Tägliche Meditationen
Sonntag 28. Februar 2010 bis Samstag 6. März 2010
Zweite Woche in der Fastenzeit
P. Alex Yeung LC und P. Andrew Mulcahey LC
Niemand kennt den Vater, nur der Sohn
28. Februar 2010
Zweiter Sonntag in der Fastenzeit
P. Alex Yeung LC
Lk 9,28b-36
Jesus nahm Petrus, Johannes und Jakobus beiseite und stieg mit ihnen auf einen Berg, um zu beten. Und während er betete, veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes und sein Gewand wurde leuchtend weiß. Und plötzlich redeten zwei Männer mit ihm. Es waren Mose und Elija; sie erschienen in strahlendem Licht und sprachen von seinem Ende, das sich in Jerusalem erfüllen sollte. Petrus und seine Begleiter aber waren eingeschlafen, wurden jedoch wach und sahen Jesus in strahlendem Licht und die zwei Männer, die bei ihm standen. Als die beiden sich von ihm trennen wollten, sagte Petrus zu Jesus: Meister, es ist gut, dass wir hier sind. Wir wollen drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija. Er wusste aber nicht, was er sagte. Während er noch redete, kam eine Wolke und warf ihren Schatten auf sie. Sie gerieten in die Wolke hinein und bekamen Angst. Da rief eine Stimme aus der Wolke: Das ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören. Als aber die Stimme erklang, war Jesus wieder allein. Die Jünger schwiegen jedoch über das, was sie gesehen hatten, und erzählten in jenen Tagen niemand davon.
Einführendes Gebet:
Herr Jesus, voll Vertrauen komme ich zu dir, um mich von deinem wärmenden Licht erneuern zu lassen. In dieser Fastenzeit will ich den alten Menschen ablegen und dir immer ähnlicher werden.
Bitte:
Herr, schenk mir die Gnade, dich immer besser kennenzulernen.
1.
Ein steiler Anstieg, aber mit Christus.
Die Apostel Petrus, Jakobus und Johannes kamen sich an diesem Tag bevorzugt vor. Der Meister hatte sie allein ausgesucht, um ihn auf den Berg Tabor zu begleiten. Je höher sie steigen, um so mehr konzentrieren sie sich auf Christus. Sie haben die anderen Apostel schon vergessen. Sie fragen sich, wann der Herr stehen bleiben wird, wo er mit ihnen reden wird, was der Zweck dieser Wanderung ist. Sie verstehen nicht, aber sie haben gelernt, ihm zu vertrauen und sind ihm immer gefolgt, seitdem er sie gerufen hat. Er war seither immer verlässlich, und darum setzen Petrus, Jakobus und Johannes ihr ganzes Vertrauen auf ihn. Das ist auch für uns eine wichtige Lehre. Wir müssen Christus dorthin folgen, wohin er uns führt. Wenn das auch manchmal schwierig ist und überall Hindernisse auf unserem Weg sind, so wissen wir doch wie Petrus, Jakobus und Johannes ganz bestimmt, dass der Herr bei uns ist.
2.
Im Licht leben.
Sie erreichen die Bergspitze. Der Herr beginnt zu beten. Die Apostel sind müde vom Aufstieg, und obwohl sie versuchen zu beten, schlafen sie bald ein. Dann wachen sie vom Klang der Stimmen auf, und sie spüren ein helles Licht auf ihren Augen. Als sie ihre Augen öffnen, sind sie ganz überwältigt. Vor ihnen ist der Herr in seiner Herrlichkeit. An seiner Seite stehen Moses und Elija, die sich mit ihm auf eine Art und Weise unterhalten, die größten Respekt ausdrückt. Er ist blendend weiß, fast zu hell für ihre Augen. Es ist ihr Herr und Meister. Sie sind von größter Freude erfüllt. Sie sind von dieser Erfahrung von Christus in seiner Herrlichkeit vollkommen überwältigt. Petrus sagt, was ihm gerade in den Sinn kommt – dass er immer dort bleiben will. Er hat das alles nicht ganz verstanden, aber er hat begriffen, dass das Zusammensein mit Christus, das Leben im Licht des Meisters, größte Freude bedeutet.
3.
Des Vaters Offenbarung vom Sohn.
Moses und Elija erscheinen in Herrlichkeit. Sie geben Zeugnis davon, dass ihre Sendung und die Sendung all jener, die Gott im Lauf der Jahrhunderte der Geschichte Israels gesandt hatte, eine Vorbereitung für das Kommen Christi war. Sie hatten in verhüllter Sprache gesprochen, in symbolischer Sprache, und obwohl sie erkannten, dass ein Messias kommen würde, kannten sie ihn nicht ganz. Sie wussten nicht, dass er Gottes eingeborener Sohn sein werde, geboren von einer Frau. Der Neue Bund wird vom Sohn selbst verkündet. Er spricht zur Welt als der Sohn des Vaters. Und es ist der Vater, der die Apostel auffordert, auf seinen Sohn zu hören, seinen vielgeliebten Sohn. Bitten wir um die Gnade, auf Christus hören zu dürfen. Bitten wir um die Gnade, das Evangelium mit erneuertem kindlichen Geist aufzunehmen, mit einem großzügigen und aufrichtigen Herzen, mit Glauben und Vertrauen auf Gott, damit wir die Worte des Sohnes Gottes hören können.
