebe teilhaben. Gott ist Liebe und, wenn er in uns ist, ist auch Liebe in uns. Gott verströmt seine Liebe, sich selbst, in unsere Herzen. Wie er uns an seinem Leben teilhaben lässt, lässt er uns an seiner Liebe teilhaben. Das ist die Liebe, die wir weitergeben sollen. Jesus gab seinen Jüngern die Liebe, die er vom Vater erhalten hatte, und sandte sie aus, um sein Werk fortzusetzen, um die ganze Menschheit an dieser Liebe teilhaben zu lassen. Denken wir an die Menschen von heute, die einsam und verlassen sind, die nach Liebe und Beachtung hungern. Sie haben keine Ahnung, dass Gott sie mit einer ewigen Liebe liebt oder dass er sie innig, tief und vollkommen liebt von Ewigkeit her. Sie wissen nicht, dass es diese Liebe war, die ihnen das Leben gab und sie am Leben erhält. Die Menschen haben dringenden Bedarf, die guten Nachrichten über Gottes Liebe zu hören. Das ist unsere Mission. Gespräch mit Christus: Jesus, hilf mir, deine Liebe mit denen um mich herum zu teilen. Lass es nicht zu, dass ich mich nur auf mich selbst und auf die Verhältnisse in meinem Leben konzentriere. Ich brauche dich. Ich brauche deine Liebe, wie auch viele andere sie brauchen. Ich benötige die Liebe, um mich deinem Werk hinzugeben, aber ich brauche auch deine beständige Hilfe und deinen Beistand. Vorsatz: Ich will jemanden wissen lassen, dass Gott ihn liebt.
Liebe will Liebe als Antwort 25. Mai 2012 Freitag der siebenten Woche in der Osterzeit Hl. Gregor, Papst P. Walter Schu LC Joh 21, 15-19 Als sie gegessen hatten, sagte Jesus zu Simon Petrus: Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich mehr als diese? Er antwortete ihm: Ja, Herr, du weißt, dass ich dich liebe. Jesus sagte zu ihm: Weide meine Lämmer! Zum zweiten Mal fragte er ihn: Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich? Er antwortete ihm: Ja, Herr, du weißt, dass ich dich liebe. Jesus sagte zu ihm: Weide meine Schafe! Zum drittenmal fragte er ihn: Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich? Da wurde Petrus traurig, weil Jesus ihn zum drittenmal gefragt hatte: Hast du mich lieb? Er gab ihm zu Antwort: Herr, du weißt alles; du weißt, dass ich dich lieb habe. Jesus sagte zu ihm: Weide meine Schafe! Amen, amen, das sage ich dir: Als du noch jung warst, hast du dich selbst gegürtet und konntest gehen, wohin du wolltest. Wenn du aber alt geworden bist, wirst du deine Hände ausstrecken, und ein anderer wird dich gürten und dich führen, wohin du nicht willst. Das sagte Jesus, um anzudeuten, durch welchen Tod er Gott verherrlichen würde. Nach diesen Worten sagte er zu ihm: Folge mir nach! Einführendes Gebet: Herr, ich glaube an dich und an alles, was du zu unserem Heil offenbart hast. Ich hoffe auf dich, denn du schenkst uns dein grenzenloses Erbarmen. Jede einzelne Tat, die du hier auf Erden getan hast, zeigt uns deine Liebe, die du für uns hast. Deine Himmelfahrt vor den Augen der Apostel nährt meine Hoffnung, eines Tages mit dir dort vereint zu sein. Ich liebe dich und will von ganzem Herzen, dass du der Mittelpunkt meines Lebens bist. Bitte: Herr, hilf mir, mit Gegenliebe auf deine hingebende Liebe zu antworten. 