Tägliche Meditationen

Tägliche Meditationen

Sonntag 14. März 2010 bis Samstag 20. März 2010

Vierte Woche in der Fastenzeit

P. Jeffery Jambon LC und P. Steven Reilly LC

Gottes große Barmherzigkeit Sonntag
Nach Zeichen Ausschau halten Montag
Der Wunsch nach Heilung Dienstag
Noch größere Taten Mittwoch
Gottes Zeugnis Donnerstag
Josef, der gerechte Mann Freitag
Christus ist mein Leben Samstag


Gottes große Barmherzigkeit

14. März 2010

Vierter Sonntag in der Fastenzeit

P. Jeffery Jambon LC

Lk 15,1-3,11-32
Alle Zöllner und Sünder kamen zu ihm, um ihn zu hören. Die Pharisäer und die Schriftgelehrten empörten sich darüber und sagten: Er gibt sich mit Sündern ab und isst sogar mit ihnen. Da erzählte er ihnen ein Gleichnis und sagte: Ein Mann hatte zwei Söhne. Der jüngere von ihnen sagte zu seinem Vater: Vater, gib mir das Erbteil, das mir zusteht. Da teilte der Vater das Vermögen auf. Nach wenigen Tagen packte der jüngere Sohn alles zusammen und zog in ein fernes Land. Dort führte er ein zügelloses Leben und verschleuderte sein Vermögen. Als er alles durchgebracht hatte, kam eine große Hungersnot über das Land und es ging ihm sehr schlecht. Da ging er zu einem Bürger des Landes und drängte sich ihm auf; der schickte ihn aufs Feld zum Schweinehüten. Er hätte gern seinen Hunger mit den Futterschoten gestillt, die die Schweine fraßen; aber niemand gab ihm davon. Da ging er in sich und sagte: Wie viele Tagelöhner meines Vaters haben mehr als genug zu essen und ich komme hier vor Hunger um. Ich will aufbrechen und zu meinem Vater gehen und zu ihm sagen: Vater, ich habe mich gegen den Himmel und gegen dich versündigt. Ich bin nicht mehr wert, dein Sohn zu sein; mach mich zu einem deiner Tagelöhner. Dann brach er auf und ging zu seinem Vater. Der Vater sah ihn schon von weitem kommen und er hatte Mitleid mit ihm. Er lief dem Sohn entgegen, fiel ihm um den Hals und küsste ihn. Da sagte der Sohn: Vater, ich habe mich gegen den Himmel und gegen dich versündigt; ich bin nicht mehr wert, dein Sohn zu sein. Der Vater aber sagte zu seinen Knechten: Holt schnell das beste Gewand und zieht es ihm an, steckt ihm einen Ring an die Hand und zieht ihm Schuhe an. Bringt das Mastkalb her und schlachtet es; wir wollen essen und fröhlich sein. Denn mein Sohn war tot und lebt wieder; er war verloren und ist wiedergefunden worden. Und sie begannen, ein fröhliches Fest zu feiern. Sein älterer Sohn war unterdessen auf dem Feld. Als er heimging und in die Nähe des Hauses kam, hörte er Musik und Tanz. Da rief er einen der Knechte und fragte, was das bedeuten solle. Der Knecht antwortete: Dein Bruder ist gekommen und dein Vater hat das Mastkalb schlachten lassen, weil er ihn heil und gesund wiederbekommen hat. Da wurde er zornig und wollte nicht hineingehen. Sein Vater aber kam heraus und redete ihm gut zu. Doch er erwiderte dem Vater: So viele Jahre schon diene ich dir, und nie habe ich gegen deinen Willen gehandelt; mir aber hast du nie auch nur einen Ziegenbock geschenkt, damit ich mit meinen Freunden ein Fest feiern konnte. Kaum aber ist der hier gekommen, dein Sohn, der dein Vermögen mit Dirnen durchgebracht hat, da hast du für ihn das Mastkalb geschlachtet. Der Vater antwortete ihm: Mein Kind, du bist immer bei mir, und alles, was mein ist, ist auch dein. Aber jetzt müssen wir uns doch freuen und ein Fest feiern; denn dein Bruder war tot und lebt wieder; er war verloren und ist wiedergefunden worden.

Einführendes Gebet:   Jesus, ich erneuere meine lebendige Hoffnung, meinen festen Glauben und meine leidenschaftliche Liebe zu dir in dieser Meditation. Ich möchte dir für diese Gelegenheit danken, bei der ich dir begegnen und mit dir etwas Zeit verbringen darf.

Bitte:  Herr, öffne mein Herz, damit ich deine liebende Vergebung empfangen kann.

1. Wir sind die Beschenkten. Das nachsichtige Mitleid des Vaters in diesem Gleichnis ist „skandalös“. Der Sohn hat das Vermögen der Familie vergeudet, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben oder an die Folgen seines Verhaltens zu denken. Jedoch hängt das offensichtliche Vergeben des Vaters mit seinem beständigen und geduldigen Wohlwollen zusammen. Er äußert dem Sohn gegenüber seine Vergebung in Wort und Tat. Menschlich gesehen ist seine Haltung nicht nachvollziehbar. Trotzdem ist es für uns wunderbar, denn wir sind diejenigen, die auch diese Vergebung empfangen. Gott Vater antwortet genau so einem reuigen Sünder. So handelt Gott an mir in der Beichte. Wie wunderbar ist es doch, dass Gott uns immer wieder so reich beschenkt.

