Tägliche Meditationen Sonntag 29. Januar 2012 bis Samstag 4. Februar 2012 Vierte Woche im Jahreskreis P. Richard Gill LC, P. Alex Yeung LC, P. Jeffrey Bowker LC
Jesus, Sieger über den Bösen 29. Januar 2012 Dritter Sonntag im Jahreskreis P. Richard Gill LC Mk 1,21-28 Sie kamen nach Kafarnaum. Am folgenden Sabbat ging Jesus in die Synagoge und lehrte. Und die Menschen waren sehr betroffen von seiner Lehre; denn er lehrte sie wie einer, der göttliche Vollmacht hat, nicht wie die Schriftgelehrten. In ihrer Synagoge saß ein Mann, der von einem unreinen Geist besessen war. Der begann zu schreien: Was haben wir mit dir zu tun, Jesus von Nazareth? Bist du gekommen, um uns ins Verderben zu stürzen? Ich weiß, wer du bist: der Heilige Gottes. Da befahl ihm Jesus: Schweig und verlass ihn! Der unreine Geist zerrte den Mann hin und her und verließ ihn mit lautem Geschrei. Da erschraken alle und einer fragte den andern: Was hat das zu bedeuten? Hier wird mit Vollmacht eine ganz neue Lehre verkündet. Sogar die unreinen Geister gehorchen seinem Befehl. Und sein Ruf verbreitete sich rasch im ganzen Gebiet von Galiläa. Einführendes Gebet: Heiliger Gott, wie groß bist du! Wir wissen, dass du Worte ewigen Lebens hast und du dem Bösen befehlen kannst zu weichen. Du hast Macht über alles Böse und du kannst die Sünde vernichten. Du bist bereit, dies zu tun, weil deine Liebe zu uns bedingungslos ist. Ich bin bereit, dein Wort in Demut zu hören und darauf zu antworten, damit ich heil werde und das ewige Leben erlange. Bitte: Jesus, hilf mir, fest auf deine Macht zu vertrauen, die mich von meinen Sünden heilen und befreien kann. 1. Wie Jesus lehrt. Jesus lehrt mit Vollmacht – ist er doch der Sohn Gottes! Er hat Worte ewigen Lebens. Er war von Ewigkeit her beim Vater. Er ist gekommen, um uns den Weg zum Himmel zu zeigen. In unserer heutigen Welt können uns viele Stimmen verwirren und Glaubenszweifel einflößen. Warum hören wir nicht mit einem Herzen voller Glauben auf die einfache Botschaft, dass Jesus der Weg, die Wahrheit und das Leben ist? 2. Lassen wir Jesus handeln. Jesus befiehlt dem Bösen, und dieser unterwirft sich ihm. Der Böse fürchtet die Macht Christi. Der Böse wird zum Schweigen gebracht und ausgetrieben durch ein einziges Wort Christi. Oft machen wir uns Sorgen, dass die Sünde und der Böse uns so sehr in den Griff bekommen, dass wir Angst bekommen, nicht mehr loszukommen. Wir fürchten, dass wir den Erwartungen nicht gerecht werden können, die der Herr an uns hat. Sein Wort aber vertreibt sofort den Bösen. Er kann dasselbe in unserem Leben wirken, wenn wir ganz auf ihn vertrauen. 3. Die Sünde, die wir nicht überwinden können. Welche Schwäche und Sünde konnte ich bisher noch nicht überwinden? Welches ist der Hauptfehler in meinem Leben? Meine ganze Anstrengung hat nicht ausgereicht, um ihn zu überwinden. Wir müssen uns an Christus wenden und unser ganzes Vertrauen auf sein Wort des Lebens setzen. Wir müssen ihn bitten, uns von der Gewalt zu befreien, die uns daran hindert, ihn und unsere Nächsten zu lieben und die wahre Hingabe unserer selbst zu leben. Gespräch mit Christus: Herr, sprich dieses Wort des Lebens. Befrei mich von der Macht der Bösen. Lass es nicht zu, dass er über mein Leben bestimmt oder mich abhält, dich zu lieben. Gib mir deine Gnade, sie wird mir genügen. Vorsatz: Ich will mutig sein und auf die Macht des Herrn vertrauen, der mir helfen wird, meine Fehler und den mächtigen Einfluss des Bösen über mein Leben zu überwinden.