1. Liebst du mich? Die Zeit ist gekommen, die Christus seit seiner Auferstehung vorbereitet hat. Er ist mit Petrus alleine. Ihr letztes Zusammentreffen vor dem Tod Jesu war der traurige Moment, in dem Christus mit einem Blick den dreimaligen Verrat vergab. Nun nimmt Christus ihn beiseite und gibt ihm die Gelegenheit, dreimal seine Liebe zu beteuern. Die einzige, die höchste Bedingung Christi dafür, dass er Petrus’ Auftrag, seine Schafe zu weiden, erneuerte, war seine Liebe für seinen Herrn. Die Liebe ist die höchste Bedingung für jeden von uns, der Apostel sein möchte. Die Liebe von Petrus war durch seinen Verrat in der Passion geläutert worden. Sie wurde geprüft und gedemütigt. Nun vertraut Petrus alles, sogar seine Liebe, den Händen Christi an: „Ja, Herr, du weißt, dass ich dich liebe.” Befähigen mich meine Fehler, Christus mehr und mit größerem Vertrauen zu lieben? 2. Kann Liebe befohlen werden? Papst Benedikt XVI. stellt diese provokante Frage in seiner ersten Enzyklika Deus Caritas Est (Gott ist die Liebe). Wie kann Christus Liebe von uns verlangen, um seine Anhänger, seine Apostel zu sein? Papst Benedikt erklärt es so: „Liebe kann man nicht befehlen, sie ist doch ein Gefühl, das da ist oder nicht da ist, aber nicht vom Willen geschaffen werden kann” (Nr. 16). Die Antwort auf dieses offensichtliche Paradox ist zweischichtig. Zuerst einmal kann Liebe befohlen werden, denn sie wurde uns zuerst gegeben: „Gott schreibt uns nicht ein Gefühl vor, dass wir nicht herbeirufen können. Er liebt uns, lässt uns seine Liebe sehen und spüren, und aus diesem ‚Zuerst’ Gottes kann als Antwort auch in uns die Liebe aufkeimen” (Nr. 17). Zweitens: „Darüber hinaus wird in diesem Prozess der Begegnung auch klar, dass Liebe nicht bloß Gefühl ist. Gefühle kommen und gehen. Das Gefühl kann eine großartige Initialzündung sein, aber das Ganze der Liebe ist es nicht” (Nr. 17). 3. Liebe in ihrer radikalsten Form. Was ist dann das Wesen der Liebe, dieser Liebe, die uns Christus zuerst gab und die er dann von uns, seinen Anhängern, verlangt? „Zur Reife der Liebe gehört es, dass sie alle Kräfte des Menschseins einbezieht, den Menschen sozusagen in seiner Ganzheit integriert. Die Begegnung mit den sichtbaren Erscheinungen der Liebe Gottes kann in uns das Gefühl der Freude wecken, das aus der Erfahrung des Geliebtseins kommt. Aber sie ruft auch unseren Willen und unseren Verstand auf den Plan. Die Erkenntnis des lebendigen Gottes ist Weg zur Liebe, und das „Ja“ unseres Willens zu seinem Willen einigt Verstand, Wille und Gefühl zum ganzheitlichen Akt der Liebe” (Deus Caritas Est, Nr. 17). Wie es der große Papst Johannes Paul oft formulierte, ist die echte Liebe das Geschenk des ganzen Seins. Gespräch mit Christus: Danke Herr, dass du mir durch Papst Johannes Paul II. und durch Papst Benedikt XVI. geholfen hast, die Bedeutung wahrer Liebe zu sehen. Ich danke dir für deine grenzenlose Liebe für mich. Deine Liebe ist das Vorbild, zu dem sich meine eigene arme Liebe erheben soll. Vorsatz: Ich will mich heute Christus in bewussten Taten der Liebe schenken, mit meinem ganzen Menschsein, Verstand, Willen und Gefühl.