2. Das erbarmungsvolle Herz des Vaters. Wie viele Tage muss der Vater wohl am Fenster gestanden sein und sehnsüchtig auf die Rückkehr seines verlorenen Sohnes gewartet haben. Der Sohn muss wohl an den Zorn des Vaters gedacht haben, als er langsam den so bekannten Weg zurück nach Hause ging. Die meisten Väter hätten wohl eine lange Strafpredigt vorbereitet. In diesem Gleichnis aber offenbart uns Jesus das Erbarmen, das im Herzen des himmlischen Vaters herrscht. Der Vater ist sofort bereit, zu vergeben, weil seine Liebe grenzenlos ist. Jesus offenbart uns in diesem Gleichnis das erbarmungsvolle Herz des Himmlischen Vaters.

3. Meine Begegnung mit Gottes Barmherzigkeit. Wenn ich Gottes Vergebung in dieser Fastenzeit suche, muss ich nicht weit gehen, um sie zu finden. Die Liebe Gottes ist leicht erfahrbar. So soll meine nächste Beichte wie in diesem Gleichnis eine freudige Begegnung und Umarmung mit dem Vater sein. Der Herr wartet sehnsüchtig auf meine Umkehr. Werde ich ihn an der Tür zum Beichtstuhl treffen? Damit es eine tiefe Begegnung wird, empfiehlt die Kirche, dass wir uns für das Sakrament vorbereiten, indem wir eine Gewissenserforschung machen, indem wir tiefe Reue über unsere Sünden in unserem Herzen erwecken, indem wir einen festen Vorsatz fassen, die Sünde in Zukunft zu vermeiden, indem wir alle Sünden bekennen und indem wir die Buße, die der Priester uns aufgibt, erfüllen. Auf diese Weise wird unsere Bekehrung, die der Vater so sehr wünscht, tiefer sein. Der Herr wartet sehnsüchtig auf unsere Heimkehr. Will ich ihm in der Beichte begegnen?

Gespräch mit Christus:  Himmlischer Vater, so oft habe ich deine Liebe und deine Barmherzigkeit nicht gesucht. Bleibe bei mir, Herr, in den leichten und schwierigen Momenten, bis wir uns im Himmel umarmen und unsere Vereinigung feiern werden. Dann wird meine Heimkehr noch viel freudiger sein als die Heimkehr des verlorenen Sohnes. Danke, Jesus, für dein zärtliches und barmherziges Herz.

Vorsatz:   Ich werde mich für den Empfang des Bußsakraments vorbereiten, indem ich mein Gewissen gründlich erforsche.


Nach Zeichen Ausschau halten

15. März 2010

Montag der vierten Woche in der Fastenzeit
Hl. Klemens Maria Hofbauer, Ordenspriester

P. Steven Reilly LC

Joh 4,43-54
In jener Zeit ging Jesus von Samaria nach Galiläa. Jesus selbst hatte nämlich bestätigt: Ein Prophet wird in seiner eigenen Heimat nicht geehrt. Als er nun nach Galiläa kam, nahmen ihn die Galiläer auf, weil sie alles gesehen hatten, was er in Jerusalem während des Festes getan hatte; denn auch sie waren zum Fest gekommen. Jesus kam wieder nach Kana in Galiläa, wo er das Wasser in Wein verwandelt hatte. In Kafarnaum lebte ein königlicher Beamter; dessen Sohn war krank. Als er hörte, dass Jesus von Judäa nach Galiläa gekommen war, suchte er ihn auf und bat ihn, herabzukommen und seinen Sohn zu heilen; denn er lag im Sterben. Da sagte Jesus zu ihm: Wenn ihr nicht Zeichen und Wunder seht, glaubt ihr nicht. Der Beamte bat ihn: Herr, komm herab, ehe mein Kind stirbt. Jesus erwiderte ihm: Geh, dein Sohn lebt! Der Mann glaubte dem Wort, das Jesus zu ihm gesagt hatte, und machte sich auf den Weg. Noch während er unterwegs war, kamen ihm seine Diener entgegen und sagten: Dein Junge lebt. Da fragte er sie genau nach der Stunde, in der die Besserung eingetreten war. Sie antworteten: Gestern in der siebten Stunde ist das Fieber von ihm gewichen. Da erkannte der Vater, dass es genau zu der Stunde war, als Jesus zu ihm gesagt hatte: Dein Sohn lebt. Und er wurde gläubig mit seinem ganzen Haus. So tat Jesus sein zweites Zeichen, und zwar nachdem er von Judäa nach Galiläa gekommen war.

Einführendes Gebet:   Vater, ich komme zu dir voll Glauben, Hoffnung und Liebe. Ich will mich fest bemühen, in dieser Zeit des Gebets für deine Gnade und Erleuchtung offen zu sein.

Bitte:  Herr, stärke mich und lass meinen Glauben wachsen.