Glaubst du an Wunder? 30. Januar 2012 Montag der vierten Woche im Jahreskreis P. Alex Yeung LC Mk 5,1-20 Jesus und seine Jünger kamen an das andere Ufer des Sees, in das Gebiet von Gerasa. Als er aus dem Boot stieg, lief ihm ein Mann entgegen, der von einem unreinen Geist besessen war. Er kam von den Grabhöhlen, in denen er lebte. Man konnte ihn nicht bändigen, nicht einmal mit Fesseln. Schon oft hatte man ihn an Händen und Füßen gefesselt, aber er hatte die Ketten gesprengt und die Fesseln zerrissen; niemand konnte ihn bezwingen. Bei Tag und Nacht schrie er unaufhörlich in den Grabhöhlen und auf den Bergen und schlug sich mit Steinen. Als er Jesus von weitem sah, lief er zu ihm hin, warf sich vor ihm nieder und schrie laut: Was habe ich mit dir zu tun, Jesus, Sohn des höchsten Gottes? Ich beschwöre dich bei Gott, quäle mich nicht! Jesus hatte nämlich zu ihm gesagt: Verlass diesen Mann, du unreiner Geist! Jesus fragte ihn: Wie heißt du? Er antwortete: Mein Name ist Legion; denn wir sind viele. Und er flehte Jesus an, sie nicht aus dieser Gegend zu verbannen. Nun weidete dort an einem Berghang gerade eine große Schweineherde. Da baten ihn die Dämonen: Lass uns doch in die Schweine hineinfahren! Jesus erlaubte es ihnen. Darauf verließen die unreinen Geister den Menschen und fuhren in die Schweine und die Herde stürzte sich den Abhang hinab in den See. Es waren etwa zweitausend Tiere und alle ertranken. Die Hirten flohen und erzählten alles in der Stadt und in den Dörfern. Darauf eilten die Leute herbei, um zu sehen, was geschehen war. Sie kamen zu Jesus und sahen bei ihm den Mann, der von der Legion Dämonen besessen gewesen war. Er saß ordentlich gekleidet da und war wieder bei Verstand. Da fürchteten sie sich. Die, die alles gesehen hatten, berichteten ihnen, was mit dem Besessenen und mit den Schweinen geschehen war. Darauf baten die Leute Jesus, ihr Gebiet zu verlassen. Als er ins Boot stieg, bat ihn der Mann, der zuvor von den Dämonen besessen war, bei ihm bleiben zu dürfen. Aber Jesus erlaubte es ihm nicht, sondern sagte: Geh nach Hause und berichte deiner Familie alles, was der Herr für dich getan und wie er Erbarmen mit dir gehabt hat. Da ging der Mann weg und verkündete in der ganzen Dekapolis, was Jesus für ihn getan hatte, und alle staunten. Einführendes Gebet: Himmlischer Vater, mein Herz hungert nach deinem Wort. Ich glaube, dass du mir heute ein Wort der Hoffnung zusprechen willst. Es wäre so gut, wenn ich mich selbst und meine Zukunft so wie du sehen könnte. Hilf mir, auf dich mein ganzes Vertrauen zu setzen. Ich will deine Herausforderung, heilig zu sein, annehmen, was auch immer das mich kostet, und vertraue darauf, dass du an meiner Seite bist und mir mit deiner Gnade beistehst. Bitte: Herr Jesus, hilf mir, mich deiner heilenden Macht anzuvertrauen. 1. Wenn alles hoffnungslos erscheint. Der von einer Legion Dämonen besessene Mann schien für die Menge – und vielleicht für ihn selbst – ein hoffnungsloser Fall zu sein. Wie er allein in den Grabhöhlen lebte, konnte er sich selbst nur weh tun und sich selbst mit Steinen schlagen. Selbst durch Fesseln konnte ihm keiner helfen. Auch wir befinden uns manchmal in unserem Leben mit Gott in einer scheinbar unlösbaren Situation, vielleicht in einem Zustand der Sünde, aus dem wir uns selbst nicht befreien können. Oder wir machen die Erfahrung, dass wir immer in die gleichen Sünden fallen, in diese beißende Ungeduld, diese Trägheit, diese Sinnlichkeit. Unsere Freunde und unsere Familie wollen uns helfen, aber wir haben nicht den Willen, uns zu ändern. Anstatt die Situation zu bereinigen, machen wir sozusagen einen Pakt nach der Art des modus vivendi, indem wir zu uns sagen: „Wir können nur so gut leben, wie wir können.“ Das Ergebnis davon ist aber, dass der eine Dämon in mir sich vermehrt hat und zur Legion geworden ist. 2. Jesus macht den Unterschied aus. Jesus begegnet dem besessenen Mann. Die Szene ist verblüffend: der Mann eilt zu Christus und wirft sich vor ihm nieder, während die Dämonen zur gleichen Zeit Angst zeigen und Jesus bitten, sie nicht zu quälen. Wie tröstlich ist es doch, dass für die Macht Christi keine Situation zu schwierig ist, dass er sie nicht lösen könnte. Es ist auch ein Trost zu wissen, dass Jesus uns von der Macht des Teufels befreien will, von jedem Zustand der Sünde, in welchem wir uns befinden. Wir können immer zu Christus gehen und ihn um Heilung bitten, weil niemand ein so großer Sünder oder Besessener ist, dass Gottes Liebe ihn nicht heilen wollte. Wir haben vielleicht Angst, dass die Medizin Christi weh tun könnte, aber wir müssen vertrauen, dass die geistige „Behandlung“ es wert ist. Die Behandlung kann eine ehrliche und gründliche Beichte sein, eine brutal ehrliche Selbstprüfung, oder das Beenden einer ungesunden Beziehung. 