Gespräch mit Christus:
Herr Jesus, du hast uns so geliebt, dass du gekommen bist, um uns den Weg zu zeigen, wie wir unser Leben in der Wahrheit leben können. Du, das Ewige Wort des Vaters, führst uns auf den Weg der Heiligkeit. Hilf uns, nicht müde zu werden, besonders, wenn der Weg schwierig ist. Gib uns die Kraft, den von dir gezeigten Weg bis zum Ziel zu gehen.
Vorsatz:
Ich will heute einen Abschnitt aus dem Evangelium lesen und glauben, dass dies wirklich Gottes eigenes Wort ist, voll Licht und voll Wahrheit.
Vergebung von Herzen
1. März 2010
Montag der zweiten Woche in der Fastenzeit
P. Andrew Mulcahey LC
Lk 6,36-38
Jesus sagte zu seinen Jüngern: Seid barmherzig, wie es auch euer Vater ist! Richtet nicht, dann werdet auch ihr nicht gerichtet werden. Verurteilt nicht, dann werdet auch ihr nicht verurteilt werden. Erlasst einander die Schuld, dann wird auch euch die Schuld erlassen werden. Gebt, dann wird auch euch gegeben werden. In reichem, vollem, gehäuftem, überfließendem Maß wird man euch beschenken; denn nach dem Maß, mit dem ihr messt und zuteilt, wird auch euch zugeteilt werden.
Einführendes Gebet:
Lieber Jesus, zu oft vergleiche ich mich selbst mit anderen und halte mich für besser als sie. Ich denke oft nicht an dich und deine Güte. Ich vergesse, dass alles, was ich habe, von dir kommt und dass ich keinen Anspruch auf irgendeine Eigenschaft oder Tugend habe, auch wenn mir das recht wäre. Ich möchte von nun an immer an diese Wahrheit denken und wahre Demut in meinem Herzen haben. Hier bin ich, Herr, um dich durch das Gebet mehr kennen und lieben zu lernen.
Bitte:
Herr, hilf mir, von Herzen zu vergeben.
1.
Ins Herz hineinschauen.
Auch wenn es schwierig ist, gelingt es uns doch zumeist, für ein Unrecht, das wir erlitten haben, eine Erklärung zu finden. Wir vergessen, was geschehen ist, und machen weiter. Schwieriger ist es allerdings, wirklich zu verzeihen: ins Herz dessen zu schauen, der uns verletzt hat, und darin auch das Gute zu sehen. Unsere Herzen sind ein Kampfplatz für das Gute und das Böse, und zu vergeben verlangt unseren Willen, uns selbst und demjenigen, der uns verletzt hat, zu helfen, die Logik des Bösen zu überwinden. Wir müssen uns für das Gute entscheiden und darauf vertrauen, dass das Gute letztlich viel anziehender ist für das menschliche Herz als das Idol des Bösen. Christus sah immer auf das Herz und das Gute, das darin enthalten war.
2.
Auf Schadenersatz verzichten.
„Wenn ihr nur die liebt, die euch lieben, welchen Dank erwartet ihr dafür? Auch die Sünder lieben die, von denen sie geliebt werden“ (Lk 6,32). Christliche Vergebung schließt den Verzicht auf Schadenersatz mit ein. Es bedeutet, die andere Wange hinzuhalten. Es bedeutet, auch den Mantel wegzugeben. Das alles ist aber relativ einfach im Vergleich damit, auf den guten Ruf zu verzichten und die Nächstenliebe weiter zu üben, selbst wenn wir dabei missverstanden werden. Auch in diesem Fall müssen wir auf Schadenersatz verzichten und geduldig darauf warten, dass der Vater uns wieder aufhebt.
3.
Den ganzen Weg gehen.
Die christliche Moral ist eine positive. Sie besteht nicht allein darin, schlechte Dinge nicht zu tun, sondern gute Dinge zu tun: Gottes Reich aufbauen. Wir verändern die Welt nur wenig, wenn wir Dinge nicht tun. Christus gab sich damit nicht zufrieden. Er gab sein Gewand her, er verzichtete auf seinen guten Ruf, und er gab restlos alles hin – bis zu seinem letzten Blutstropfen. Wir denken vielleicht oft, dass wir besser als unsere Mitmenschen sind, aber wir sollen uns nicht mit unseren Mitmenschen vergleichen. Wir müssen uns mit Gott vergleichen, und er hat uns gezeigt, wie wir Frucht bringen können: indem wir unser Lösegeld mit seinem eigenen Blut bezahlen. Seine Großzügigkeit in der Vergebung und im Erbarmen ist grenzenlos.
Gespräch mit Christus:
Lieber Jesus, hilf mir, dich und meinen Nächsten immer vollkommener zu lieben. Ich will großzügig mit meiner Liebe sein, weil du mir deine grenzenlose Liebe geschenkt hast und weil du die Quelle meines Glücks bist.
Vorsatz:
Im Streit und in Konfliktsituationen zu Hause und am Arbeitsplatz will ich der Erste sein, der sich entschuldigt und Versöhnung anbietet, um die Einheit wiederherzustellen.