1. Eine Klage aus dem Herzen Christi. Beachten wir genau, wie der heilige Johannes der Evangelist diese Worte Jesu einleitet. „In jener Zeit verließ Jesus Samaria und ging nach Galiläa. Denn Jesus selbst sagt, dass ein Prophet in seiner eigenen Heimat nicht geehrt wird.“ Wenn nun Jesus wusste, dass er in Galiläa nicht geehrt werden würde, warum geht er dann nicht irgendwo anders hin, wo er besser aufgenommen werden würde? Jesus will uns ein Beispiel geben: er sucht nicht „Ehren“, sondern er will vor allem den Auftrag seines Vaters erfüllen. Er ist der Prophet par excellence. Er selbst ist die Botschaft des Vaters für die Menschheit, und persönliche Überlegungen werden ihn nicht davon abhalten, seine Mission zu erfüllen. Auch wir müssen unserer persönlichen Sendung treu bleiben, ob wir nun dafür Lob erhalten oder nicht. Indem wir auf die reine Absicht unseres Tuns achten, erkennen wir, ob wir wirklich Christus nachfolgen.

2. Ein tieferer Glaube. Jesus vollbringt das Wunder, aber nicht ohne jeden daran zu erinnern, dass sich der wahre Glaube nicht nur auf „Zeichen und Wunder“ stützen darf. Warum? Ohne die Wunder und das Wunder aller Wunder, die Auferstehung Jesu, wüssten wir doch gar nicht, dass Jesus wirklich der Sohn Gottes ist. Vielleicht kritisiert Jesus hier die abgestumpfte Glaubenshaltung, die das Göttliche nur im Außergewöhnlichen sehen kann, während sie nicht erkennen kann, wenn Gott sich auf stille und bescheidene Weise offenbart. Mit einem tieferen Glauben können wir Gott rings um uns herum erfahren. Ein schöner Sonnenuntergang – erfahren wir darin nicht etwas von Gottes schöpferischer Macht? Eine unerwartete Entschuldigung – war das nicht ein Werk von Gottes Gnade? Eine helfende Hand, die sich gerade dann uns zustreckte, als wir sie brauchten – war hier nicht Christus in unserer Mitte? Ein Mensch, dessen Glaube keine „Zeichen und Wunder“ braucht, ist gerade der Mensch, der die meisten Zeichen und Wunder sieht – die liebende Gegenwart des Herrn, die wir jeden Tag erfahren dürfen.

3. Den Leib Christi aufbauen. Keine empfangene Gnade ist nur persönlich, allein zwischen „mir und Jesus.“ Alles ist dafür gedacht, dass es über das Individuelle hinaus auf den ganzen Leib Christi ausstrahlt. Der königliche Beamte erlangte das Wunder, um das er gebeten hatte, aber er kehrte danach nicht einfach wieder zu seinem Alltagsgeschäft zurück, nachdem sein Sohn wohlauf war. Diese Heilung war in der Tat die Gelegenheit für etwas viel Größeres: Sein ganzes Haus wurde gläubig. Diese Gnade hat überreiche Frucht gebracht. Zu Beginn hatte der Herr erwähnt, dass der Prophet in seiner eigenen Heimat nicht geehrt wird. Dieses Gläubigwerden eines ganzen Hauses ist die Bestätigung dafür, dass der Verzicht auf Ehren mehr als kompensiert wird durch die Rettung von Seelen.

Gespräch mit Christus:  Herr Jesus, wie sehr musst du dich gefreut haben, als sich diese ganze Familie bekehrt hat! Ihr Glaube war ein wunderbares Zeichen für die Wirksamkeit deiner Gnade. Hilf mir zu einem stärkeren Glauben, damit ich dich in den kleinen und großen Dingen des Lebens sehen kann, und damit ich andere Menschen dir näherbringen kann.

Vorsatz:   Wie der königliche Beamte will ich meiner Familie helfen, fester zu glauben. Ich will ein geistliches Thema beim gemeinsamen Essen ansprechen und dazu ermutigen, alles, was um uns herum geschieht, durch die Perspektive des Glaubens zu sehen.


Der Wunsch nach Heilung

16. März 2010

Dienstag der vierten Woche in der Fastenzeit
Hl. B

P. Jeffery Jambon LC

Joh 5,1-16
Einige Zeit später war ein Fest der Juden und Jesus ging hinauf nach Jerusalem. In Jerusalem gibt es beim Schaftor einen Teich, zu dem fünf Säulenhallen gehören; dieser Teich heißt auf Hebräisch Betesda. In diesen Hallen lagen viele Kranke, darunter Blinde, Lahme und Verkrüppelte. Dort lag auch ein Mann, der schon achtunddreißig Jahre krank war. Als Jesus ihn dort liegen sah und erkannte, dass er schon lange krank war, fragte er ihn: Willst du gesund werden? Der Kranke antwortete ihm: Herr, ich habe keinen Menschen, der mich, sobald das Wasser aufwallt, in den Teich trägt. Während ich mich hinschleppe, steigt schon ein anderer vor mir hinein. Da sagte Jesus zu ihm: Steh auf, nimm deine Bahre und geh! Sofort wurde der Mann gesund, nahm seine Bahre und ging. Dieser Tag war aber ein Sabbat. Da sagten die Juden zu dem Geheilten: Es ist Sabbat, du darfst deine Bahre nicht tragen. Er erwiderte: Der Mann, der mich gesund gemacht hat, sagte zu mir: Nimm deine Bahre und geh! Sie fragten ihn: Wer ist das denn, der zu dir gesagt hat: Nimm deine Bahre und geh? Der Geheilte wusste aber nicht, wer es war. Jesus war nämlich weggegangen, weil sich dort eine große Menschenmenge angesammelt hatte. Später traf ihn Jesus im Tempel und sagte zu ihm: Jetzt bist du gesund; sündige nicht mehr, damit dir nicht noch Schlimmeres zustößt. Der Mann ging fort und teilte den Juden mit, dass es Jesus war, der ihn gesund gemacht hatte. Daraufhin verfolgten die Juden Jesus, weil er das an einem Sabbat getan hatte.