3. Geh und bringe die gute Nachricht. Stellen wir uns den geheilten Mann vor, mit den Narben seiner Schläge, aber jetzt bei gesundem Verstand. Ein erstaunlicher Anblick! Wir knien uns nieder vor Christus aus Dankbarkeit für seine Macht und Barmherzigkeit. Natürlich ist der Geheilte aufgrund seiner Verwandlung voller Überschwang. Er denkt nicht daran, einfach zum „normalen“ Leben zurückzukehren. Aus Dankbarkeit will er Jesus, seinen Freund und Retter, begleiten. Trotzdem gibt Jesus ihm einen Auftrag und sendet ihn zu seiner Familie und seinen Freunden zurück, um ihnen zu berichten, wie Jesus ihn geheilt hat. Überall, wohin der Geheilte geht, wird er das Wunder, das der Herr an ihm getan hat, verkünden. Wenn wir die Befreiung von unseren Sünden in der Beichte erfahren, führt uns die Dankbarkeit dazu, Christi Macht und Liebe unserer Familie und unseren Freunden zu verkünden? Gespräch mit Christus: Herr Jesus, du hast mich befreit und vor so vielen Lastern und Dämonen, Süchten und Groll, Materialismus und Gleichgültigkeit bewahrt. Du hast mir die Gnade geschenkt, dich zu kennen und dich zu wählen. Ich möchte dir für deine Macht und Barmherzigkeit mir gegenüber danken. Ich nehme mir fest vor, deine große Liebe meiner Familie und meinen Freunden weiterzugeben. Vorsatz: Ich möchte einem Freund oder jemandem aus meiner Familie das Zeugnis einer Heilung geben, die der Herr bei mir gewirkt hat
Vom Glauben berührt 31. Januar 2012 Dienstag der vierten Woche im Jahreskreis Hl. Johannes Bosco, Priester P. Jeffrey Bowker LC Mk 5,21-43 Jesus fuhr im Boot wieder ans andere Ufer hinüber und eine große Menschenmenge versammelte sich um ihn. Während er noch am See war, kam ein Synagogenvorsteher namens Jaïrus zu ihm. Als er Jesus sah, fiel er ihm zu Füßen und flehte ihn um Hilfe an; er sagte: Meine Tochter liegt im Sterben. Komm und leg ihr die Hände auf, damit sie wieder gesund wird und am Leben bleibt. Da ging Jesus mit ihm. Viele Menschen folgten ihm und drängten sich um ihn. Darunter war eine Frau, die schon zwölf Jahre an Blutungen litt. Sie war von vielen Ärzten behandelt worden und hatte dabei sehr zu leiden; ihr ganzes Vermögen hatte sie ausgegeben, aber es hatte ihr nichts genutzt, sondern ihr Zustand war immer schlimmer geworden. Sie hatte von Jesus gehört. Nun drängte sie sich in der Menge von hinten an ihn heran und berührte sein Gewand. Denn sie sagte sich: Wenn ich auch nur sein Gewand berühre, werde ich geheilt. Sofort hörte die Blutung auf und sie spürte deutlich, dass sie von ihrem Leiden geheilt war. Im selben Augenblick fühlte Jesus, dass eine Kraft von ihm ausströmte, und er wandte sich in dem Gedränge um und fragte: Wer hat mein Gewand berührt? Seine Jünger sagten zu ihm: Du siehst doch, wie sich die Leute um dich drängen, und da fragst du: Wer hat mich berührt? Er blickte umher, um zu sehen, wer es getan hatte. Da kam die Frau, zitternd vor Furcht, weil sie wusste, was mit ihr geschehen war; sie fiel vor ihm nieder und sagte ihm die ganze Wahrheit. Er aber sagte zu ihr: Meine Tochter, dein Glaube hat dir geholfen. Geh in Frieden! Du sollst von deinem Leiden geheilt sein. Während Jesus noch redete, kamen Leute, die zum Haus des Synagogenvorstehers gehörten, und sagten zu Jaïrus: Deine Tochter ist gestorben. Warum bemühst du den Meister noch länger? Jesus, der diese Worte gehört hatte, sagte zu dem Synagogenvorsteher: Sei ohne Furcht; glaube nur! Und er ließ keinen mitkommen außer Petrus, Jakobus und Johannes, den Bruder des Jakobus. Sie gingen zum Haus des Synagogenvorstehers. Als Jesus den Lärm bemerkte und hörte, wie die Leute laut weinten und jammerten, trat er ein und sagte zu ihnen: Warum schreit und weint ihr? Das Kind ist nicht gestorben, es schläft nur. Da lachten sie ihn aus. Er aber schickte alle hinaus und nahm außer seinen Begleitern nur die Eltern mit in den Raum, in dem das Kind lag. Er fasste das Kind an der Hand und sagte zu ihm: Talita kum!, das heißt übersetzt: Mädchen, ich sage dir, steh auf! Sofort stand das Mädchen auf und ging umher. Es war zwölf Jahre alt. Die Leute gerieten außer sich vor Entsetzen. Doch er schärfte ihnen ein, niemand dürfe etwas davon erfahren; dann sagte er, man solle dem Mädchen etwas zu essen geben. Einführendes Gebet: Herr, zu wem außer dir soll ich mich zuerst wenden? Du hast mir einen neuen Tag geschenkt. Dieses Geschenk erinnert mich daran, dass ich zuerst zu dir kommen und dir zuhören soll. Mein Glaube sagt mir, dass es nichts Besseres gibt, als deinem Plan zu folgen; meine Hoffnung ist es, dich in mein Leben und in das Leben anderer Leute zu bringen; meine Liebe will tiefer und besser werden – so vollkommen wie deine Liebe, Herr. Bitte: Gewähre mit die Gnade eines tieferen Vertrauens und Glaubens in schwierigen Momenten des Lebens. 