Taten sprechen lauter als Worte
2. März 2010
Dienstag der zweiten Woche in der Fastenzeit
P. Andrew Mulcahey LC
Mt 23,1-12
Darauf wandte sich Jesus an das Volk und an seine Jünger und sagte: Die Schriftgelehrten und die Pharisäer haben sich auf den Stuhl des Mose gesetzt. Tut und befolgt also alles, was sie euch sagen, aber richtet euch nicht nach dem, was sie tun; denn sie reden nur, tun selbst aber nicht, was sie sagen. Sie schnüren schwere Lasten zusammen und legen sie den Menschen auf die Schultern, wollen selber aber keinen Finger rühren, um die Lasten zu tragen. Alles, was sie tun, tun sie nur, damit die Menschen es sehen: Sie machen ihre Gebetsriemen breit und die Quasten an ihren Gewändern lang, bei jedem Festmahl möchten sie den Ehrenplatz und in der Synagoge die vordersten Sitze haben, und auf den Straßen und Plätzen lassen sie sich gern grüßen und von den Leuten Rabbi (Meister) nennen. Ihr aber sollt euch nicht Rabbi nennen lassen; denn nur einer ist euer Meister, ihr alle aber seid Brüder. Auch sollt ihr niemand auf Erden euren Vater nennen; denn nur einer ist euer Vater, der im Himmel. Auch sollt ihr euch nicht Lehrer nennen lassen; denn nur einer ist euer Lehrer, Christus. Der Größte von euch soll euer Diener sein. Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.
Einführendes Gebet:
Herr, auch wenn ich dich nicht mit eigenen Augen sehen kann, glaube ich, dass du jetzt gegenwärtig bist, tief in meinem Inneren, und dass du mich viel besser kennst als ich mich selbst. Ich weiß auch, dass du mich mehr liebst, als ich mich selbst liebe. Ich danke dir, dass du mich liebst und über mir wachst, auch wenn ich deine Liebe nicht verdiene. Ich bereue meine Sünden und möchte dich jeden Tag mehr lieben.
Bitte:
Herr, hilf mir, so demütig zu sein, wie du es warst.
1.
Selbstlose Nächstenliebe.
Wie können wir wissen, dass wir wirklich für Gott arbeiten? Wenn wir bereit sind, für ihn umsonst zu arbeiten. Gott beruft manche, als Missionare für die Armen zu wirken, welche ihren Wohltätern nichts als Lächeln und Dankbarkeit zurückgeben können. Andere Missionare wirken unter Menschen, die menschlich und geistlich gesehen arm sind, die weder die Notwendigkeit noch den Wert christlicher Evangelisation anerkennen. Eltern bringen viel Zeit und Arbeit auf, oft auch im Verborgenen, um ihre Familien zu unterhalten, oft ohne ein einfaches „Dankeschön“ zu bekommen. Christus wollte keinen Lohn für seine guten Taten: Als die Leute ihn zu ihrem König machen wollten, floh er, um die gute Nachricht an einem anderen Ort zu verkünden. Sind mir Taten der Nächstenliebe wichtiger als eine hohe Stellung in der Gesellschaft? Will ich für meine guten Taten von anderen gelobt werden?
2.
Kleine Missverständnisse.
Unser Wert vor Gott hängt nicht von unseren Titeln oder unserer Stellung in der Gesellschaft ab, sondern von unserer Treue in der Erfüllung von Christi Geboten der Nächstenliebe und des Dienens. Wenn wir für unsere guten Taten Missverständnis ernten, sollten wir uns freuen. Denn das bedeutet, dass Gott uns einlädt, in unserer Nächstenliebe eine Stufe höher zu steigen. Durch seine Treue zeigt uns Christus, dass wir fest glauben dürfen, dass sich Gottes Versprechen erfüllt. Das Buch der Weisheit zeigt uns, dass Missverstandenwerden zu Gottes Plan gehören: „Als falsche Münze gelten wir ihm; von unseren Wegen hält er sich fern wie von Unrat. Das Ende der Gerechten preist er glücklich und prahlt, Gott sei sein Vater. Wir wollen sehen, ob seine Worte wahr sind, und prüfen, wie es mit ihm ausgeht. Ist der Gerechte wirklich Sohn Gottes, dann nimmt sich Gott seiner an und entreißt ihn der Hand seiner Gegner. Roh und grausam wollen wir mit ihm verfahren, um seine Sanftmut kennen zu lernen, seine Geduld zu erproben. Zu einem ehrlosen Tod wollen wir ihn verurteilen; er behauptet ja, es werde ihm Hilfe gewährt” (Weish 2,16-20).
3.
Das Kreuz ist unser Anspruch auf die Herrlichkeit.
„Und ich, wenn ich über die Erde erhöht bin, werde alle zu mir ziehen“ (Joh 12,32). Christus hat sich nicht selbst erhöht, damit andere von ihm Notiz nehmen; er lehnte jede Selbsterhöhung ab. Er suchte sich nicht die Ehrenplätze bei Festgelagen aus (er saß mit den Zöllnern zusammen), er saß nicht auf den Ehrenplätzen in der Synagoge (man warf ihn von dort hinaus), und er suchte nicht den Ruhm auf den Marktplätzen („Warum nennst du mich gut? Niemand ist gut außer Gott, dem Einen“ (Mk 10,18)). Sein Schweigen machte Pilatus wütend: „Du sprichst nicht mit mir? Weißt du nicht, dass ich Macht habe, dich freizulassen, und Macht, dich zu kreuzigen?“ (Joh 19,10). Sie riefen Christus zu, sich selbst zu erhöhen, indem er vom Kreuz herabsteigen sollte, aber er tat es nicht. Das ist die wahre Prüfung unseres Vertrauens und unserer Liebe: zu vertrauen, dass Gott uns wirklich beisteht, wenn er zulässt, dass wir wegen unserer Treue gekreuzigt werden, und diese Kreuzigung zu lieben, indem wir sie bereitwillig und gern zum Heil der Seelen annehmen.