Einführendes Gebet:   Herr Jesus, ich schaue voll Glauben auf dich und ich weiß, dass du der Herr der ganzen Schöpfung bist. Ich hoffe auf deine grenzenlose Barmherzigkeit, ohne die ich nichts tun kann. Ich möchte dich so lieben, wie du es verdienst, und darum komme ich mit diesem Gebet zu dir, um dich zu trösten und dir durch unser Zusammensein Freude zu machen.

Bitte:  Herr, hilf mir, demütig von Herzen zu sein, damit du mich heilen kannst.

1. Die Kraft Christi ist stärker. Der Mann im Evangelium war 38 Jahre lang krank. Dass er am Schafstor liegt, soll auf ein Leben in Sünde hindeuten. In 1 Joh 2,16 lesen wir über eine dreifache geistige Krankheit: „Die Begierde des Fleisches, die Begierde der Augen und das Prahlen mit dem Besitz.“ Die Macht Christi ist aber stärker. Selbst eine Krankheit, die 38 Jahre dauerte, kann der heilenden Macht Jesu nicht entkommen. Darum sollen wir immer hoffen, denn keine Sünde – oder ein Leben der Sünde – ist zu groß für ihn, um sie zu heilen. Alles, was wir dazu haben müssen, ist ein demütiges und reuevolles Herz: „Herr, ich bin nicht würdig, aber sprich nur ein Wort und ich werde geheilt sein.“

2. Unsere Schwächen offenlegen. Für Christus ist nichts unmöglich. Wenn er die Kranken heilen konnte, dann konnte er auch ihre Sünden vergeben, so wie er sie dem Gelähmten vergeben hat, den man vom Dach heruntergelassen hatte (vgl. Mk 2,1-12). Der Kranke brauchte nur seine Schwäche offen zu legen. Und er tat das sehr ausführlich, wie ein echte Beichte: wie er versucht hatte, in das Becken zu gelangen, und wie immer ein anderer vor ihm dort war. Vielleicht wäre er nicht geheilt worden, wenn er nicht so ausführlich über seine Schwäche gesprochen hätte. Weil der Kranke aber seine persönliche Schwäche zugab und unbedingt in das Wasser des Teiches untertauchen wollte, wurde Jesus von Mitleid erfüllt. Das also ist das Heilmittel für unsere Krankheiten: uns so Christus zu zeigen, wie wir wirklich sind, mit all unserer Schwäche, denn so wird er mit uns Mitleid haben.

3. „Geh und sündige von nun an nicht mehr.“ Jesus sagte: „Jetzt bist du gesund, sündige nicht mehr.“ Es wäre doch erbärmlich, wenn dieser Mann, der von Jesus tief beeindruckt war und von ihm geheilt worden war, nun ein lasterhaftes Leben führen würde. Wenn wir diesen Abschnitt des Evangeliums lesen, dann scheint es, dass Jesus ihn heilte, damit dieser seine Zeit und seine Energie für das Reich Gottes einsetzt. Wenn nun aber der Kranke seine neu erworbene Gesundheit missbraucht, könnte ihm das größeren Schaden zufügen als zuvor. Es bleibt die Hoffnung, dass seine Heilung eine Bekehrung bewirkt und ihn zu einem Verkünder des Reiches Gottes macht. Das geschieht im Sakrament der Versöhnung: Nachdem Christus unsere Sünden vergeben hat, sagt er uns: „Geh hin in Frieden und verkündige der Welt die wunderbaren Taten Gottes, der dir die Rettung gebracht hat.“

Gespräch mit Christus:  Jesus, ich kann nur dann so wie der Mann am Teich von Bethesda sein, wenn ich dankbar bin für die Gaben, die du mir gegeben hast und gegen ein Leben der Sünde kämpfe und so den „Neuen Menschen“ anziehe. Ich bin bereit, deinen Willen voll Liebe zu umarmen, selbst wenn er bedeutet, mir selbst zu sterben.

Vorsatz:   Weil Ostern nun näher kommt, will ich demütig meine Sündhaftigkeit erkennen und Gottes heilende Gnade im Sakrament der Beichte suchen.


Noch größere Taten

17. März 2010

Mittwoch der vierten Woche in der Fastenzeit
Hl. Gertrud, Äbtissin von Nivelles und hl. Patrick, Bischof, Glaubensbote in Irland