1. Zwölf Jahre an Blutungen gelitten. Wenn Probleme andauern oder immer schlimmer werden, können wir den falschen Eindruck bekommen, dass Gott uns vergessen hat. Unser Elend scheint ihm egal zu sein. Alles deutet darauf hin, dass er uns vergessen und verlassen hat. Gott ist aber nur scheinbar abwesend. Er schafft neue Bedingungen, durch welche wir ihn auf eine ganz neue und viel tiefere Weise erfahren können. Der lange, harte und andauernde Kampf, die Hoffnung nicht aufzugeben, ermöglicht es Gott, in uns größere Früchte der Heiligkeit hervorzubringen. Wir müssen in der Frau mit den Blutungen und in Jaïrus, dem Vater einer sterbenden Tochter, Beispiele eines reifen und lebendigen Glaubens sehen. Durch ihren Glauben haben sie den Pessimismus und die oberflächlichen und berechnenden Überlegungen ihrer Mitmenschen überwunden. Und das ist wirklich das erste und wichtigste Wunder, das Jesus für sie gewirkt hat. 2. Sie lachten ihn aus. Er aber schickte alle hinaus. Die „Freunde“ des Jaïrus wollen ihn entmutigen. Obwohl sie das Wunder an der Frau mit den Blutungen erlebt haben, sagen sie zu ihm gefühllos: „Deine Tochter ist gestorben. Bleib realistisch. Es ist sinnlos, den Meister weiter zu bemühen.” Wenn wir mit den Augen des Realismus unsere Welt sehen, müssen wir die Hoffnung aufgeben und können Christi Wirken in unserem Leben nicht erkennen. Wir können uns über Christus lustig machen, wenn er im Verborgenen und über unsere menschlichen Begrenzungen hinweg wirken möchte. Wir sind versucht, nicht mehr auf Gott zu vertrauen, weil wir meinen, dass er keine Macht über unsere Welt hat. „Bleiben wir realistisch“, sagen wir. „Da kann man eben nichts mehr machen.“ Diese Aussagen offenbaren einen schwachen Glauben, einen unfruchtbaren und verschlossenen Glauben, der nur dann in Erscheinung tritt, wenn es unserer Meinung nach sinnvoll ist, wenn alles einfach ist. Wenn der Glaube so schwach ist, kann Christus nicht wirken. 3. Wenn ich auch nur seine Kleider berühre, werde ich geheilt werden. Viele behaupten, dass sie Christus nahe sind, aber nur wenige befinden sich wirklich in Christi Nähe. Viele sind an jenem Tag mit seinen Kleidern in Berührung gekommen und haben ihn gepriesen, aber nur eine hat ihn so berührt, dass sie seine Aufmerksamkeit auf sich zog. Warum? Nur eine glaubte bedingungslos. Was ist das Geheimnis? Wie erlangen wir wirklich seine Aufmerksamkeit, sprechen wirklich zu seinem Herzen? Der, welcher ihm bedingungslos vertraut, welcher weiß, dass er ganz von ihm abhängig ist und welcher aus ihm allein leben will, ist ihm am nächsten. Der bedingungslose Glaube dieser Frau war für alles offen, was geschehen sollte, sie war bereit, alles anzunehmen, was Christus tun würde. Wer leidet und alles im Glauben und Gebet geduldig erträgt, wird eine viel tiefere Vereinigung mit Christus erfahren. Gespräch mit Christus: Herr, hilf mir, Zeiten des Leides und der Not so anzunehmen, dass meine Verbindung mit dir tiefer und inniger werden kann. Öffne mein Herz, dass ich dich so suche, wie du es willst. Ich bitte dich nicht um Glück oder Leid, Gesundheit oder Krankheit, Reichtum oder Armut, Freiheit oder Sklaverei, Gutes oder Böses; denn Gutes ist dann etwas Schlechtes, wenn du nicht in diesem Guten bist, und Missgeschicke sind dann etwas Gutes, wenn du durch sie in mein Herz kommen willst. Was nützt alles Gute ohne dich? Und Missgeschicke mit dir, sind sie nicht die wahren Güter? Vorsatz: Ich will die Gegenwart Christi in allen Schwierigkeiten erkennen, denen ich heute begegnen werde.
Geschaffen für Gott 1. Februar 2012 Mittwoch der vierten Woche im Jahreskreis P. Jeffrey Bowker LC Mk 6,1-6 Von dort brach Jesus auf und kam in seine Heimatstadt; seine Jünger begleiteten ihn. Am Sabbat lehrte er in der Synagoge. Und die vielen Menschen, die ihm zuhörten, staunten und sagten: Woher hat er das alles? Was ist das für eine Weisheit, die ihm gegeben ist! Und was sind das für Wunder, die durch ihn geschehen! Ist das nicht der Zimmermann, der Sohn der Maria und der Bruder von Jakobus, Joses, Judas und Simon? Leben nicht seine Schwestern hier unter uns? Und sie nahmen Anstoß an ihm und lehnten ihn ab. Da sagte Jesus zu ihnen: Nirgends hat ein Prophet so wenig Ansehen wie in seiner Heimat, bei seinen Verwandten und in seiner Familie. Und er konnte dort kein Wunder tun; nur einigen Kranken legte er die Hände auf und heilte sie. Und er wunderte sich über ihren Unglauben. Jesus zog durch die benachbarten Dörfer und lehrte. Einführendes Gebet: Herr, du hast gesagt, dass die gesegnet sind, die keinen Anstoß an dir nehmen. Ich möchte gesegnet sein, so dass du in mir nichts findest, was mich an irgendeiner deiner Aussagen Anstoß nehmen lässt. Ich glaube an dich, aber ich sehne mich nach einem größeren Glauben, um die Zeichen deines Wirkens in der Welt zu erkennen und auf sie zu antworten. Ich liebe dich, Herr, und möchte meine Brüder und Schwestern durch mein Zeugnis zu dir führen, weil ich fest überzeugt bin, dass du das Leben für die Menschen bist. Bitte: Herr, gewähre mir die Gabe der Übereinstimmung mit deinem Willen in allen Dingen. 