Gespräch mit Christus:
Lieber Jesus, ich weiß, dass ich niemals so demütig sein kann wie du, aber ich möchte so demütig wie möglich werden und fest daran arbeiten. Ich möchte allen Stolz hinter mir lassen, der schon so viel Schaden in meinem Leben angerichtet hat. Ich möchte immer dein Beispiel lebendig vor Augen haben, damit ich Fortschritte machen kann – nicht aus Eigenliebe, sondern um dir zu gefallen und deinen Willen zu erfüllen.
Vorsatz:
Ich will über jene Beziehung in meinem Leben nachdenken, wo mein Stolz den meisten Schaden angerichtet hat. Ich möchte konkrete Schritte unternehmen, um durch echte Demut den Umgang mit dieser Person zu verbessern.
Gott ins Zentrum stellen
3. März 2010
Mittwoch der zweiten Woche in der Fastenzeit
P. Andrew Mulcahey LC
Mt 20,17-28
Als Jesus nach Jerusalem hinaufzog, nahm er unterwegs die zwölf Jünger beiseite und sagte zu ihnen: Wir gehen jetzt nach Jerusalem hinauf; dort wird der Menschensohn den Hohenpriestern und Schriftgelehrten ausgeliefert; sie werden ihn zum Tod verurteilen und den Heiden übergeben, damit er verspottet, gegeißelt und gekreuzigt wird; aber am dritten Tag wird er auferstehen.
Damals kam die Frau des Zebedäus mit ihren Söhnen zu Jesus und fiel vor ihm nieder, weil sie ihn um etwas bitten wollte. Er fragte sie: Was willst du? Sie antwortete: Versprich, dass meine beiden Söhne in deinem Reich rechts und links neben dir sitzen dürfen. Jesus erwiderte: Ihr wisst nicht, um was ihr bittet. Könnt ihr den Kelch trinken, den ich trinken werde? Sie sagten zu ihm: Wir können es. Da antwortete er ihnen: Ihr werdet meinen Kelch trinken; doch den Platz zu meiner Rechten und zu meiner Linken habe nicht ich zu vergeben; dort werden die sitzen, für die mein Vater diese Plätze bestimmt hat. Als die zehn anderen Jünger das hörten, wurden sie sehr ärgerlich über die beiden Brüder. Da rief Jesus sie zu sich und sagte: Ihr wisst, dass die Herrscher ihre Völker unterdrücken und die Mächtigen ihre Macht über die Menschen missbrauchen. Bei euch soll es nicht so sein, sondern wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein, und wer bei euch der Erste sein will, soll euer Sklave sein. Denn auch der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele.
Einführendes Gebet:
Herr, auch wenn ich dich nicht mit eigenen Augen sehen kann, glaube ich, dass du jetzt gegenwärtig bist, tief in meinem Inneren, und dass du mich viel besser kennst als ich mich selbst. Ich weiß auch, dass du mich mehr liebst, als ich mich selbst liebe. Ich danke dir, dass du mich liebst und über mir wachst, auch wenn ich deine Liebe nicht verdiene. Ich bereue meine Sünden und möchte dich jeden Tag mehr lieben.
Bitte:
Herr, hilf mir, nicht auf menschliche Ehren und Anerkennung aus zu sein.
1.
Sehnsucht nach Anerkennung.
Jakobus und Johannes sehen sich der Versuchung ausgesetzt, die der Teufel jedem Apostel stellt: „Was bekomme ich, Herr?” Wir beginnen unser Apostolat mit einer reinen Absicht, aber wenn wir nicht aufpassen, können sich unlautere Absichten einschleichen. Deswegen sollten wir stets bereit sein, unsere Arbeit der Zustimmung der kirchlichen Autorität zu unterstellen. Christus enthielt sich aller Machtgier und allem Zank. Johannes wollte Christus auf einen „Konkurrenten“ hinweisen: „Meister, wir haben gesehen, wie jemand in deinem Namen Dämonen austrieb; und wir versuchten, ihn daran zu hindern, weil er uns nicht nachfolgt.“ Christus antwortete einfach: „Hindert ihn nicht... denn wer nicht gegen uns ist, der ist für uns“ (Mk 9,38f).
2.
Christus lässt sich nicht entmutigen.
Christus hat seinen Aposteln gerade von seinem Leiden erzählt, und es bedrückt ihn sehr. Aber in ihrer eigenen Sehnsucht nach Anerkennung beachten sie Christi Leiden gar nicht. Er lässt sich aber nicht entmutigen. Vielmehr hilft er ihnen behutsam, über sich selbst hinwegzuschauen, um ihm in der Selbsthingabe bis zum Tod nachzufolgen.
3.
Anderen den Vorzug überlassen.