P. Jeffery Jambon LC

Joh 5,17-30
Jesus entgegnete den Juden: Mein Vater ist noch immer am Werk und auch ich bin am Werk. Darum waren die Juden noch mehr darauf aus, ihn zu töten, weil er nicht nur den Sabbat brach, sondern auch Gott seinen Vater nannte und sich damit Gott gleichstellte. Jesus aber sagte zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Der Sohn kann nichts von sich aus tun, sondern nur, wenn er den Vater etwas tun sieht. Was nämlich der Vater tut, das tut in gleicher Weise der Sohn. Denn der Vater liebt den Sohn und zeigt ihm alles, was er tut, und noch größere Werke wird er ihm zeigen, sodass ihr staunen werdet. Denn wie der Vater die Toten auferweckt und lebendig macht, so macht auch der Sohn lebendig, wen er will. Auch richtet der Vater niemand, sondern er hat das Gericht ganz dem Sohn übertragen, damit alle den Sohn ehren, wie sie den Vater ehren. Wer den Sohn nicht ehrt, ehrt auch den Vater nicht, der ihn gesandt hat. Amen, amen, ich sage euch: Wer mein Wort hört und dem glaubt, der mich gesandt hat, hat das ewige Leben; er kommt nicht ins Gericht, sondern ist aus dem Tod ins Leben hinübergegangen. Amen, amen, ich sage euch: Die Stunde kommt und sie ist schon da, in der die Toten die Stimme des Sohnes Gottes hören werden; und alle, die sie hören, werden leben. Denn wie der Vater das Leben in sich hat, so hat er auch dem Sohn gegeben, das Leben in sich zu haben. Und er hat ihm Vollmacht gegeben, Gericht zu halten, weil er der Menschensohn ist. Wundert euch nicht darüber! Die Stunde kommt, in der alle, die in den Gräbern sind, seine Stimme hören und herauskommen werden: Die das Gute getan haben, werden zum Leben auferstehen, die das Böse getan haben, zum Gericht. Von mir selbst aus kann ich nichts tun; ich richte, wie ich es höre, und mein Gericht ist gerecht, weil es mir nicht um meinen Willen geht, sondern um den Willen dessen, der mich gesandt hat.

Einführendes Gebet:   Christus, ich glaube fest an dich, denn in der Taufe hast du mir die Gabe des Glaubens geschenkt. Ich glaube für all jene, die nicht an dich glauben. Schau auf meine Bemühungen, Herr. Ich vertraue deinem göttlichen Plan, und ich hoffe auf deine rettende Gnade.

Bitte:  Herr, gewähre mir die Gabe der Frömmigkeit.

1. Wie der Vater so der Sohn. „Ich sage euch: Der Sohn kann nichts von sich aus tun, sondern nur, wenn er den Vater etwas tun sieht. Was nämlich der Vater tut, das tut in gleicher Weise der Sohn. Denn der Vater liebt den Sohn und zeigt ihm alles, was er tut.“ Die Beziehung zwischen Christus und seinem Vater beruht auf totalem Respekt und Liebe. Sie ist nicht beschädigt, wie das oft viele moderne Familien in unserer Gesellschaft auf tragische Weise erfahren müssen. Die Intensität der Liebe eines Sohnes, wie Jesus sie seinem Vater gegenüber lebte, war so stark, dass sie uns den Weg bahnt, auf dem wir gehen sollen. Eine der Gaben des Heiligen Geistes ist die Gabe der Frömmigkeit. Sie schenkt der Seele die Fähigkeit, sich als Kind Gottes des Vaters zu erkennen und alle Menschen als Brüder und Schwestern zu erkennen. Darum ist die Fähigkeit, vergeben zu können und keine Rache zu hegen für erfahrene Verletzungen, eine der Früchte dieser Gabe.

2. Die Pflicht, die sich aus der Frömmigkeit ergibt. Jesus sagte: „Wundert euch nicht darüber! Die Stunde kommt, in der alle, die in den Gräbern sind, seine Stimme hören und herauskommen werden: Die das Gute getan haben, werden zum Leben auferstehen, die das Böse getan haben, zum Gericht.“ Wir sollen also unsere Zeit nicht damit vergeuden, unsere Brüder und Schwestern zu hassen. Allein Gott kann ihre Herzen richten. Meine Pflicht ist es, jeden mit Respekt und Liebe zu behandeln; das ist der beste Weg, um die Gabe der Frömmigkeit zu pflegen.

3. Demut ist der Schlüssel. Jesus sagte: „Mir geht es nicht um meinen Willen, sondern um den Willen dessen, der mich gesandt hat.“ Ob wir es glauben oder nicht, die Demütigen sind es, die mit allen in Frieden zusammen leben können, und die gleichzeitig tapfer die Wahrheiten und Prinzipien aufrechterhalten. Wer kann sich einen sonnigen Tag ohne Sonne vorstellen? Wer kann sich die Gabe der Frömmigkeit ohne die gelebte Demut vorstellen? Ich sollte mich immer dann überprüfen, wenn ich allen anderen die Schuld für meine Ungeduld gebe. Sind die Schwierigkeiten, die ich habe, wenn ich meine eigenen Pläne gegenüber anderen zurückstellen muss, oder wenn ich Gottes Willen annehmen muss und auf meine Vorlieben verzichten muss, nicht das Ergebnis meines Stolzes?

Gespräch mit Christus:  Herr, schon so oft habe mich vor dich hingekniet und zu dir gebetet. Ich komme jetzt zu dir und vertraue darauf, dass du mein Herz neu mit der Gabe der Frömmigkeit erfüllst durch die unendlichen Verdienste, die du für mich am Kreuz erworben hast. Hilf mir, Herr, dich in jedem zu erkennen, dem ich begegne.

Vorsatz:   Ich will ein frommer Freund meiner Nächsten sein, immer dazu bereit, ihnen zu vergeben. Ich will meine Hilfe in Demut demjenigen anbieten, der mich bisher am wenigsten interessiert hat.