1. Woher hat er das alles? Was sind das für Wunder, die durch ihn geschehen? Es ist wunderbar, Christus in seiner Bescheidenheit und Demut zu betrachten! In ehrfürchtiges Staunen und echtes Erschrecken versetzt er hier sein weltlich gesinntes Publikum, indem er seine wahre Herkunft und seinen wahren Auftrag erkennen lässt. Die Macht Gottes, die Macht des Übernatürlichen manifestiert sich hier im nur Natürlichen durch den einfachen „Sohn des Zimmermanns“. Die „Zeichen der Glaubwürdigkeit“, die Christus durch seine mächtigen Worte und Taten setzt, weisen mit Macht auf seinen göttlichen Ursprung hin und sind eine Aufforderung zum Glauben an seine Zeitgenossen. Es ist eine Aufforderung, die oberflächliche Einstufung von Jesus als dem netten Nachbarn hinter sich zu lassen (das heißt, so weiter zu leben wie bisher) und Christus als Retter zu erkennen (das bedeutet Änderung und Umkehr). Gibt es in meinem Leben Anzeichen dafür, dass Gott mich verändern will, mein Verhalten irgendwie verändern will, damit ich mehr im Glauben und in der Nächstenliebe lebe? Wie lange noch will ich mich dieser seiner großen Güte widersetzen? 2. Und sie nahmen Anstoß an ihm. Es ist ein Opfer, Gott im täglichen Leben seinen Platz einzuräumen. Wir müssen dafür unsere Selbstüberschätzung aufgeben, und uns nicht mehr als den Hauptinitiator aller Dinge unseres Lebens sehen. Wir müssen unsere Eitelkeit aufgeben, die uns an der Gottesverehrung hindern will, weil sie uns wenig oder gar keinen Beifall von unserer Umgebung einbringt. Dieses Opfer ist letzten Endes ein Werk der Liebe, die Antwort auf die göttliche Einladung gibt, Anteil an Gottes Leben zu haben – Liebe, weil er uns das Geben nahe legt, und uns als Gebende sehen will. Wir wollen unsere Herzen dazu bewegen, dieses Opfer um der Liebe willen freudig zu bringen. Es hilft uns zu erkennen, dass es auf diesem Weg keine Neutralität geben kann. Wer die Aufforderung zu lieben ablehnt, wird immer mehr von Hass erfüllt, vor allem von Hass auf das Übernatürliche. In unserer Kultur vollzieht sich an vielen Orten diese Tragödie und bereitet der Gegen-Evangelisierung den Weg. Wir wollen beten und wachsam sein, dass wir nie dem Hass verfallen. 3. Und er konnte dort keine Wunder tun. Unser Herr macht sich abhängig von uns, von unserer Bereitschaft zu glauben. Er kommt einzig und allein um uns glücklich und unser Leben schöner, reicher und fruchtbarer zu machen. Er möchte uns mit seiner Kraft ausstatten, Wunder zu wirken und den Bergen von Furcht und schweren Lasten zu befehlen, sich hinwegzuheben. Er will Balsam für unsere Wunden und Trost für unser müdes Herz sein. Das einzige, was er braucht, um uns glücklich zu machen, ist unser Glaube, unser bedingungsloser und aktiver Glaube. Ohne diesen Glauben (und er respektiert unsere Freiheit) lähmen wir seine Fähigkeit, als Herr und Erlöser in unserem Leben zu wirken. Es ist traurig zu sehen, wie leichtfertig wir ein so selbstloses und wunderbares Geschenk zurückweisen. Gespräch mit Christus: Herr, lehre mich dich zu empfangen mit einem Herzen, das bereit ist, meine rationalistische Art des Handelns und Entscheidens aufzugeben. Hilf mir, deinen Willen mit übernatürlichem Glauben zu erkennen und zu erfüllen in echtem Gehorsam, dem Maßstab wahrer Liebe. Vorsatz: Ich will den Hinweisen, die ich heute vom Heiligen Geist empfange, ohne Zögern und bereitwillig folgen.
Mit dem Herzen Christi gesprochen 2. Februar 2012 Donnerstag der vierten Woche im Jahreskreis Darstellung des Herrn (Maria Lichtmess) P. Jeffrey Bowker LC Lk 2,22-40 Dann kam für sie der Tag der vom Gesetz des Mose vorgeschriebenen Reinigung. Sie brachten das Kind nach Jerusalem hinauf, um es dem Herrn zu weihen, gemäß dem Gesetz des Herrn, in dem es heißt: Jede männliche Erstgeburt soll dem Herrn geweiht sein. Auch wollten sie ihr Opfer darbringen, wie es das Gesetz des Herrn vorschreibt: ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben. In Jerusalem lebte damals ein Mann namens Simeon. Er war gerecht und fromm und wartete auf die Rettung Israels und der Heilige Geist ruhte auf ihm. Vom Heiligen Geist war ihm offenbart worden, er werde den Tod nicht schauen, ehe er den Messias des Herrn gesehen habe. Jetzt wurde er vom Geist in den Tempel geführt; und als die Eltern Jesus hereinbrachten, um zu erfüllen, was nach dem Gesetz üblich war, nahm Simeon das Kind in seine Arme und pries Gott mit den Worten: Nun lässt du, Herr, deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden. Denn meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast, ein Licht, das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für dein Volk Israel. Sein Vater und seine Mutter staunten über die Worte, die über Jesus gesagt wurden. Und Simeon segnete sie und sagte zu Maria, der Mutter Jesu: Dieser ist dazu bestimmt, dass in Israel viele durch ihn zu Fall kommen und viele aufgerichtet werden, und er wird ein Zeichen sein, dem widersprochen wird. Dadurch sollen die Gedanken vieler Menschen