Kann ich Christus nachfolgen? 26. Mai 2012 Samstag der siebenten Woche in der Osterzeit Philipp Neri, Priester Joh 21,20-25 Petrus wandte sich um und sah, wie der Jünger, den Jesus liebte, diesem folgte. Es war der Jünger, der sich bei jenem Mahl an die Brust Jesu gelehnt und ihn gefragt hatte: Herr, wer ist es, der dich verraten wird? Als Petrus diesen Jünger sah, fragte er Jesus: Herr, was wird denn mit ihm? Jesus antwortete ihm: Wenn ich will, dass er bis zu meinem Kommen bleibt, was geht das dich an? Du aber folge mir nach! Da verbreitete sich unter den Brüdern die Meinung: Jener Jünger stirbt nicht. Doch Jesus hatte zu Petrus nicht gesagt: Er stirbt nicht, sondern: Wenn ich will, dass er bis zu meinem Kommen bleibt, was geht das dich an? Dieser Jünger ist es, der all das bezeugt und der es aufgeschrieben hat; und wir wissen, dass sein Zeugnis wahr ist. Es gibt aber noch vieles andere, was Jesus getan hat. Wenn man alles aufschreiben wollte, so könnte, wie ich glaube, die ganze Welt die Bücher nicht fassen, die man schreiben müsste. Einführendes Gebet: Herr, ich glaube an dich und an alles, was du zu unserem Heil offenbart hast. Ich hoffe auf dich, denn du schenkst uns dein grenzenloses Erbarmen. Jede einzelne Tat, die du hier auf Erden getan hast, zeigt uns deine Liebe, die du für uns hast. Deine Himmelfahrt vor den Augen der Apostel nährt meine Hoffnung, eines Tages mit dir dort vereint zu sein. Ich liebe dich und will von ganzem Herzen, dass du der Mittelpunkt meines Lebens bist. Bitte: Herr, vermehre meinen Glauben, meine Hoffnung und meine Liebe. 1. Ich wurde zuerst geliebt. Petrus wandert mit Jesus die Küste entlang, wo Jesus gerade seinen künftigen Märtyrertod voraussagte. Er drehte sich um und fragte Jesus nach Johannes, der ihnen folgte. Sein ganzes Evangelium hindurch bezeichnet sich Johannes selbst als der Jünger, den Jesus liebte. Es scheint das auffallendste Phänomen im Leben des Johannes und seiner Erfahrung mit Christus zu sein, dass Jesus ihn liebte. Es wurde Teil seiner Persönlichkeit. Wie oft denke ich über die Liebe Christi zu mir nach? Wie oft halte ich an ihr fest? 2. Unnütze Vergleiche. Jesus antwortet Petrus mit einer eigenen Frage. Was geht das dich an, was mit Johannes geschieht? Das Verhältnis zwischen Christus und seinen Jüngern ist sehr persönlich. Jeder hat in seinem Leben einen Auftrag zu erfüllen. Wir können unruhig werden, wenn wir uns mit anderen vergleichen und darüber nachdenken, ob sie Christus nachfolgen wollen oder nicht. Diese Vergleiche mit anderen (hinsichtlich ihrer Begabungen oder ihres Auftrags) kann jedenfalls häufig ein Zeichen unseres Stolzes sein. Wir haben unseren eigenen Auftrag durchzuführen, und niemand kann uns ersetzen. Wir müssen uns auf den Teil unseres Auftrags konzentrieren, der noch vor uns liegt, statt auf den, der schon ausgeführt worden ist. 3. Standhaft in der Wahrheit. Johannes ist Zeuge für alles, was sich in seinem Evangelium vollzogen hat. Sein Zeugnis war einer Gemeinde von Gläubigen anvertraut und ist, von der Kirche verbürgt, zu uns gekommen. Das Evangelium teilt uns mit, was Jesus tatsächlich sagte und tat. Wir müssen an unserem Glauben an das Evangelium festhalten und dürfen uns nicht von modernen Interpretationen, die Zweifel an allem ausstreuen, ablenken lassen. Wenn wir die Heilige Schrift lesen, hören wir Gottes Stimme. Lese ich sie mit einem solchen Glauben? Teile ich diese Wahrheit über Gottes Liebe jenen mit, denen ich begegne? Können andere erkennen, dass ich Christus nachfolge? Gespräch mit Christus: Herr, ich danke dir für das Zeugnis deines Lebens, das ich im Evangelium finde. Vermehre meinen Glauben. Hilf mir, mit größerer Leidenschaft die Heilige Schrift zu lesen und über sie nachzudenken. Ich weiß, dass du durch sie zu mir sprechen willst. Hilf mir, dir heute zu folgen. Vorsatz: Heute will ich einer Person helfen, einen Abschnitt aus dem Evangelium andächtig zu lesen.
|
|