Gottes Zeugnis

18. März 2010

Donnerstag der vierten Woche in der Fastenzeit
Hl. Cyrill, Bischof von Jerusalem, Kirchenlehrer

P. Jeffery Jambon LC

Joh 5,31-47
Wenn ich über mich selbst als Zeuge aussage, ist mein Zeugnis nicht gültig; ein anderer ist es, der über mich als Zeuge aussagt, und ich weiß: Das Zeugnis, das er über mich ablegt, ist gültig. Ihr habt zu Johannes geschickt, und er hat für die Wahrheit Zeugnis abgelegt. Ich aber nehme von keinem Menschen ein Zeugnis an, sondern ich sage dies nur, damit ihr gerettet werdet. Jener war die Lampe, die brennt und leuchtet, und ihr wolltet euch eine Zeit lang an seinem Licht erfreuen. Ich aber habe ein gewichtigeres Zeugnis als das des Johannes: Die Werke, die mein Vater mir übertragen hat, damit ich sie zu Ende führe, diese Werke, die ich vollbringe, legen Zeugnis dafür ab, dass mich der Vater gesandt hat. Auch der Vater selbst, der mich gesandt hat, hat über mich Zeugnis abgelegt. Ihr habt weder seine Stimme gehört noch seine Gestalt je gesehen, und auch sein Wort bleibt nicht in euch, weil ihr dem nicht glaubt, den er gesandt hat. Ihr erforscht die Schriften, weil ihr meint, in ihnen das ewige Leben zu haben; gerade sie legen Zeugnis über mich ab. Und doch wollt ihr nicht zu mir kommen, um das Leben zu haben. Meine Ehre empfange ich nicht von Menschen. Ich habe erkannt, dass ihr die Liebe zu Gott nicht in euch habt. Ich bin im Namen meines Vaters gekommen und doch lehnt ihr mich ab. Wenn aber ein anderer in seinem eigenen Namen kommt, dann werdet ihr ihn anerkennen. Wie könnt ihr zum Glauben kommen, wenn ihr eure Ehre voneinander empfangt, nicht aber die Ehre sucht, die von dem einen Gott kommt? Denkt nicht, dass ich euch beim Vater anklagen werde; Mose klagt euch an, auf den ihr eure Hoffnung gesetzt habt. Wenn ihr Mose glauben würdet, müsstet ihr auch mir glauben; denn über mich hat er geschrieben. Wenn ihr aber seinen Schriften nicht glaubt, wie könnt ihr dann meinen Worten glauben?

Einführendes Gebet:   Jesus, die Gabe des Glaubens hilft mir, höher zu steigen. Ich glaube an dich! Ich will mich bemühen, fester an dich zu glauben, und ich hoffe voll Vertrauen, deiner unendlichen Liebe entgegenzueilen. Ich liebe dich Herr. Ich möchte diese Zeit mit dir verbringen, weil ich bei dir sein will.

Bitte:  Herr, hilf mir, in reiner Absicht zu handeln und zu leben.

1. Menschliches Lob suchen. Jesus sagte: „Meine Ehre empfange ich nicht von Menschen.“ Warum? Sein Vater verdient alle Ehre für alles, was existiert, denn er hat alles erschaffen. Das zu wissen und anzunehmen ist wirklich ein kurzer Weg zur Heiligkeit. Jesus ist Gott, aber er hinterließ uns ein leuchtendes Beispiel, wie der Mensch die Ehre Gottes suchen soll und nicht seine eigene. Wenn ich von anderen geehrt werden will, dann nehme ich Gott die Ehre weg, die allein ihm gebührt. Wenn ich von anderen gelobt werden will und hart arbeite, damit ich ihre Anerkennung gewinne, dann entspricht dieses mein Handeln einer Guillotine, die den Kopf vom Körper trennt. Wenn ich aber meine Absichten reinige und Gott allein die Ehre gebe in all meinem Tun und in meinem Denken, dann werde ich für mich und für viele Seelen das ewige Leben gewinnen.

2. Die rechten Motive für unser Tun. Egoismus bringt nichts. Echte, selbstlose Liebe aber sehr wohl. Es gibt einige Vorteile, wenn man allein Gottes Ehre in seinem Leben sucht. Das erlangte Gut ist die Ordnung. Ich lerne so, meinen Werten die richtige Hierarchie zu geben und allen Dingen den rechten Platz zu geben. Wenn ein Vater oder eine Mutter ein eigensinniges Kind bestrafen muss, sollten sie sich fragen: Bestrafe ich mein Kind, weil es etwas falsch gemacht hat und darum eine Lektion braucht? Oder bestrafe ich das Kind, um meinen angestauten Ärger abzubauen? So muss ich mich auch fragen, ob ich die materiellen Güter, die ich besitze, aus reiner Liebe zu Gott benutze, oder um mir ein bequemes Leben zu machen.

3. Echter Herzensfriede. Wenn Kinder etwas wirklich Schlimmes anstellen, werden sie ganz nervös, wenn es herauskommt. Wenn sie aber zu Unrecht beschuldigt werden, zeigen sie eine überzeugende Unschuld, die den Ankläger dazu bringt, rechtzeitig Schaden zu vermeiden. Das Gleiche kann man über die reine Absicht sagen. Wenn ein Mensch allein Gottes Ehre sucht, dann darf er sich einer bestimmten Gewissheit seiner ewigen Bestimmung erfreuen. Egal wie viele Hindernisse und Missverständnisse er überwinden muss, die Seele, die Gottes Willen erfüllt, genießt einen inneren Frieden.