offenbar werden. Dir selbst aber wird ein Schwert durch die Seele dringen. Damals lebte auch eine Prophetin namens Hanna, eine Tochter Penuëls, aus dem Stamm Ascher. Sie war schon hochbetagt. Als junges Mädchen hatte sie geheiratet und sieben Jahre mit ihrem Mann gelebt; nun war sie eine Witwe von vierundachtzig Jahren. Sie hielt sich ständig im Tempel auf und diente Gott Tag und Nacht mit Fasten und Beten. In diesem Augenblick nun trat sie hinzu, pries Gott und sprach über das Kind zu allen, die auf die Erlösung Jerusalems warteten. Als seine Eltern alles getan hatten, was das Gesetz des Herrn vorschreibt, kehrten sie nach Galiläa in ihre Stadt Nazareth zurück. Das Kind wuchs heran und wurde kräftig; Gott erfüllte es mit Weisheit und seine Gnade ruhte auf ihm. Einführendes Gebet: Herr, ich öffne mein Herz, um die Macht deines Geistes zu empfangen, der von deinem Herzen in mein Herz fließt. Dieses Licht des Heiligen Geistes will ich eifrig zu meiner Familie, meinen Freunden, zu den Schwachen und den Menschen mit leerem Herzen tragen. Mit dem Feuer deiner Liebe in mir will ich dich als das wahre Licht, die Glorie und den Glanz jedes Menschen bekennen. Ich sehne mich danach, mit einer verzehrenden Liebe zu dir erfüllt zu werden. Bitte: Herr, hilf mir, besser deine Lebenshingabe zu begreifen, indem ich deine Weihe im Tempel und dein Leiden am Kreuz betrachte. 1. Die Herrlichkeit des Vaters, Licht der Welt. Betrachten wir diese Szene vom Standpunkt Gottes aus. Der Sohn, jetzt in der Menschheitsgeschichte, zieht zum ersten Mal in den Tempel ein. Der Sohn kommt in das Haus des Vaters. Er, das vollkommene Lamm, für den kein irdisches Heiligtum heilig genug ist, akzeptiert, an diesem von Menschen erbauten Ort dargebracht zu werden, an diesem Ort, der dem Gedächtnis der Zeichen geweiht war, welche alle auf ihn warteten. Das wahre Lamm kommt endlich zum Ort der Opferung. Der Tempel war vor allem ein Ort des Opfers, um Gottes Gnade zu erlangen. Er war ein Ort der Sühne, um sich selbst von der Erbschuld der Sünde zu befreien, und ein Ort des Gebets, um dem wahren Gott die gebührende Ehre und das gebührende Lob darzubringen. Und hier, an diesem Tag, in den Armen Mariens, kommt das einzige Opfer, das zählt, denn ohne ihn hat kein anderes Opfer irgendeine Bedeutung, weder in heiligen Riten noch in unserem persönlichen Leben. 2. „Jede männliche Erstgeburt soll dem Herrn geweiht sein“. Betrachten wir diese Szene durch das Herz Mariens. Durch die Weihe bekennt sich der Sohn zum Vater, aber er will es durch Marias Treue zum vorgeschriebenen Ritual tun. Und doch, wer kann für dieses Kind sprechen? Kann irgendjemand den Eifer seines Herzens aussprechen, den Hunger seines Herzens, für die Seelen zu leiden? Das reine und demütige Herz Mariens spricht für ihn, und es spricht die Sprache der Selbsthingabe und des Sich-Schenkens, aber im Gewand des durch das Gesetz vorgeschriebenen Rituals. „Um ihretwillen gebe ich mich selbst hin“. In Maria kann die Welt erkennen, was ihr durch ihren Sohn mitgeteilt worden ist, der Fleisch von ihrem Fleisch ist. In unserem normalen Leben steigt die Bedeutung kleiner Dinge, wenn wir sie in Verbindung mit Christus sehen. Weil er durch die Gnade Fleisch von unserem Fleisch geworden ist, ermöglicht er es uns, die Hingabe an die Sendung in seinem Namen zu leben. Unsere Taten werden durch die Macht der lebendigen Gegenwart Christi geformt, die unser Herz und unseren Willen bewegt. 3. „Ein Schwert wird dein Herz durchdringen…“ Betrachten wir nun den wahren Tempel von Christi Leib am Kreuz, wo jede Hingabe vervollkommnet wird. Ja, Christus gibt uns das Privileg, die Worte zu sprechen, die von seinem Herzen widerhallen. Mit der Zeit vervollkommnet er die Worte zu seiner Sprache in uns, wenn wir dem Kreuz in unserem Leben treu sind. Meine eigene Hingabe in der Taufe soll vor allem das aussprechen, was im Herzen Christi ist, damit seine Worte ‚mein eigenes Herz durchdringen‘ und das Herz aus Stein zu einem neuen Herzen machen. Ich möchte wie Christus sprechen – keusch, arm und gehorsam – mit einer Sprache, die ihre Authentizität am Kreuz erweist. Mein Sterben der Sünde und dem Egoismus gegenüber möge das auferstandene Leben des neuen Menschen im Reiche Gottes hervorrufen – möglich allein durch das Feuer des Geistes, das aus der geöffneten Seite Christi hervor fließt. Gespräch mit Christus: Oh Jesus, mach meine Seele zu einem Tempel, der es wert ist, dich aufzunehmen. Mögen die Wände meines Herzens geschmückt sein mit Reinheit, Aufrichtigkeit und ehrlicher Absicht bei allem, was ich sage und tue. Damit ich so zur Hingabe an dich mit einem ungeteilten Herzen geführt werde. Vorsatz: Heute will ich meine persönliche Hingabe an das Herz Christi bei einem Besuch des Allerheiligsten Sakraments des Altars erneuern und dabei auch ganz besonders an alle geweihten Personen der ganzen Welt denken, die heute ihre Gelübde erneuern.