„Müht euch nicht ab für die Speise, die verdirbt, sondern für die Speise, die der Menschensohn euch geben wird“ (Joh 6,27). Menschliche Anerkennung ist vergänglich; sie hält nicht einmal ein Leben lang. Im Himmel wird menschliche Anerkennung auch nutzlos sein – unsere Augen werden auf Gott gerichtet sein, nicht auf die anderen oder auf uns selbst. Aber wir wissen aufgrund unseres Glaubens, dass Gott uns im Himmel für unsere Verdienste belohnen wird. Er wird uns dafür preisen, dass wir anderen gedient haben, besonders, wenn wir andere dazu gebracht haben, ihn zu lieben und ihm zu dienen. Bin ich davon überzeugt? Welchen flüchtigen Ehren jage ich hinterher? Wie kann ich Christus und den Dienst für ihn an die erste Stelle in meinem Leben setzen?
Gespräch mit Christus:
Lieber Jesus, ich vergleiche mich zu oft mit anderen. Wie schnell halte ich mich besser als sie. Ich ignoriere dich und deine große Güte. Ich vergesse, dass alles, was ich habe, von dir kommt, und dass ich mich keiner meiner Qualitäten und Tugenden rühmen kann. Hilf mir, diese Wahrheit stets in Erinnerung zu bewahren, damit ich eine Haltung echter Demut in meinem Herzen habe.
Vorsatz:
Ich werde jeden Tag dieser Woche ein besonderes Gebet um Demut sprechen.
Zu spät für eine Veränderung?
4. März 2010
Donnerstag der zweiten Woche in der Fastenzeit
Hl. Kasimir, Königssohn
P. Andrew Mulcahey LC
Lk 16,19-31
Jesus sagte zu den Pharisäern: Es war einmal ein reicher Mann, der sich in Purpur und feines Leinen kleidete und Tag für Tag herrlich und in Freuden lebte. Vor der Tür des Reichen aber lag ein armer Mann namens Lazarus, dessen Leib voller Geschwüre war. Er hätte gern seinen Hunger mit dem gestillt, was vom Tisch des Reichen herunterfiel. Stattdessen kamen die Hunde und leckten an seinen Geschwüren. Als nun der Arme starb, wurde er von den Engeln in Abrahams Schoß getragen. Auch der Reiche starb und wurde begraben. In der Unterwelt, wo er qualvolle Schmerzen litt, blickte er auf und sah von weitem Abraham, und Lazarus in seinem Schoß. Da rief er: Vater Abraham, hab Erbarmen mit mir und schick Lazarus zu mir; er soll wenigstens die Spitze seines Fingers ins Wasser tauchen und mir die Zunge kühlen, denn ich leide große Qual in diesem Feuer. Abraham erwiderte: Mein Kind, denk daran, dass du schon zu Lebzeiten deinen Anteil am Guten erhalten hast, Lazarus aber nur Schlechtes. Jetzt wird er dafür getröstet, du aber musst leiden. Außerdem ist zwischen uns und euch ein tiefer, unüberwindlicher Abgrund, sodass niemand von hier zu euch oder von dort zu uns kommen kann, selbst wenn er wollte. Da sagte der Reiche: Dann bitte ich dich, Vater, schick ihn in das Haus meines Vaters! Denn ich habe noch fünf Brüder. Er soll sie warnen, damit nicht auch sie an diesen Ort der Qual kommen. Abraham aber sagte: Sie haben Mose und die Propheten, auf die sollen sie hören. Er erwiderte: Nein, Vater Abraham, nur wenn einer von den Toten zu ihnen kommt, werden sie umkehren. Darauf sagte Abraham: Wenn sie auf Mose und die Propheten nicht hören, werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn einer von den Toten aufersteht.
Einführendes Gebet:
Herr, auch wenn ich dich nicht mit eigenen Augen sehen kann, glaube ich, dass du jetzt gegenwärtig bist, tief in meinem Inneren, und dass du mich viel besser kennst als ich mich selbst. Ich weiß auch, dass du mich mehr liebst, als ich mich selbst liebe. Ich danke dir, dass du mich liebst und über mir wachst, auch wenn ich deine Liebe nicht verdiene. Ich bereue meine Sünden und möchte dich jeden Tag mehr lieben.
Bitte:
Herr, hilf mir, großzügig zu sein und dem Nächsten, der in Not ist, zu dienen.
1.
Egoismus nützt niemandem und ist eine Sünde.
Der Reiche lebte ein Leben im Luxus, gefesselt von der neuesten Mode und dem feinsten Essen. Er hat niemandem wehgetan: Er hat Lazarus nicht sein Eigentum weggenommen. Es machte ihm nichts aus, dass Lazarus an seinem Tisch nach Resten suchte. Er kritisierte ihn nicht dafür, dass er keine Arbeit hatte, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Was also war die Sünde des reichen Mannes? Er behandelte Lazarus nicht wie eine Person. Für den Reichen war Lazarus nur ein bedeutungsloser Teil seiner Umgebung. Wievielen Menschen begegne ich, vielleicht wiederholt, die mir nichts Besonderes bedeuten?
2.
Leiden lässt uns wachsen.
Das Wort „Sympathie“ hat lateinische und griechische Wurzeln, die „mit jemandem mitleiden“ bedeuten. Unser eigenes Leiden macht uns menschlicher und öffnet uns für die Not der anderen. Unsere Sicht wird empfänglicher für die Nöte anderer, und unsere Herzen antworten eher mitfühlend. Doch Leiden kann ein zweischneidiges Schwert sein. Wenn wir stolz sind, oder wenn wir vergessen, dass Gott Püfungen zulässt, um unsere Liebe zu reinigen, kann Leiden in uns auch Neid, Hass, Bitterkeit und Zurückgezogenheit bewirken. Wie habe ich auf Leiden in meinem Leben geantwortet? Hat es mich mitfühlender oder bitterer und egoistischer gemacht?