Gespräch mit Christus:  Herr Jesus, du lehrst mich im Evangelium, allem, was ich unternehme, eine übernatürliche Dimension hinzuzufügen. Hilf mir, dass mir deutlich bewusst ist, dass das Leben kurz ist, und dass es sich lohnt, sich selbst zu sterben, um dafür den Himmel zu gewinnen. Das irdische Leben ist im Vergleich zur Ewigkeit nur ein Tropfen im Ozean. Hilf mir, alles zu deiner größeren Ehre zu tun.

Vorsatz:   In meinen Unterhaltungen will ich heute nicht mich selbst loben. Ich will mich vielmehr für die Belange der anderen interessieren.


Josef, der gerechte Mann

19. März 2010

Fest des heiligen Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria

P. Jeffery Jambon LC

Mt 1,16,18-21,24a
Jakob war der Vater von Josef, dem Mann Marias; von ihr wurde Jesus geboren, der der Christus der Messias genannt wird. Mit der Geburt Jesu Christi war es so: Maria, seine Mutter, war mit Josef verlobt; noch bevor sie zusammengekommen waren, zeigte sich, dass sie ein Kind erwartete - durch das Wirken des Heiligen Geistes. Josef, ihr Mann, der gerecht war und sie nicht bloßstellen wollte, beschloss, sich in aller Stille von ihr zu trennen. Während er noch darüber nachdachte, erschien ihm ein Engel des Herrn im Traum und sagte: Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen; denn das Kind, das sie erwartet, ist vom Heiligen Geist. Sie wird einen Sohn gebären; ihm sollst du den Namen Jesus geben; denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen. Als Josef erwachte, tat er, was der Engel des Herrn ihm befohlen hatte, und nahm seine Frau zu sich.

Einführendes Gebet:   Herr, auch wenn es nicht immer ganz einfach ist, ich vertraue auf deine Liebe und Gnade. Ich glaube an dich, ich hoffe auf dich und ich liebe dich über alles. Diese drei – Glaube, Hoffnung und Liebe – werden mich für die Herausforderungen dieses Tages stärken. Herr, ich vertraue mich dir bedingungslos an.

Bitte:  Herr, gewähre mir ein reines Gewissen wie das deines Ziehvaters Josef.

1. Der breite oder felsige Weg. Auf dem Weg unserer geistlichen Entwicklung kann es Gefahren geben. Wenn alles ruhig und gut läuft, unsere Bemühungen im Privatleben und im Berufsleben allseits geschätzt werden, dann scheint unser Leben gut und in Ordnung zu sein. Wenn das Leben aber schwierig ist, demütigend oder schmerzlich, dann legt sich wie ein grauer Schleier über alles. Wir beginnen uns dann vielleicht zu fragen, ob Gott uns überhaupt noch liebt. Unseren Glauben an Gott müssen wir immer stark erhalten. Nehmen wir uns dabei Josef als Vorbild, denn er ließ sich durch Schwierigkeiten nicht entmutigen.

2. Die Bereitschaft, auf Gott zu vertrauen. Josef war ein gerechter Mann und er wollte Marias Geschichte durchaus glauben. Aber die Fakten wogen zu schwer. Maria bedeutete ihm sehr viel, er liebte sie. Er fühlte sich aber auch betrogen. Da er ein reines Gewissen hatte, versuchte er, den so schönen Traum von einer Ehe mit Maria zu vergessen und sich ohne viel Aufhebens von ihr zu trennen. Gott sah die Redlichkeit Josefs und teilte ihm die Wahrheit über Marias Zustand mit. Eine Botschaft in einem Traum genügte, um sein dafür offenes Herz zu überzeugen. Wie offen bin ich für die Taten Gottes in meinem Leben? Wie sehr bin ich bereit, Gottes Willen zu tun?

3. Der Gerechte muss auch das Kreuz schultern. Gott erwählte einen Mann von großer Redlichkeit für die Bürde der Verantwortung für die Erziehung seines Sohnes. Ob sich Josef jemals vorgestellt hatte, dass er Maria nur fünf Monate später auf einer beschwerlichen und gefährlichen Reise nach Bethlehem bringen würde? Ob er jemals erwartet hatte, dass er bedroht durch Schwerter und Soldaten nach Ägypten würde fliehen müssen? Das war jedenfalls der Preis, den er für seine Redlichkeit zahlen sollte. Gleichzeitig aber bedeutete dies für ihn, der Ziehvater des Schöpfers des Universums zu sein, mit all den Segnungen und Vorzügen, die das bedeuten würde.

Gespräch mit Christus:  Christus, König und Herr, dein Ziehvater Josef ist mir ein Vorbild dafür, wie man die Kreuze und Schwierigkeiten des Lebens in Mut und Würde trägt. Hilf mir zu erkennen, wie schön es ist, ohne Grenzen zu geben und mein Leben dir hinzugeben.

Vorsatz:   Ich werde heute einen Moment für ein Gebet suchen, in dem ich den heiligen Josef darum bitten werde, mich zu lehren, wie man in schwierigen Momenten heiter und gelassen bleibt.