Zeugnis für die Wahrheit 3. Februar 2012 Freitag der vierten Woche im Jahreskreis Hl. Blasius, Bischof, Hl. Ansgar, Bischof P. Jeffrey Bowker LC Mk 6,14-29 Der König Herodes hörte von Jesus; denn sein Name war bekannt geworden und man sagte: Johannes der Täufer ist von den Toten auferstanden; deshalb wirken solche Kräfte in ihm. Andere sagten: Er ist Elija. Wieder andere: Er ist ein Prophet, wie einer von den alten Propheten. Als aber Herodes von ihm hörte, sagte er: Johannes, den ich enthaupten ließ, ist auferstanden. Herodes hatte nämlich Johannes festnehmen und ins Gefängnis werfen lassen. Schuld daran war Herodias, die Frau seines Bruders Philippus, die er geheiratet hatte. Denn Johannes hatte zu Herodes gesagt: Du hattest nicht das Recht, die Frau deines Bruders zur Frau zu nehmen. Herodias verzieh ihm das nicht und wollte ihn töten lassen. Sie konnte ihren Plan aber nicht durchsetzen, denn Herodes fürchtete sich vor Johannes, weil er wusste, dass dieser ein gerechter und heiliger Mann war. Darum schützte er ihn. Sooft er mit ihm sprach, wurde er unruhig und ratlos, und doch hörte er ihm gern zu. Eines Tages ergab sich für Herodias eine günstige Gelegenheit. An seinem Geburtstag lud Herodes seine Hofbeamten und Offiziere zusammen mit den vornehmsten Bürgern von Galiläa zu einem Festmahl ein. Da kam die Tochter der Herodias und tanzte und sie gefiel dem Herodes und seinen Gästen so sehr, dass der König zu ihr sagte: Wünsch dir, was du willst; ich werde es dir geben. Er schwor ihr sogar: Was du auch von mir verlangst, ich will es dir geben, und wenn es die Hälfte meines Reiches wäre. Sie ging hinaus und fragte ihre Mutter: Was soll ich mir wünschen? Herodias antwortete: Den Kopf des Täufers Johannes. Da lief das Mädchen zum König hinein und sagte: Ich will, dass du mir sofort auf einer Schale den Kopf des Täufers Johannes bringen lässt. Da wurde der König sehr traurig, aber weil er vor allen Gästen einen Schwur geleistet hatte, wollte er ihren Wunsch nicht ablehnen. Deshalb befahl er einem Scharfrichter, sofort ins Gefängnis zu gehen und den Kopf des Täufers herzubringen. Der Scharfrichter ging und enthauptete Johannes. Dann brachte er den Kopf auf einer Schale, gab ihn dem Mädchen und das Mädchen gab ihn seiner Mutter. Als die Jünger des Johannes das hörten, kamen sie, holten seinen Leichnam und legten ihn in ein Grab. Einführendes Gebet: Herr, ich glaube an dich und an alles, was du gelehrt hast, wie es uns die Kirche überliefert. Ich hoffe auf dich, weil ich weiß, dass du immer bei uns gegenwärtig bist. Nur die Sünde trennt mich von deinen liebenden Händen. Obwohl ich schwach bin, vertraue ich darauf, dass du mich nah bei dir hältst. Herr, ich liebe dich und ich sehne mich danach, dass meine Liebe zu dir wächst, denn du verdienst so viel mehr als mein bescheidenes Opfer. Aber ich weiß auch, dass du dich über meine Sehnsucht nach dir freust. Bitte: Herr, gib mir ein ehrliches und aufrichtiges Herz. 1. „Johannes, den ich enthaupten ließ, ist auferstanden“ Die Stimme des Gewissens meldet sich immer wieder. Die Schuld des Herodes, bezügliche des Mordes an Johannes dem Täufer, lässt ihn als quälende Erinnerung nicht wieder los. Diejenigen, die Gott radikal ablehnen, aber machtbesessen sind, Einfluss haben, wohlhabend sind, viele Fähigkeiten und eine hohe Intelligenz besitzen, sind die unsichersten Menschen auf dieser Erde. Wenn die wahre Güte ihr Herz berührt, ist das für sie wie eine Bedrohung. Sie verunsichert und missbilligt ihre Handlungen. All das ist eine Reflektion ihres Seelenzustandes vor Gott. Das genau ist die Macht des Gewissens. Es bringt den Zustand schmerzhaft ins Gedächtnis, lange vor dem Jüngsten Gericht. Wie Christus können wir gegenüber den Mächtigen der Welt nur beharrlich schweigen und beten, dass sie ihre Abneigung der Gnade gegenüber aufgeben. 2. Sooft er mit ihm sprach, wurde er unruhig und ratlos, und doch hörte er ihm gern zu. „Gib acht, dass du die Gnade Gottes nicht an dir vorübergehen lässt, denn sie kehrt niemals zurück“ (Hl. Augustinus). Jeder Person, sogar den großen Sündern, wird im Leben genug Gnade gegeben, um gerettet zu werden, so dass Gott ihnen innerhalb der Grenzen ihrer Freiheit die Wahrheit der Erlösung anbieten kann. Solche Gnaden gewährt Gott nur für eine bestimmte Zeit. Wir müssen diese Gnaden nutzen und uns für ein heiliges Leben entscheiden. Herodes fürchtete Johannes, und er wusste, dass er ein heiliger Mann war, daher fühlte er sich zu seinen Worten hingezogen, er wollte sich aber nicht bekehren. Man kann nicht mit Gott spielen und gewinnen. Herodes verlor und griff den an, von dem er wusste, dass er ihn lieben sollte. Diese Tragödie muss uns lehren, aufrichtig zu sein und niemals die Stimme Gottes in unserer Seele einzusperren, sondern sie in unserem Leben herrschen zu lassen. Wir müssen unsere Freiheit nutzen, um auf Gottes Stimme zu antworten. 3. Er wurde im Gefängnis enthauptet. Die letzte Ehre, die Christus einem treuen Apostel gewährt, der trotz aller Provokationen des Bösen um ihn herum stark in der Wahrheit geblieben ist, ist – in gewissem Sinne – eine „volle“ Teilhabe am Mysterium des Paschamahles. Johannes begann seine Sendung mit dem Aufruf zur Buße und Bekehrung, er beschließt seine Sendung, indem er mit seinem Tod Zeugnis für die siegreiche Hoffnung gibt, die die Seligen in Christus besitzen. Das Buch der Weisheit bringt dies deutlich zum Ausdruck: „In den Augen der Menschen wurden sie gestraft; doch ihre Hoffnung ist voll Unsterblichkeit. Ein wenig nur werden sie gezüchtigt; doch sie empfangen große Wohltat. Denn Gott hat sie geprüft und fand sie seiner würdig. Wie Gold im Schmelzofen hat er sie erprobt und sie angenommen als ein vollgültiges Opfer“ (Weisheit 3,4-6). Wir wollen heute den schweren Weg des Glaubens annehmen, damit wir „nur ein wenig gezüchtigt“ werden und der Hoffnung, die „voll Unsterblichkeit“ ist, für würdig befunden werden. Gespräch mit Christus: Lieber Jesus, lass mich die Ehre deiner Märtyrer erfahren, indem ich dir viele kleine Glaubensakte darbringe und Zeugnis für die Wahrheit ablege. Voller Hoffnung will ich dein Urteil der Liebe annehmen und keinen Weg fürchten, den du mich heute gehen lassen willst. Ich will einzig nach der Fülle eines heiligen Lebens streben. Vorsatz: Ich werde mich bemühen, aufrichtig in allem zu sein, was ich tue, und das Sakrament der Beichte als Ort der ständigen Bekehrung und Offenheit für Gottes Willen nutzen.