3.
Durch Leiden Seelen retten.
Leiden macht uns auch eifriger für das Apostolat, Seelen zu retten. Der Eifer des Reichen, seinen Brüdern zu Hilfe zu kommen, war leider ein „Eifer, der zu spät gekommen ist“. Weil er all seine Energie und sein Vermögen dafür ausgab, Leiden zu vermeiden, war er total in sich selbst gefangen. Sein Lebenssinn bestand aus lauter irdischen Dingen, und am Ende hatte er Gott nichts vorzuweisen. Eine unserer größten Leiden im Fegefeuer wird die Erkenntnis sein, dass wir so viel mehr für die Rettung der Seelen hätten tun können.
Gespräch mit Christus:
Herr, ich konnte in dieser Meditation ernsthafter in mein Innerstes schauen und dabei erforschen, ob mein Herz an dir hängt, ob du mein Schatz bist. Vielleicht hänge ich in manchen Bereichen immer noch an den Schätzen dieser Welt. Aber ich möchte mich vollständig davon befreien. Ich weiß, dass ich mein Herz nur an eine Sache hängen kann, und dass mein Herz das ausstrahlen wird, von dem es erfüllt ist. Füll mich mit dir selbst, damit ich dich ausstrahlen kann. Alles, was nicht zu dir gehört, hindert mich daran, dich anderen zu bringen. Reiß mich von meinem Egoismus heraus. Mach mich zu deinem Apostel.
Vorsatz:
Ich werde für jemanden beten, den ich nur schwer lieben kann, und ich werde freundlich zu einem Fremden sein.
Der gerechte Lohn
5. März 2010
Freitag der zweiten Woche in der Fastenzeit
P. Andrew Mulcahey LC
Mt 21,33-43,45-46
Jesus sagte zu den Hohenpriestern und den Ältesten des Volkes: Hört noch ein anderes Gleichnis: Es war ein Gutsbesitzer, der legte einen Weinberg an, zog ringsherum einen Zaun, hob eine Kelter aus und baute einen Turm. Dann verpachtete er den Weinberg an Winzer und reiste in ein anderes Land. Als nun die Erntezeit kam, schickte er seine Knechte zu den Winzern, um seinen Anteil an den Früchten holen zu lassen. Die Winzer aber packten seine Knechte; den einen prügelten sie, den andern brachten sie um, einen dritten steinigten sie. Darauf schickte er andere Knechte, mehr als das erste Mal; mit ihnen machten sie es genauso. Zuletzt sandte er seinen Sohn zu ihnen; denn er dachte: Vor meinem Sohn werden sie Achtung haben. Als die Winzer den Sohn sahen, sagten sie zueinander: Das ist der Erbe. Auf, wir wollen ihn töten, damit wir seinen Besitz erben. Und sie packten ihn, warfen ihn aus dem Weinberg hinaus und brachten ihn um. Wenn nun der Besitzer des Weinbergs kommt: Was wird er mit solchen Winzern tun? Sie sagten zu ihm: Er wird diesen bösen Menschen ein böses Ende bereiten und den Weinberg an andere Winzer verpachten, die ihm die Früchte abliefern, wenn es Zeit dafür ist.
Und Jesus sagte zu ihnen: Habt ihr nie in der Schrift gelesen: Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, er ist zum Eckstein geworden; das hat der Herr vollbracht, vor unseren Augen geschah dieses Wunder? Darum sage ich euch: Das Reich Gottes wird euch weggenommen und einem Volk gegeben werden, das die erwarteten Früchte bringt. Als die Hohenpriester und die Pharisäer seine Gleichnisse hörten, merkten sie, dass er von ihnen sprach. Sie hätten ihn gern verhaften lassen; aber sie fürchteten sich vor den Leuten, weil alle ihn für einen Propheten hielten.
Einführendes Gebet:
Herr, auch wenn ich dich nicht mit eigenen Augen sehen kann, glaube ich, dass du jetzt gegenwärtig bist, tief in meinem Inneren, und dass du mich viel besser kennst als ich mich selbst. Ich weiß auch, dass du mich mehr liebst, als ich mich selbst liebe. Ich danke dir, dass du mich liebst und über mir wachst, auch wenn ich deine Liebe nicht verdiene. Ich bereue meine Sünden und möchte dich jeden Tag mehr lieben.
Bitte:
Heilige mich in meiner Arbeit, Herr. Möge sie mich dir näher bringen.
1.
Verwalter der Schätze Gottes.