Christus ist mein Leben

20. März 2010

Samstag der vierten Woche in der Fastenzeit

P. Jeffery Jambon LC

Joh 7,40-53
Einige aus dem Volk sagten, als sie diese Worte hörten: Er ist wahrhaftig der Prophet. Andere sagten: Er ist der Messias. Wieder andere sagten: Kommt denn der Messias aus Galiäa? Sagt nicht die Schrift: Der Messias kommt aus dem Geschlecht Davids und aus dem Dorf Betlehem, wo David lebte? So entstand seinetwegen eine Spaltung in der Menge. Einige von ihnen wollten ihn festnehmen; aber keiner wagte ihn anzufassen. Als die Gerichtsdiener zu den Hohenpriestern und den Pharisäern zurückkamen, fragten diese: Warum habt ihr ihn nicht hergebracht? Die Gerichtsdiener antworteten: Noch nie hat ein Mensch so gesprochen. Da entgegneten ihnen die Pharisäer: Habt auch ihr euch in die Irre führen lassen? Ist etwa einer vom Hohen Rat oder von den Pharisäern zum Glauben an ihn gekommen? Dieses Volk jedoch, das vom Gesetz nichts versteht, verflucht ist es. Nikodemus aber, einer aus ihren eigenen Reihen, der früher einmal Jesus aufgesucht hatte, sagte zu ihnen: Verurteilt etwa unser Gesetz einen Menschen, bevor man ihn verhört und festgestellt hat, was er tut? Sie erwiderten ihm: Bist du vielleicht auch aus Galiläa? Lies doch nach: Der Prophet kommt nicht aus Galiläa. Dann gingen alle nach Hause.

Einführendes Gebet:   Herr, hilf mir, ohne Vorbehalt zu glauben. Ich bin überzeugt, dass ich nur einen Akt des Glaubens tun muss, um von deinem Gnadenstrom meinen Geist und mein Herz erfüllen zu lassen. Herr, ich hoffe auf deine Versprechen und ich liebe dich über alles.

Bitte:  Herr Jesus, hilf mir, dich durch deine Gnade in meinem Leben zu erfahren.

1. Christus ist einzigartig. Sie sagten über Jesus: „Noch nie hat ein Mensch so gesprochen.“ Stimmt das? Ist Jesus einzigartig? Es war bestimmt sehr ungewöhnlich, jemanden zu erleben, der zu einem solch hohen Grad dem entsprach, was der Prophet Jesaja im elften Kapitel sagt: „Der Geist des Herrn lässt sich nieder auf ihm: der Geist der Weisheit und der Einsicht, der Geist des Rates und der Stärke, der Geist der Erkenntnis und der Gottesfurcht.“ Es ist sehr interessant, dass die Frau, die sich am Brunnen mit Jesus unterhält, ihn mit „Herr“ anredet. Als sie erkennt, dass Jesus über ihr Leben Bescheid weiß, ruft sie begeistert aus: „Er ist bestimmt der Messias.“ Und als das ganze Dorf eine Erfahrung mit Christus macht, nennen ihn alle den „Retter“ (s. Joh 4,1-42).

2. Christus ist mein Leben. Mein Glauben an Christus und das Sakrament der Taufe macht mich zu einem Christen. Über diese Wirklichkeit müssen wir nachdenken und wir dürfen sie nicht zu leicht nehmen. Ich diene jemandem Besonderen; sagten sie doch von ihm: „Noch nie hat ein Mensch so gesprochen.“ Jesus ist der vollkommene Gott-Mensch, der in meinem Herzen wohnt durch die bei der Taufe erhaltene Gnade. Überrascht mich das? Das sollte es wirklich! Vielleicht war ich gestern niedergeschlagen, einsam, mutlos, verzagt, eingeschüchtert und habe überempfindlich reagiert, als mein Glauben und meine Lebensführung verspottet wurden. Lassen wir uns dadurch nicht verwirren! Denken wir daran, wer in uns wohnt. Machen wir uns die Worte des heiligen Paulus zu eigen: „Ich sehe alles als Verlust an, um Christus zu gewinnen“ (Phil 3,8).

3. Der Ort der Begegnung. „Einige aus dem Volk sagten, als sie diese Worte hörten: Er ist wahrhaftig der Prophet. Andere sagten: Dieser ist der Christus.“ Die Eucharistie ist die wirkliche Gegenwart Christi in unserer Mitte. Wenn wir ihn in der Kommunion empfangen, wird er unser inniger Freund, der unsere schmerzenden Wunden heilt. Vor dem Tabernakel kann unsere Seele auf Christi Hingabe antworten. Die Menschheit hat noch nicht die richtigen Worte gefunden, um den Reichtum auszudrücken, den die Seele hier erfährt. Heute lädt Christus uns ein: „Fürchtet euch nicht. Kommt zu mir.“

Gespräch mit Christus:  Herr Jesus, du bist der Retter der Welt. Ich baue meine Hoffnung auf dich und nicht auf eine weltliche Utopie. Ich empfinde tiefes Mitleid, wenn ich die Wunden betrachte, die du für mich erlitten hast.

Vorsatz:   Ich will in eine Kapelle in meiner Nähe gehen, wo ich Jesus finden kann und ich will ihm von ganzem Herzen für die Gnaden, die er mir erworben hat, danken.