Beim Herrn ausruhen 4. Februar 2012 Samstag der vierten Woche im Jahreskreis Hl. Rabanus Maurus, Bischof von Mainz P. Alex Yeung LC Mk 6,30-34 Die Apostel versammelten sich wieder bei Jesus und berichteten ihm alles, was sie getan und gelehrt hatten. Da sagte er zu ihnen: Kommt mit an einen einsamen Ort, wo wir allein sind, und ruht ein wenig aus. Denn sie fanden nicht einmal Zeit zum Essen, so zahlreich waren die Leute, die kamen und gingen. Sie fuhren also mit dem Boot in eine einsame Gegend, um allein zu sein. Aber man sah sie abfahren und viele erfuhren davon; sie liefen zu Fuß aus allen Städten dorthin und kamen noch vor ihnen an. Als er ausstieg und die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen; denn sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben. Und er lehrte sie lange. Einführendes Gebet: Herr, ich glaube, dass du hier gegenwärtig bist. Du kennst mich durch und durch, und trotz meiner Schwäche, Sünden und Fehler liebst du mich. Herr, danke für deine Liebe. Heute gebe ich dir meinen Verstand, mein Herz und meinen Willen. Forme mich und benutze mich, so wie du willst. Bitte: Maria, bitte für mich um die Gnade, die christliche Bedeutung des Ausruhens zu verstehen und zu leben. 1. Eine nötige Pause. Jesus weiß, dass seine Jünger sich ausruhen müssen, nachdem sie von einer langen missionarischen Arbeit heimgekehrt sind. Sie müssen neue Kraft tanken – für Körper und Seele. Es ist Gottes Wille, Momente körperlichen Ausruhens in unseren Tagesplan aufzunehmen. Jesus rät seinen Jüngern, sich zusammen und mit ihm zurückzuziehen. Körperliches Ausruhen ist natürlich nicht Faulheit oder Zerstreuung. Wir dürfen dabei nicht die spirituelle Wachsamkeit unserer Seele für Gott und seine Dinge oder unsere Bereitschaft, Gottes Willen jederzeit zu erfüllen, verlieren. 2. An andere denken. Jesus lehrt uns, dass die Bereitschaft, Gottes Willen in allem zu tun, auch bedeutet, stets bereit zu sein, anderen zu dienen. Wie schön ist es, wenn Familien zusammen ausruhen können, ohne dass jedes Mitglied nur egoistisch an sich selbst denkt. Jesus erinnert uns daran, dass für einen Christen Entspannung und Spaß nicht bedeutet, nur noch an sich selbst zu denken. Jesu mitleidvolles Herz war stets aktiv, und auch wenn er vorhatte, sich zu erholen, ließ er sich immer von seiner Sehnsucht antreiben, sich den Menschen zu schenken, die das Wort Gottes brauchten. Ist mein Herz wie das Herz Christi? Sind mir die körperlichen und seelischen Bedürfnisse meiner Familie und Freunde auch an meinem „freien Tag“ bewusst? 3. An Gott denken. Es gibt eine tiefere Bedeutung des „Ausruhens“: es bedeutet, all unser Tun darauf auszurichten, Gott zu ehren und unsere liebende Abhängigkeit von ihm auszudrücken. Gott hat uns aufgetragen, einen Tag der Woche dafür zu nutzen, in ihm zu „ruhen“, unsere Herzen und unseren Verstand auf ihn zu richten, ihm die Früchte der Arbeit der Woche zu schenken und seine Gnade für den Beginn der nächsten Woche zu empfangen. Der Sonntag muss der Höhepunkt der Woche eines Christen sein, nicht nur weil er sich von seiner Arbeit erholen kann, sondern weil er all seine Arbeit – und sich selbst – Gott dem Vater während der heiligen Messe, dem Herzstück des Sonntages, darbietet. Dieses Ausgerichtetsein auf Gott erstreckt sich über die ganze Erholung des Sonntages, wo „tägliche Sorgen und Aufgaben ihre rechte Perspektive finden können: die materiellen Dinge, um die wir uns sorgen, weichen den spirituellen Werten; in einem Augenblick der Begegnung und des entspannten Austauschens können wir das wahre Gesicht der Menschen sehen, mit denen wir leben. Auch die Schönheit der Natur kann wiederentdeckt und in Fülle genossen werden“ (Johannes Paul II, Dies Domini, 67). Gespräch mit Christus: Jesus, unser Herr, hilf mir, in dir meine wahre Ruhe zu finden. Du bist die Quelle alles Guten. Hilf mir, die heilige Messe zum Herzstück meines Sonntages zu machen. Hilf mir auch, den Sonntag zu nutzen, um das wahre Gesicht meiner Familie, Freunde und Kollegen zu sehen: Sie sind Seelen, die ich lieben, denen ich dienen und die ich dir näher bringen soll. Vorsatz: Ich werde einen konkreten Weg finden, um mich und meine Familie auf die Feier der sonntäglichen Messe vorzubereiten: Die Lesungen und das Evangelium des Sonntags lesen und betrachten, frühzeitiges Ankommen, um Jesus im Allerheiligsten Sakrament zu besuchen, eine Tat der Nächstenliebe wie das Besuchen von kranken oder alten Menschen.
|
|