Es ist eine Sache, einen bereits profitablen Besitz zu kaufen. Eine andere Sache ist es, einen heruntergekommenen Besitz zu kaufen und ihn wieder profitabel zu machen. Wenn er saniert ist, ist er für einen sehr viel mehr wert. Man hat seinen Schweiß und sein Blut hineingesteckt. Es ist nicht einfach ein Besitz; es ist ein Teil von einem. Im heutigen Evangelium kauft der Herr das Land und bearbeitet es zuerst selbst, macht es zu einem Weinberg, bevor er es verpachtet. Als er es den Pächtern übergibt, sucht er nicht einfach einen Verwalter, der Gewinn macht, sondern jemanden, der seinen Weinberg bewirtschaftet. Er ist ihm viel wert, so viel, dass er das Leben seines Sohnes riskiert. Christus hat seinen Weinberg – die Kirche – errichtet und in unsere Hände gelegt. Er erweist uns die Ehre, uns sein Werk anzuvertrauen, das, was ihm am Herzen liegt. Und damit gibt er uns nicht einfach nur einen Auftrag, den wir erfüllen sollen, sondern er legt nicht weniger als das ewige Heil der Seelen anderer in unsere Hände.
2.
Der geduldige Landbesitzer.
Der Herr bleibt nicht da, um die Pächter genau zu überwachen. Er legt nicht einmal Regeln oder Methoden fest für die Kultivierung des Weinbergs. Er lässt den Pächtern freie Hand. Gott ist kein tyrannischer Aufseher. Er weiß, dass die Arbeit im Weinberg hart ist. Zur Erntezeit schickt er einen Boten nach dem anderen hin. Er wird nicht wütend oder verwirft die Pächter, weil sie den einen Boten beschimpfen und einen anderen misshandeln. Stattdessen schickt er ihnen seinen Sohn: In seiner Geduld mit ihrem Egoismus und seinem Wunsch, sie für seine Art des Verstehens und Verzeihens zu gewinnen, geht er bis zum Äußersten.
3.
Tatenlosigkeit ist Gott genauso zuwider wie Schlechtigkeit.
„Weil du aber lau bist, weder heiß noch kalt, will ich dich aus meinem Mund ausspeien“ (Offb 3,16). Am verwerflichsten war nicht das, was die Pharisäer entschieden, sondern dass sie sich in ihrer selbstsüchtigen und blinden Sterilität eben nicht entscheiden wollten. Als Christus das Urteil über die Pharisäer spricht, sagt er nicht: „Darum sage ich euch: Das Reich Gottes wird euch weggenommen und einem Volk gegeben werden, das Achtung hat vor dem Leben“ (so wichtig das ist), sondern er macht ihnen zum Vorwurf, dass sie keine Früchte bringen. Wohlgemerkt, das Urteil fällt im Wesentlichen gleich streng aus: Im einen Fall wird Leben sündhaft genommen, im anderen sündhaft verweigert.
Gespräch mit Christus:
Herr Jesus, deine Hände haben körperliche Arbeit gekannt, und du hast dein Leben und das deiner Begleiter durch deiner Hände Werk geheiligt. Hilf mir, das Gute, das du lehrst, zu erkennen. Hilf mir, alle meine Gaben durch das Werk meiner Hände und meines Geistes fruchtbringend für die Ausbreitung deines Reiches einzusetzen. Ich will dein arbeitender Apostel sein.
Vorsatz:
Ich will heute eine Aufgabe meines Apostolats erledigen, die ich vor mir hergeschoben habe.
Der barmherzige Vater
6. März 2010
Samstag der zweiten Woche in der Fastenzeit
Hl. Fridolin von Säckingen, Mönch, Glaubensbote
P. Andrew Mulcahey LC
Lk 15,1-3,11-32
Alle Zöllner und Sünder kamen zu Jesus, um ihn zu hören. Die Pharisäer und die Schriftgelehrten empörten sich darüber und sagten: Er gibt sich mit Sündern ab und isst sogar mit ihnen. Da erzählte er ihnen ein Gleichnis und sagte: Ein Mann hatte zwei Söhne. Der jüngere von ihnen sagte zu seinem Vater: Vater, gib mir das Erbteil, das mir zusteht. Da teilte der Vater das Vermögen auf. Nach wenigen Tagen packte der jüngere Sohn alles zusammen und zog in ein fernes Land. Dort führte er ein zügelloses Leben und verschleuderte sein Vermögen. Als er alles durchgebracht hatte, kam eine große Hungersnot über das Land und es ging ihm sehr schlecht. Da ging er zu einem Bürger des Landes und drängte sich ihm auf; der schickte ihn aufs Feld zum Schweinehüten. Er hätte gern seinen Hunger mit den Futterschoten gestillt, die die Schweine fraßen; aber niemand gab ihm davon. Da ging er in sich und sagte: Wie viele Tagelöhner meines Vaters haben mehr als genug zu essen und ich komme hier vor Hunger um. Ich will aufbrechen und zu meinem Vater gehen und zu ihm sagen: Vater, ich habe mich gegen den Himmel und gegen dich versündigt. Ich bin nicht mehr wert, dein Sohn zu sein; mach mich zu einem deiner Tagelöhner. Dann brach er auf und ging zu seinem Vater. Der Vater sah ihn schon von weitem kommen und er hatte Mitleid mit ihm. Er lief dem Sohn entgegen, fiel ihm um den Hals und küsste ihn. Da sagte der Sohn: Vater, ich habe mich gegen den Himmel und gegen dich versündigt; ich bin nicht mehr wert, dein Sohn zu sein. Der Vater aber sagte zu seinen Knechten: Holt schnell das beste Gewand und zieht es ihm an, steckt ihm einen Ring an die Hand und zieht ihm Schuhe an. Bringt das Mastkalb her und schlachtet es; wir wollen essen und fröhlich sein. Denn mein Sohn war tot und lebt wieder; er war verloren und ist wiedergefunden worden. Und sie begannen, ein fröhliches Fest zu feiern. Sein älterer Sohn war unterdessen auf dem Feld. Als er heimging und in die Nähe des Hauses kam, hörte er Musik und Tanz. Da rief er einen der Knechte und fragte, was das bedeuten solle. Der Knecht antwortete: Dein Bruder ist gekommen und dein Vater hat das Mastkalb schlachten lassen, weil er ihn heil und gesund wiederbekommen hat. Da wurde er zornig und wollte nicht hineingehen. Sein Vater aber kam heraus und redete ihm gut zu. Doch er erwiderte dem Vater: So viele Jahre schon diene ich dir, und nie habe ich gegen deinen Willen gehandelt; mir aber hast du nie auch nur einen Ziegenbock geschenkt, damit ich mit meinen Freunden ein Fest feiern konnte. Kaum aber ist der hier gekommen, dein Sohn, der dein Vermögen mit Dirnen durchgebracht hat, da hast du für ihn das Mastkalb geschlachtet. Der Vater antwortete ihm: Mein Kind, du bist immer bei mir, und alles, was mein ist, ist auch dein. Aber jetzt müssen wir uns doch freuen und ein Fest feiern; denn dein Bruder war tot und lebt wieder; er war verloren und ist wiedergefunden worden.
Einführendes Gebet:
Herr, auch wenn ich dich nicht mit eigenen Augen sehen kann, glaube ich, dass du jetzt gegenwärtig bist, tief in meinem Inneren, und dass du mich viel besser kennst als ich mich selbst. Ich weiß auch, dass du mich mehr liebst, als ich mich selbst liebe. Ich danke dir, dass du mich liebst und über mir wachst, auch wenn ich deine Liebe nicht verdiene. Ich bereue meine Sünden und möchte dich jeden Tag mehr lieben.
Bitte:
Jesus, führe mich zu einer völligen Abkehr von der Sünde in meinem Leben.
1.
Liebe: das zweischneidige Schwert.
Versetzen wir uns einmal in die Lage des Vaters. Er liebt seine Söhne, opfert sich für sie auf und denkt an sie mit großen Hoffnungen und väterlichem Stolz. Er wünscht sich sehr, dass sie glücklich werden und will nur das Beste für sie. Vor allem wünscht er sich, dass sie auf seine Liebe mit der gleichen Großzügigkeit und der gleichen Hingabe antworten. Es gibt nichts Schmerzlicheres für einen Liebenden als die unerwiderte, verkannte oder verschmähte Liebe. Bedenken wir, wie sehr Gott uns liebt: Er schickt seinen einzigen Sohn in die Welt, um Mensch zu werden – mit allen Einschränkungen und Leiden, die das bedeutet – um für uns, wegen unserer Sünden, am Kreuz zu sterben.
2.
Gottes reichen Segen vergessen.
Sobald der jüngere Sohn anfängt, an sich selbst zu denken und seine Aufmerksamkeit von der Liebe des Vaters abzuwenden, bekommt er Probleme, die mit dem geistigen und materiellen Ruin enden. Sein Erbe einzufordern heißt dem Vater den Tod zu wünschen, denn gewöhnlich erbt man erst nach dem Tod der Eltern. Wie oft habe ich Gott den Tod gewünscht, indem ich meinen Willen über den seinen gestellt habe? Egoismus führt zu Undankbarkeit: Ich vergesse, dass ich alles ohne die geringste Gegenleistung von Gott empfangen habe. Egoismus führt auch dazu, dass man das Glück überall sucht, nur nicht da, wo es wirklich ist: bei Gott.
3.
Ein raues Erwachen.
Immer wenn wir uns von der Liebe und Gnade Gottes abwenden und uns der Sünde zuwenden, verlieren wir die Orientierung und gehen weg von Gott in ein „fernes Land“. Gottes Wille ist unser Zuhause, selbst wenn er auf den ersten Blick unbequem und unverständlich erscheint. Die Sünde verdunkelt den Verstand und schwächt den Willen. Wenn wir sündigen, entfernen wir uns immer von Gott. Aber jeder Heilige hat eine Vergangenheit, und jeder Sünder hat eine Zukunft. Wir können jetzt sofort zu Gott zurückkehren. Er ist hier bei uns, in diesem Moment, mit seiner Barmherzigkeit. Er sehnt sich glühend nach unserer Umkehr, so wie sich der Vater im Gleichnis nach der Rückkehr seines Sohnes gesehnt haben muss. Ich kann aufstehen und zu meinem Vater zurückkehren. Ich kann Christus meine Vergangenheit übergeben. Ich kann zu ihm gehen und um Vergebung bitten.
Gespräch mit Christus:
Himmlischer Vater, ich täusche mich nicht über die vielen Male, wo ich „Nein“ zu dir gesagt und mich für mich selbst entschieden habe. Ich bin dankbar, dass ich einen so geduldigen und verzeihenden Vater habe wie dich. Ich bereue meine mangelnde Liebe zu dir. Jetzt wende ich mich erneut ab von der Sünde und dir wieder zu, denn ich vertraue auf dein Erbarmen und deine Vergebung.
Vorsatz:
Ich will einen Akt aufrichtiger Reue vollziehen in dankbarer Freude über Gottes Liebe und sein Erbarmen mit mir.
|
|